Skip to main content
Log in

Österreichische Beikostempfehlungen 2022

Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ) – Update 2022 der Empfehlungen Richtig Essen von Anfang an!

Austrian recommendations on solid food 2022

Statement of the Nutrition Committee of the Austrian Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (ÖGKJ)—Update 2022 of the recommendations Healthy eating from the start!

  • Konsensuspapiere
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die bedarfsgerechte, altersgemäße Ernährung legt den Grundstein für ein gesundes Aufwachsen. Schwangerschaft und die ersten beiden Lebensjahre des Kindes gelten als die kritische Zeit, einerseits für das Erlernen eines gesunden Essverhaltens, andererseits auch für die metabolische Programmierung für das weitere Leben. In den ersten Monaten ist das Stillen/die Ernährung mit Muttermilch das Optimum für das wachsende Kind. Andernfalls wird industrielle Säuglingsanfangsnahrung empfohlen.

Die Einführung der Beikost gegen Ende des 1. Halbjahres stellt eine Herausforderung für die Eltern und Familie dar. Gerade der wachsende Organismus bedarf einer adäquaten Versorgung mit Nährstoffen, angepasst an den Entwicklungsstand des Kindes. Die Ernährungsempfehlungen müssen wissenschaftlich fundiert sein, kulturellen und familiären Ansprüchen genügen, hygienisch sicher sein und in verständlicher, für die Eltern umsetzbarer Form angeboten werden.

Die nationalen Ernährungsempfehlungen zur Beikost wurden im Rahmen des Gesundheitsförderungsprogramm Richtig Essen von Anfang an! (REVAN) 2010 entwickelt und nun erweitert und aktualisiert. Um einen Überblick zu geben und die Beratung junger Familien zu erleichtern, werden die wesentlichen Neuerungen im vorliegenden Beitrag behandelt.

Abstract

Adequate and age-adjusted nutrition is the fundamental basis for healthy growth and development of an infant. Pregnancy and the first 2 years of a child’s life are considered the most important time for metabolic programming and adapting to a healthy eating behavior. The mother’s own milk is the optimal source of nutrition during the first months of life for a growing child. If the mother’s own milk or human milk is not available, an age-appropriate commercial formula is recommended. Introducing solid foods towards the age of 6 months represents a challenge for the parents and family.

The rapidly growing organism of a young child requires an adequate supply of nutrients adapted to the state of development of the child. The recommendations require a strong evidence-based foundation and need to adhere to cultural and familial standards. These recommendations need to be hygienically safe and be offered to the parents in an understandable and easily implementable way.

The national and international recommendations for the introduction of solid foods were summarized for medical personnel and parents in 2010 by the health promotion program Healthy eating from the start (Richtig essen von Anfang an!, REVAN). The recommendations were updated and extended in 2021/2022. The most relevant updates and innovations are discussed in this article in order to provide young families with a comprehensive overview and facilitate effective counselling.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. WHO.int. WHO Child Growth Standards. Weight-for-age. https://www.who.int/tools/child-growth-standards/standards/weight-for-age. Zugegriffen: 23.2.2023

  2. Sturm L, Bruckmüller MU, Klausmann L (2022) Richtig essen von Anfang an! Österreichische Beikostempfehlungen. AGES, Wien (https://www.richtigessenvonanfangan.at/oesterreichischebeikostempfehlungen_2022.pdf)

    Google Scholar 

  3. Fewtrell M, Bronsky J, Campoy C et al (2017) omplementary Feeding: A Position Paper by the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (ESPGHAN) Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64(1):119–132. https://doi.org/10.1097/MPG.0000000000001454

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. WHO (World Health Organization) (2009) Infant and Young Child Feeding: Model Chapter for Textbooks for Medical Students and Allied Health Professionals. WHO, Geneva

    Google Scholar 

  5. Fallon A, Van der Putten D, Dring C, Moylett E, Fealy G, Devane D (2016) Stillen nach Bedarf im Vergleich zu Stillen in festen Abständen (oder Teilstillen) im Hinblick auf erfolgreiches Stillen. Cochrane Database of Systematic Reviews

  6. BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) (2020) Abstillen – Abschied vom Stillen. https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/stillen/abstillen/. Zugegriffen: 23.2.2023

  7. Koletzko B, von Kries R, Closa R et al (2009) Lower protein in infant formula is associated with lower weight up to age 2 y: a randomized clinical trial. Am J Clin Nutr 89(6):1836–1845

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Worm M, Reese I et al (2021) Update Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien, S2k-Leitline der DGAKI. AL 44(7):488–541

    Article  Google Scholar 

  9. Koletzko B, Demmelmair H, Grote V, Prell C, Weber M (2016) High protein intake in young children and increased weight gain and obesity risk. Am J Clin Nutr 103(2):303–304

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. IDDSI (International Dysphagia Diet Standardisation Initiative) (2019) IDDSI Grundstruktur. Testmethoden 2.0. https://iddsi.org/IDDSI/media/images/Translations/IDDSI_Framework_V2_German-_Final_22Jun2020.pdf. Zugegriffen: 23.2.2023

  11. EFSA Scientific Committee, Hardy A, Benford D, Halldorsson T, Jeger MJ, Knutsen HK, More S, Naegeli H, Noteborn H, Ockleford C, Ricci A, Rychen G, Schlatter JR, Silano V, Solecki R, Turck D, Bresson J-L, Dusemund B, Gundert-Remy U, Kersting M, Lambre C, Penninks A, Tritscher A, Waalkens-Berendsen I, Woutersen R, Arcella D, Court Marques D, Dorne J-L, Kass GEN, Mortensen A (2017) Guidance on the risk assessment of substances present in food intended for infants below 16 weeks of age. EFSA Journal 15(5):e04849. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2017.4849

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Haiden N, Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (2021) Stufenkonzepte bei Säuglingsmilchen. Monatsschr Kinderheilkd 169:951–953. https://doi.org/10.1007/s00112-021-01173-1

    Article  Google Scholar 

Download references

Mitglieder der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

Susanne Greber-Platzer (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien); Nadja Haiden (Vorsitzende und korrespondierende Autorin; Klinik für Neonatologie, Kepler Universitätsklinikum, Linz); Almuth Christine Hauer (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz); Roland Lanzersdorfer (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Kepler Universitätsklinikum Linz); Beate Pietschnig (Magistratsabteilung 15, Gesundheitsdienst der Stadt Wien, i.R.); Anna-Maria Schneider (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich); Sabine Scholl-Bürgi (Department Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Pädiatrie I, Medizinische Universität Innsbruck); Wolfgang Sperl (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich); Helga Christine Stenzel (Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt); Daniel Weghuber (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich)

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to Nadja Haiden MSc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Siehe Tab. 1 im Anhang.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

Arndt Borkhardt, Düsseldorf

Stefan Wirth, Wuppertal

Die Mitglieder der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ) werden am Beitragsende gelistet.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anhang

Anhang

Tab. 1 Mögliche Interessenskonflikte der Mitglieder der Ernährungskommission der ÖGKJ 2022

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ernährungskommission der ÖGKJ., Haiden, N. Österreichische Beikostempfehlungen 2022. Monatsschr Kinderheilkd 171, 534–541 (2023). https://doi.org/10.1007/s00112-023-01719-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-023-01719-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation