Skip to main content
Log in

Soziogene Entwicklungsstörungen: Umfrage zu Prävention und Management in der pädiatrischen Grundversorgung

Sociogenic developmental disorders: survey on prevention and management in pediatric primary care

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kinder aus anregungsarmen, meist bildungsfernen und einkommensschwachen Familien (Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status, SES) haben bereits zum Schuleintrittszeitpunkt überproportional häufig Beeinträchtigungen der sprachlichen, kognitiven und motorischen Entwicklung und weisen mehr Auffälligkeiten im sozialen Verhalten auf. Etwa 20–25% der betroffenen Kinder erhalten keinen Hauptschulabschluss. Ursache für solche – soziogenen – Entwicklungsstörungen ist eine zu wenig entwicklungsstimulierende frühkindliche Erziehung, die die angeborenen Entwicklungspotenziale des Kindes sich nicht ausreichend entfalten lässt und später u.U. eine lebenslange Beeinträchtigung darstellt. Eine mögliche Hilfe für solcherart betroffene Kinder besteht in der frühen institutionalisierten außerfamiliären Entwicklungspädagogik in Verbindung mit Hilfen für die Eltern.

In einer repräsentativen Befragung von 350 Kinder- und JugendärztInnen (KJÄ) im Jahr 2021 wurde der Frage nachgegangen, wie in der grundversorgenden pädiatrischen Praxis mit dem Problem der soziogenen Entwicklungsstörungen umgegangen wird (Prävention und Management). Der Anteil betroffener Familien wird im Median auf 10–20% geschätzt. Eine erhöhte primärpräventive Wachsamkeit auf die frühkindliche Entwicklung geben v. a. das wenig liebevolle/responsive Verhalten der Eltern/Bezugspersonen, schwierige Lebensumstände, erkennbare Zeichen der äußeren Vernachlässigung oder das Vorhandensein bereits mehrerer entwicklungsauffälliger Kinder in der Familie. Erfragt wird zudem die „Anregungssituation“ des Kindes im Alltag der Familie (Krippenbesuch, Bilderbuchgebrauch, Medienkonsum ohne elterliche Anwesenheit, andere Bezugspersonen u. a.). Primärpräventiv werden hauptsächlich pädagogisch orientierte Frühförderstellen oder das Aufgreifen von Angeboten der Frühen Hilfen empfohlen.

Bereits eingetretene soziogene Entwicklungsbeeinträchtigungen erkennen die KJÄ zu jeweils knapp 90% an einer gestörten Sprach‑/Sprechentwicklung und zu knapp 85% an einem auffälligen Verhalten und einer gestörten sozial-emotionalen Kompetenz. Das Verhältnis von somatischen zu soziogenen Störungen wird im Median auf 20 zu 80% geschätzt, wodurch der soziogene Anteil der Entwicklungsstörungen unterstrichen wird. Bei Kindern bis 3 Jahren werden frühpädagogische Fördermaßnahmen empfohlen, während bei Kindern über 3 Jahre die medizinische Therapie (Heilmittelverordnungen) im Vordergrund steht. Ursachen für dieses Verordnungsverhaltens werden diskutiert

Abstract

Children from families with a low level of stimulation, mostly educationally disadvantaged and with low income (families with a low socioeconomic status, SES), have a disproportionately high number of impairments in language, cognitive and motor development and are more conspicuous in social behavior even at the time of starting school. Approximately 20–25% of the affected children do not obtain a secondary school diploma. The cause of such sociogenic developmental disorders is an early childhood upbringing that does not stimulate development enough and does not allow the child’s innate developmental potential to sufficiently unfold and, in some circumstances later represents a lifelong impairment. A possible help for such affected children consists of early institutionalized extrafamilial developmental education in connection with help for the parents.

In a representative survey of 350 pediatricians (KJÄ) in 2021, the question of how the problem of sociogenic developmental disorders is dealt with in primary care pediatric practice (prevention and management) was investigated. The proportion of such families is estimated to be a median of 10–20%. An increased primary preventive vigilance with respect to early childhood development is above all necessary for less loving or responsive behavior of parents/caregivers, difficult life circumstances, recognizable signs of external neglect or the presence of several other children with developmental problems in the family. In addition, questions are asked about the “stimulation situation” of the child in the everyday life of the family (crèche attendance, picture book use, media consumption without parental presence, other reference persons, etc.). Pedagogically oriented early promotion centers or the use of early assistance services is mainly recommended for primary prevention.

The KJÄ recognize sociogenic developmental impairments that have already occurred in slightly less than 90% of cases due to impaired speech and language development and in slightly less than 85% of cases due to conspicuous behavior and impaired socioemotional competence. The median ratio of somatic to sociogenic disorders is estimated at 20–80%, which underlines the sociogenic share of developmental disorders. For children up to 3 years old early educational support measures are recommended, while for children over 3 years old medical treatment (remedial prescriptions) is prioritized. The reason for this prescription behavior are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. https://www.limesurvey.org/. Zugegriffen: 07.02.2022.

  2. https://www.kinderzentrum-regensburg.de/entwicklungsstorung-umschriebene. Zugegriffen: 20.02.2022.

Literatur

  1. Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung, Studienleitung: Dr. B.-M. Kurth (2008) Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ((KiGGS-Basiserhebung 2003–2006) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bundesministerium für Bildung und Forschung)

    Google Scholar 

  2. Bettge S, Oberwöhrmann S (2018) Grundauswertung der Einschulungsdaten in Berlin 2017 (SenGPG, Referat Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Gesundheitsinformationssysteme, Statistikstelle)

    Google Scholar 

  3. Lampert T, Hagen C, Heizmann B (2010) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Robert Koch Institut, Berlin

    Google Scholar 

  4. Hillenbrand C, Ricking H (2011) Schulabbruch: Ursachen – Entwicklung – Prävention. Ergebnisse US-amerikanischer und deutscher Forschungen. Z Padagog 57(2011):153–172

    Google Scholar 

  5. Anger S, Heineck G (2010) Do smart parents raise smart children? The intergenerational transmission of cognitive abilities. J Popul Econ 23:1105–1132

    Article  Google Scholar 

  6. Björklund A, Hederos Eriksson K, Jäntti M (2010) IQ and family background: are associations strong or weak? B E J Econom Anal Policy. https://doi.org/10.2202/1935-1682.2349

    Article  Google Scholar 

  7. Hart B, Risley T (2003) The early catastrophe. Am Educ 27(4):6–9

    Google Scholar 

  8. Neuman SB (2006) The knowledge gap: implications for early education. In: Dickinson DK, Neuman SB (Hrsg) Handbook of early literacy research, Bd. 2. Guilford, New York

    Google Scholar 

  9. Paus-Hasebrink I, Sinner P, Prochazka F (2014) Children’s online experiences in socially disadvantaged families: European evidence and policy recommendations. EU Kids Online, Juni 2014 (www.eukidsonline.net)

    Google Scholar 

  10. Schlack HG (2020) Entwicklungsaufgaben im Kindesalter: Notwendige Voraussetzungen, Risiken, Präventionsbedarf. In: Fegeler U, Jäger-Roman E, Rodens K (Hrsg) Praxishandbuch der pädiatrischen Grundversorgung, 2. Aufl. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  11. Jianghong L, Kaiser T, Pollmann-Schult M (2018) The reproduction of educational inequalities: Do parenting and child Behavioural problems matter? Acta Sociol 61:1–20

    Google Scholar 

  12. Klatte M (2007) Gehirnentwicklung und frühkindliches Lernen. In: Brokmann-Nooren C, Gereke I, Kiper H, Renneberg W (Hrsg) Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 117–139

    Google Scholar 

  13. Noble KD, Houston SM, Brito N‑H, Bartsch H, Kann E, Kuperman JM, Akshoomoff N, Amaral DG, Bloss CS, Libiger O, Schork NJ, Murray SS, Casey BJ, Chang L, Ernst TM, Frazier JA, Gruen JR, Kennedy DN, Van Zijl P, Mostofsky S, Kaufmann WE, Kenet T, Dale AM, Jernigan TL, Sowell ER (2015) Family income, parental education and brain structure in children and adolescents. Nat Neurosci 18(5):773–778. https://doi.org/10.1038/nn.3983

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Belfield CR, Nores M, Barnett S, Schweinhart L (2006) The high/scope Perry preschool program, cost–benefit analysis using data from the age-40 followup. J Hum Resour XLI(1):162–190

    Article  Google Scholar 

  15. Fegeler U, Jäger-Roman E, Martin R, Nentwich H‑J (2014) Ambulante allgemeinpädiatrische Grundversorgung, Versorgungsstudie der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 162:1117–1130. https://doi.org/10.1007/s00112-014-3258-7

    Article  Google Scholar 

  16. R Core Team (2021) R: A language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna, Austria. https://www.r-project.org. Zugegriffen: 14. Febr. 2022

  17. Lietzmann T, Wenzig C (2020) Materielle Unterversorgung von Kindern. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Erwerbskonstellationen in Familien mit Schwerpunkt Aufstocker“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  18. Straßburg HM (2021) Entwicklungsstörung, Entwicklungsstörung [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 17.05.2021. https://www.socialnet.de/lexikon/Entwicklungsstoerung. Zugegriffen: 5. Dez. 2021

  19. Bode H (2007) Sozialpädiatrische Zentren: Bei Entwicklungsstörungen im Kindesalter bewährt. Dtsch Arztebl 104(18):A-1219 / B‑1085 / C‑1037

    Google Scholar 

  20. Dernick R (2021) RopE: Ressourcen-orientierte pädiatrische Ergotherapie, 8. Aufl.

    Google Scholar 

  21. Neumann A, Renner I (2016) Barrieren für die Inanspruchnahme Früher Hilfen. Die Rolle der elterlichen Steuerungskompetenz. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-016-2424-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken den Mitgliedern des Praxisnetzwerkes Pädiatrische Versorgungsforschung und der Deutschen Gesellschaft für Ambulante Allgemeine Pädiatrie (DGAAP) für ihre Bereitschaft, kostbare Zeit für die Beantwortung des umfangreichen Fragebogens zur Verfügung gestellt zu haben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Fegeler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Fegeler, E. Jäger-Roman, W. Gempp, N. Frölich, U. Horacek, H.-I. Huppertz und F. Fehr geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patient/-innen liegt eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

Redaktion

Berthold Koletzko, München

Thomas Lücke, Bochum

Ertan Mayatepek, Düsseldorf

Norbert Wagner, Aachen

Stefan Wirth, Wuppertal

Fred Zepp, Mainz

Die Untersuchung ist der Ostern 2021 verstorbenen Kollegin Dr. Elke Jäger-Roman gewidmet, die einen großen Anteil an der jüngeren Entwicklung der Versorgungsforschung im Bereich der pädiatrischen Grundversorgung hat.

Elke Jäger-Roman ist vor der Veröffentlichung dieses Beitrags verstorben.

figure qr

Zusatzmaterial online – bitte QR-Code scannen

Supplementary Information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fegeler, U., Jäger-Roman, E., Gempp, W. et al. Soziogene Entwicklungsstörungen: Umfrage zu Prävention und Management in der pädiatrischen Grundversorgung. Monatsschr Kinderheilkd 172 (Suppl 1), 1–13 (2024). https://doi.org/10.1007/s00112-022-01617-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-022-01617-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation