Das Register dient jedoch nicht nur der Qualitätssicherung, sondern bildet auch die Grundlage für eine alterstraumatologische Versorgungsforschung. Erweiterungen des Registers auf andere Frakturen oder spezielle Fragestellungen sind ebenso möglich wie internationale Vergleiche, da die Entwicklung des Datensatzes in Anlehnung an die britische „National Hip Fracture Database“ und das „Australian and New Zealand Hip Fracture Registry“ erfolgte.
Mittlerweile liegen im AltersTraumaRegister DGU® ausreichende Daten vor, um die ersten wissenschaftlichen Auswertungen zu ausgewählten Forschungsthemen durchführen zu können. Die entsprechende Publikationsrichtlinie wurde Anfang 2019 von der DGU verabschiedet und ist seit 17.01.2019 gültig. Die Publikationsrichtlinie kann auf der Webseite des AltersTraumaRegister DGU® (www.alterstraumaregister-dgu.de) heruntergeladen werden.
Zur Auswertung von Daten aus dem Gesamtdatensatz des AltersTraumaRegister DGU® sind alle ärztlichen Mitarbeiter von Kliniken berechtigt, deren Klinik seit mindestens einem Jahr Daten in das Register eingibt. Die Auswertung der Follow-up-Daten ist nur möglich, wenn die Klinik in der Vergangenheit entsprechende Daten im Register dokumentiert hat. Für Auswertungen über den Gesamtdatensatz ist ein Antrag über den Support des AltersTraumaRegister DGU® bei der AUC-Geschäftsstelle Register und Forschungskoordination zu stellen. Dieser wird vom dem Review Board ATR geprüft und anschließend von 2 Reviewern inhaltlich bewertet. Zur Veranschaulichung des gesamten Ablaufs zeigt Abb. 4 einen positiv verlaufenden Antrag auf Auswertung.
Jede eingebende Klinik hat ein Zugriffsanrecht auf die eigenen Registerdaten. Das heißt, dass diese Daten jederzeit uneingeschränkt für Publikationen genutzt werden dürfen. Es wird jedoch empfohlen, dass sich die Kliniken vor der Veröffentlichung vom Review Board ATR beraten lassen.
Erste Anträge auf Datenauswertung wurden kurz nach Veröffentlichung der Publikationsrichtlinie gestellt. Ein Manuskript wurde bereits zur Veröffentlichung freigegeben; vier weitere Anträge befinden sich in der Bearbeitung. Es bestätigt sich damit, dass das Interesse an den Registerdaten hoch ist und das AltersTraumaRegister DGU® wichtige Daten zur Beantwortung alterstraumatologischer Forschungsfragen liefert.