Skip to main content
Log in

Frühergebnisse nach palmarer winkelstabiler (multiaxialer) Plattenosteosynthese bei der Behandlung distaler Radiusfrakturen

Early results after palmar multi-axial plate osteosynthesis for treatment of distal radius fractures

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Überprüfung der klinischen Wirksamkeit der palmaren multidirektionalen winkelstabilen Plattenosteosynthese konnten 47 Patienten mit 49 Frakturen im Rahmen einer prospektiven Studie nachuntersucht werden. Das Ergebnis wurde radiologisch, funktionell und mit Hilfe des Disability-of-arm-shoulder-hand- (DASH-)Fragebogens beurteilt. Das Hauptaugenmerk galt dabei der frühen postoperativen Phase.

Das Patientenkollektiv bestand aus 11 Männern und 36 Frauen im Alter zwischen 21 und 85 Jahren. Die Beurteilung mit dem modifizierten Bewertungsschema nach Lidström ergab in 79,6% der Fälle ein sehr gutes oder gutes Ergebnis. Ein mäßiges Ergebnis wurde in 16,3% und ein schlechtes in 4,1% der Fälle erreicht. Die funktionelle Beurteilung erfolgte 4 Monate postoperativ. Hierbei fanden sich in 65,9% der Fälle sehr gute oder gute Ergebnisse, in 22,7% wurden mäßige und in 11,4% schlechte Ergebnisse erzielt. Der DASH-Fragebogen ergab in 70,2% der Fälle sehr gute oder gute Ergebnisse, in 25,5% mäßige und in 4,3% schlechte Ergebnisse. Bei 14,3% der 49 behandelten Radiusfrakturen traten postoperative Komplikationen auf. Die durchschnittliche Dauer der postoperativen Arbeitsunfähigkeit betrug 45,8 Tage und war im Durchschnitt kürzer als die in der Literatur angegeben Arbeitsunfähigkeitsdauer.

Die palmare winkelstabile Plattenosteosynthese scheint zumindest in der frühen postoperativen Phase somit eine gute Alternative zu anderen operativen Therapieverfahren darzustellen. Gute subjektive und funktionelle Ergebnisse werden bereits wenige Wochen nach der operativen Versorgung erzielt.

Abstract

In a prospective study a total of 49 fractures in 47 patients were treated with open reduction and palmar plate osteosynthesis. The results were evaluated radiologically, clinically and with the disability of arm-shoulder-hand (DASH) score. The emphasis was on early postoperative results.

The patients consisted of 11 men and 36 women aged 21–85 years old. Very good or good results were achieved in 79.6% of the patients, a fair result in 16.3% and a poor result in 4.1% according to the Lidström criteria. In 65.9% of cases very good or good functional results were achieved, in 22.7% fair and in 11.4% only poor results. The DASH score showed high patient satisfaction in 70.2%, moderate satisfaction in 25.5% and only little satisfaction in 4.3% of patients. Complications occurred in 14.3% of patients and the average duration of sick leave was 45.8 days.

Open reduction of distal radius fractures using palmar plates with multi-axial angular stability shows good radiological and functional results even shortly after the operation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Altmann DG (1999) Practical statistics for medical research. Chapman & Hall/CRC, Boca Raton, pp 403–409

  2. Andersen DJ, Blair WF, Steyers CM et al (1996) Classification of distal radius fractures: an analysis of interobserver reliability and intraobserver reproducibility. J Hand Surg [Am] 21:574–582

    Google Scholar 

  3. Brug E, Joosten U, Püllen M (2000) Brüche am distalen Unterarm. Welche Therapie ist wann indiziert? Orthopäde 29:318–326

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Cooney WP, Dobyns JH, Linscheid RL (1980) Complications of Colles‘ fractures. J Bone Joint Surg 62-A:613–619

    Google Scholar 

  5. Dumont C, Fuchs M, Folwaczny EK et al (2003) Ergebnisse der palmaren Plattenosteosynthese bei instabilen distalen Radiusfrakturen. Chirurg 74:827–833

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Felderhoff J, Wiemer P, Dronsella J, Weber U (1999) Operative Versorgung der distalen, instabilen Radiusfraktur mit der dorsalen/palmaren Abstützplatte. Eine retrospektive Studie unter Berücksichtigung des DASH-Score. Orthopäde 28:853–863

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Freilinger G, Zacherl H (1970) Zur Ruptur der langen Daumenstrecksehne nach Radiusfraktur. Handchirurgie 2:76–79

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Germann G, Wind G, Harth A (1999) Der DASH-Fragebogen – Ein neues Instrument zur Beurteilung von Behandlungsergebnissen an der oberen Extremität. Handchir Mikrochir Plast Chir 31:149–152

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Grouven U, Bender R, Ziegler A, Lange S (2007) Der Kappa-Koeffizient. Dtsch Med Wochenschr 132:e65–e68

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Jansky W, Laminger K, Iqbal M, Seeger T (1994) Klinische und radiologische Ergebnisse von handgelenknahen Speichenbrüchen. Unfallchirurgie 20:197–202

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Krimmer H, Pessenlehner C, Haßelbacher K et al (2004) Palmare winkelstabile Plattenosteosynthese der instabilen distalen Radiusfraktur. Unfallchirurg 107:460–467

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Lidström A (1959) Fractures of the distal end of the radius. A clinical and statistical study of end results. Acta Orthop Scand 41 [suppl]:1–118

    Google Scholar 

  13. Martini AK (1999) Bewertungsschemata zur Beurteilung des Handgelenkes. Handchir Mikrochir Plast Chir 31:153–154

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Matschke S, Kruhl Ch, Wentzensen A (2004) Erste Erfahrungen mit winkelstabilen Implantaten. Distale Radiusfraktur. Trauma Berufskrankh 6 [suppl 1]:S19–S26

  15. Mentzel M, Hoss H, Ebinger T et al (2001) Problematik der in Fehlstellung ausgeheilten distalen Radiusfraktur. Unfallchirurg 104:210–214

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Müller ME, Nazarian S, Koch P, Schatzker J (1990) The comprehensive classification of fractures of long bones. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 4–11, 106–115

  17. Oezokyay L, Muhr G, Kutscha-Lissberg F (2004) Anwendung winkelstabiler Implantate am distalen Radius. Trauma Berufskrankh 6 [suppl 3]:S293–S295

  18. Pabst T, Uzdil T, Winker KH (2003) Die palmare Plattenosteosynthese bei distaler Radiusfraktur – Indikation und Technik. OP-Journal 19:42–50

    Google Scholar 

  19. Pechlaner S(2001) Distale Radiusfrakturen. In: Szyszkowitz R, Muhr G, Trentz O (Hrsg) Operative Therapie der Frakturen und Luxationen. Ecomed, Landsberg, S 1–38

  20. Petračić B, Balk R, Faensen M et al (1998) Indikation zur Behandlung der distalen Radiusfrakturen bei Erwachsenen und Beurteilung des primären Behandlungsergebnisses. Trauma Berufskrankh 1:33–39

    Google Scholar 

  21. Rikli DA, Babst R(2003) Neue Prinzipien der operativen Behandlung von distalen Radiusfrakturen – winkelstabile Implantate. Ther Umsch 60:745–750

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Sakhaii M, Groenewold U, Klonz A, Reilmann H (2003) Ergebnisse nach palmarer Plattenosteosynthese mit der winkelstabilen T-Platte bei 100 distalen Radiusfrakturen. Eine prospektive Studie. Unfallchirurg 106:272–280

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Scherf FG, Hillejan L, Krawzak HW, Hohlbach G (1999) Differenziertes Behandlungskonzept für die dislozierte distale Radiusfraktur unter Berücksichtigung des Frakturtyps und des Alters. Akt Traumatol 29:109–113

    Google Scholar 

  24. Schmelzer-Schmied N, Schröder K, Wieloch P et al (2007) Ergebnisse nach operativer Versorgung der distalen Radiusfraktur des älteren Patienten. Vergleich von 3 Verfahren. Obere Extremität 2:13–18

    Article  Google Scholar 

  25. Schmidt S, Heinz T, Dávid A (2003) Häufigkeit, Entstehung und Klassifikation der distalen Radiusfraktur. OP-Journal 19:10–15

    Google Scholar 

  26. Schneiders W, Biewener A, Rammelt S et al (2006) Die distale Radiusfraktur. Korrelation zwischen radiologischem und funktionellem Ergebnis. Unfallchirurg 109:837–844

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Schupp A, Tuttlies C, Möhlig T, Siebert HR (2003) Der distale Speichenbruch. Winkelstabile Osteosynthese mit 2.4 mm Formplatten. Ist der Aufwand gerechtfertigt? Chirurg 74:1009–1017

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Schwarz N (2003) Die distale Radiusfraktur – Konservative Behandlung. OP-Journal 19:16–20

    Google Scholar 

  29. Siebert HR, Klonz A (2005) Distale Radiusfraktur. Unfallchirurg 108:135–153

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  30. Simic PM, Weiland AJ (2003) Fractures of the distal aspect of the radius: changes in treatment over the past two decades. J Bone Joint Surg [Am] 85:552–564

    Google Scholar 

  31. Stürmer KM (Hrsg) (1999) Leitlinien Unfallchirurgie. 2. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 84–97

  32. Teßmann UJ, Schmidt J (2006) Neue Aspekte in der Nachbehandlung distaler Radiusfrakturen. Akt Traumatol 36:113–117

    Article  Google Scholar 

  33. Thielke KH, Spors-Schrödter L, Wagner T et al (2002) Winkelstabile Plattenosteosynthese am distalen Radius: Lösung einer Problemfraktur? Implantat, Nachbehandlungskonzept und Frühergebnisse. Akt Traumatol 32:245–250

    Article  Google Scholar 

  34. Thielke KH, Wagner T, Bartsch S, Echtermeyer V (2003) Winkelstabile, volare Plattenosteosynthese komplexer artikulärer Frakturen am distalen Radius. Lösung einer Problemfraktur? Chirurg 74:1057–1063

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Tscherne H, Jähne J (1990) Aktueller Stand der Therapie der distalen Radiusfraktur. Unfallchirurg 93:157–164

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  36. Uzdil T, Neumann W, Bauschke A, Winker KH (2001) Die palmare winkelstabile Plattenosteosynthese bei distalen Radiusextensionsfrakturen. Akt Traumatol 31:141–148

    Article  Google Scholar 

  37. Voigt C, Lill H (2006) Welche Vorteile bietet die volare Plattenosteosynthese gegenüber der Kirschner-Draht-Stabilisierung bei distalen Radiusextensionsfrakturen des alten Menschen? Unfallchirurg 109:845–854

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  38. Walz M, Kolbow B, Auerbach F (2004) Was leistet die winkelstabile Plattenosteosynthese bei der distalen Radiusfraktur des alten Menschen? Unfallchirurg 107:664–670

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  39. Westphal T, Piatek S, Schubert S et al (2002) Reliabilität und Validität des Fragebogens „Upper-Limb-DASH“ bei Patienten mit distalen Radiusfrakturen. Z Orthop 140:447–451

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Geyer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geyer, T., Hefele, K., Gülke, J. et al. Frühergebnisse nach palmarer winkelstabiler (multiaxialer) Plattenosteosynthese bei der Behandlung distaler Radiusfrakturen. Unfallchirurg 114, 901–912 (2011). https://doi.org/10.1007/s00113-010-1753-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-010-1753-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation