Skip to main content
Log in

Neue Formen der Wissenskommunikation medizinischer Fachgesellschaften

Gedanken zu wissenschaftlichen Sammlungen und Museen für Urologie

New forms of scientific communication of medical societies

Thoughts on scientific collections and museums for urology

  • Geschichte der Urologie
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Sammlungen von medizinischen Fachgesellschaften, die nicht an eine Universität angebunden sind, dürfen sich heute nicht mehr allein innerfachlich und innerwissenschaftlich legitimieren. Auch das Museum selber mit seinen vielfältigen Aufgaben und als klassischer Ort der Wissenskommunikation rückt heute zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit und Forschung.

Abstract

Collections from medical societies which are not connected with a university or another public institution cannot be legitimized on the basis of the argument of conserving historical heritage. Even the museum itself with its many tasks and classical site of scientific communication comes into public view and becomes a topic of scientific interest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Notes

  1. http://www.edoc.hu-berlin.de/histfor/10_II/(pdf) oder http://www.edoc.hu-berlin.de/histfor/10_II/PHP/Fachportale_2007-10-II.php#009007 (Recherche 14.10.2010), Mitgliederliste EAMHMS: http://www.aemhsm.net/ressources/Membres%20AEMHSM%202007.htm?wwparam=1287394373 (Recherche 14. 10.2010), sowie http://www.corporeality.net/museion/2008/11/08/useful-list-of-medical-history-museums-worldwide/ (Recherche 14. 10.2010).

  2. http://www.publicus.culture.hu-berlin.de/sammlungen/search/swp/Medizingeschichte?all=1 (Recherche 14. 10.2010).

Literatur

  1. De Haan P (2001) A public-oriented and educational museum. In: Kelly M von (ed) Managing university museums: education and skill. Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris, S 121–131

  2. Brüning J (2008) Inszenierung tut Not! Über die Erzeugung und Vermittlung von Wissen. In: Hermannstädter A, Sonnabend M, Weber C (Hrsg) Wissenschaft kommunzieren. Die Rolle der Universitäten. Edition Stifterverband, Essen, S 94–97

  3. Weber C (2006) Das Universitätsmuseum als „Wissenstheater“. In: Kilger G, Müller-Kuhlmann W (Hrsg.) Szenografie in Ausstellungen und Museen II. Wissensräume. Kunst und Raum – Raum durch Kunst. Klartext, Essen, S 32–39

  4. Heesen A (2005) Verkehrsformen der Objekte. In: Heesen A, Lutz P (Hrsg) Dingwelten: Das Museum als Erkenntnisort, Bd 4: Schriften des Deutchen Hygienemuseums. Böhlau, Dresden Köln, S 53–64

  5. Konert J (1993) Gedanken zur Ausstellungsgestaltung des Medizinhistorischen Museums Halle in Medizin im Museum Jahrb. der Med. Hist. Sammlg RUB, Bd 1. Klartext, Essen, S 63–64

  6. Habrich C (1993) Medizinische Museologie im europäischen Kontext. European Associaton of Museums of the History of Medical Sciences, Kopenhagen, S 37–41

  7. Prüll CP (1995) Medizin im Museum, aber wie? Bemerkungen zur Frage der Museumskonzepton am Beispiel des Medizinhistorischen Museums der Universität Zürich. In: Schulz S, Müller I (Hrsg) Medizin im Museum. Jahrb. Medizinhist. Sammlg, RUB Bd 2. Klartext, Essen, S 19–29

  8. Bauer J (Hrsg) (2010) Museumsanalyse Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Transcript, Bielefeld

  9. Burckhard D, Hohls R, Prinz C (Hrsg) (2007) Universitätssammlungen in Deutschland – Untersuchungen zu Bestand und Geschichte. Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Teilband II: Historische Fach- und Themenportale. Reihe Historisches Forum, S 228–243

    Google Scholar 

  10. NN (1990) Verhandlungsbericht. Z Urol S 563–582

  11. Schultze-Seemann F (1986) Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Urologie 1906–1986. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 35

  12. Moll F, Rathert P (2010) Urologie im Museum: 10 Jahre in Düsseldorf Lebendige Medizingeschichte im Museum und Archiv für Urologie der DGU. Urologe 49:957–962

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Gröger H, Skopec M (2007) Medical History collections of the medical University Vienna in transition Proceedings of the 7th Conference of the International Committee of ICOM for University Museums and Collections, Vienna, 19th–24th August 2007, S 97–100

  14. Regal W, Nanut M (2003) Ein Blick in den Körper (Altes medizinisches Wien 19). Ärztewoche 17 Ausgabe 3

  15. Görgen A, Moll FH, Engel R, Fangerau H (2010) William P: Didusch Vorreiter moderner wissenschaftlicher Illustrationen zur Visualisierung in der Urologie. Urologe 49:755–766

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Gerste RD (2003) Zu den Wurzeln der Urologie. Ein Besuch im William P Didusch Museum in Baltimore/USA. Dtsch Ärztebl 100:1625–1626

    Google Scholar 

  17. Engel R (2011). Das W.P. Didusch Center for Urologic History der American Urological Association-Neue, spannende Ansätze zur Urologiegeschichte in den USA. Ein persönlicher Rundgang. Urologe 50 (im Druck)

  18. Moll F (2006) Das Krankenhausjubiläum als Marketinginstrument. M. A Thesis, TU Kaiserslautern

  19. Schug A (2003) Historical marketing: Ein Leitfaden zum Umgang mit Geschichte im Unternehmen. Transcript, Bielefeld

  20. Schnalke T (2010) Einführung: Vom Objekt zum Subjekt- Grundzüge einer materialen Medizingeschichte. In: Kunst B, Schnalke T, Bogusch G (Hrsg) Der zweite Blick. Besondere Objekte aus den historischen Sammlungen der Charité. de Guyter, Berlin, S 3–13

  21. Färber A (2002) Wissen Forum und Performanz Ausstellungen als Instrument der Wissensvermittlung. Vortrag, Berlin, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Berlin, 26.02.2002. http://www.2.hu-berlin.de/hzk/files/Faerber.pdf (Recherche 14.1.2010)

  22. De Clercq SWG (2001) Uniting forces: The European Network and National Collaborative Projects. In: Kelly M (ed) Managing University Museums: education and skill. OECD, Paris, S 85–102

  23. Moll F, Zykan M, Engel R, Fangerau H (2010) „Urologie auf Reisen“. Vernetze Ausstellungsprojekte an verschiedenen Orten, Vortrag, Ingolstadt XX. Tagung Medizinische Museologie, 23.–25. Juli 2010

  24. Wehler HU (1998) Die Herausforderung der Kulturgeschichte. Beck, München

  25. Gröger H (2010) The Endoscopy Museum of the International Nitze-Leiter Research Society of Endoscopy. Bulletin of European Association of Museums of the History of Medical Sciences 47:14-17

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F.H. Moll.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Moll, F., Rathert, P., Skopec, M. et al. Neue Formen der Wissenskommunikation medizinischer Fachgesellschaften. Urologe 50, 210–216 (2011). https://doi.org/10.1007/s00120-010-2498-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-010-2498-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation