Skip to main content

Advertisement

Log in

Änderung des Therapieziels bei kritisch Kranken

Ethische Analyse eines chirurgischen Falles

Changing the therapeutic goal in critically ill patients

Ethical analysis of a surgical case

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wir berichten von einer 32-jährigen Patientin, die aufgrund einer nekrotisierenden Fasziitis einen septischen Schock mit „toxic schock-like syndrome“ und Multiorganversagen erlitt. Amputationen an allen vier Extremitäten wurden notwendig. Nach zwei Behandlungsmonaten entwickelte sie eine sekundär sklerosierende Cholangitis als Schockfolge. Da ein langfristiges Überleben unsicher erschien und zudem mit schweren körperlichen Behinderungen verbunden wäre, stellte sich die Frage nach einer Überprüfung des Therapieziels. Diese Frage wird anhand eines strukturierten Modells der Therapiezieländerung ethisch erörtert. Zunächst wird unter Berücksichtigung des Patientenwillens ein Therapieziel formuliert. Dessen realistische Erreichbarkeit für den individuellen Patienten wird anhand der wissenschaftlichen Evidenz und der ärztlichen Erfahrung überprüft. In einem dritten Schritt wird der Nutzen des angestrebten Therapieziels mit den Risiken und Belastungen der dafür erforderlichen Therapie in Relation gesetzt. Dieses Nutzen-Risiko-Verhältnis muss vom Patienten bzw. seinem rechtlichen Vertreter bewertet werden. Fallen die Bewertung der Erreichbarkeit oder des Nutzen-Risiko-Verhältnisses negativ aus, muss das Therapieziel geändert werden. Im individuellen Fall wurde das ursprüngliche Therapieziel beibehalten. Nach außerordentlich langer und aufwendiger Therapie einschließlich plastischer Rekonstruktionen lebt die Patientin mittlerweile wieder selbständig zu Hause.

Abstract

We report on a 32-year-old patient, who developed septic shock, toxic shock-like syndrome, and multiple organ failure following nectrotizing fasciitis. Amputations had to be performed on all extremities. Subsequently, she developed secondary sclerosing cholangitis. Treatment goals had to be reassessed, since long-term survival seemed doubtful and, in the best case, burdened with severe handicap. We discuss the evaluation of the treatment goals, utilizing a structured model of goal-setting. In the first step the treatment goal is identified based on the patient’s wishes. This goal’s realistic achievability is verified considering scientific evidence and medical experience. The benefit of the aspired goal is set in relation to risks and burden of the necessary treatment measures in a third step. The resulting benefit–risk ratio must be evaluated by the patient or her representative. Treatment goals have to be reevaluated if the assessment of achievability or the benefit–risk ratio are disadvantageous. In this case, the initial therapeutic goal was retained. After an extraordinarily prolonged and complex therapy including reconstructive surgery the patient is now living independently at home.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Unter dem Begriff des „rechtlichen Vertreters“ sollen hier die Personen verstanden werden, die aufgrund einer Vorsorgevollmacht oder einer gerichtlich eingerichteten Betreuung die Interessen des Patienten wahrnehmen.

Literatur

  1. Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford

  2. Dechene E, Kneiseler G, Baba H et al (2011) Sekundär Sklerosierende Cholangitis – hohe Letalität trotz endokopischer Therapieoptionen. Endo Heute 24:30

    Article  Google Scholar 

  3. Deutscher Bundestag (2009) Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts. Bundesgesetzblatt 48:2286–2287

    Google Scholar 

  4. Doyle D, Hanks G, Cherny N et al (2005) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford University Press, New York

  5. Gossard AA, Angulo P, Lindor KD (2005) Secondary sclerosing cholangitis: a comparison to primary sclerosing cholangitis. Am J Gastroenterol 100:1330–1333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Jox RJ (2013) Die Patientenverfügung und ihre praktische Umsetzung in Deutschland. Z Med Ethik 59:269–281

    Google Scholar 

  7. Jox RJ (2011) Sterben lassen. Über Entscheidungen am Ende des Lebens. Edition Körber-Stiftung, Hamburg

  8. Jox RJ, Hessler HJ, Borasio GD (2008) Entscheidungen am Lebensende, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Nervenarzt 79:729–737

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Jox RJ, Schaider A, Marckmann G et al (2012) Medical futility at the end of life: the perspectives of intensive care and palliative care clinicians. J Med Ethics 38:540–545

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Lin T, Qu K, Xu X et al (2014) Sclerosing cholangitis in critically ill patients: an important and easily ignored problem based on a German experience. Front Med (Epub ahead of print)

  11. Marckmann G, Mayer F (2009) Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie. Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe 15:980–988

    Article  Google Scholar 

  12. Putz W, Steldinger B (2012) Patientenrechte am Ende des Lebens: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und selbstbestimmtes Sterben. Beck, München

  13. Reiter-Theil S (2005) Klinische Ethikkonsultation – eine methodische Orientierung zur ethischen Beratung am Krankenbett. Schweiz Ärzteztg 86:346–352

    Google Scholar 

  14. Ruemmele P, Hofstaedter F, Gelbmann CM (2009) Secondary sclerosing cholangitis. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 6:287–295

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Vollmann J (2010) Methoden der ethischen Falldiskussion. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege. Kohlhammer, Stuttgart, S 85–98

  16. Wiesing U, Jox RJ, Hessler HJ et al (2010) A new law on advance directives in Germany. J Med Ethics 36:779–783

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Winkler EC, Borasio GD, Jacobs P et al (2012) Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende. Ethik Med 24:221–234

    Article  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. Ralf J. Jox und L. Ney geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R.J. Jox.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jox, R., Ney, L. Änderung des Therapieziels bei kritisch Kranken. Unfallchirurg 117, 399–405 (2014). https://doi.org/10.1007/s00113-013-2455-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-013-2455-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation