Skip to main content
Log in

Ambulante allgemeinpädiatrische Grundversorgung

Versorgungsstudie der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin

Pediatric primary healthcare

Health services study of the German Academy for Child and Adolescent Medicine

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Für Deutschland existieren derzeit keine repräsentativen Daten zum ambulanten pädiatrischen Versorgungsbedarf, d. h. zur Inanspruchnahme kinder- und jugendärztlicher Leistungen. Unter dem Dach der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) hat sich daher im Dezember 2005 die „Arbeitsgruppe Forschung in der ambulanten Pädiatrie“ konstituiert, um zu beraten, wie anhand einer einjährigen kontinuierlichen Datenerfassung in kinder- und jugendärztlichen Praxen der Grundversorgung eine diesbezügliche Datengrundlage zu schaffen ist.

Ziel der Arbeit

Das Forschungsinteresse der vorliegenden Untersuchung besteht darin, die Aufgaben der Kinder- und Jugendärzte in der ambulanten Grundversorgung („primary care“) darzustellen. Dazu wurde nach der Erfassung der allgemeinen Patientendaten (Alter, Geschlecht, Zeitpunkt der Vorstellung) untersucht, welcher medizinische Versorgungsbedarf bestand, welche akuten und sozialpädiatrischen Störungen/Erkrankungen und Erkrankungen mit erhöhtem Versorgungsbedarf („chronische Krankheiten“) diagnostiziert und welche Präventionsmaßnahmen durchgeführt wurden, zudem bei welchen Erkrankungen die pädiatrischen Grundversorger Überweisungen und stationäre Einweisungen für erforderlich hielten und wie viel „Arztzeit“ für die jeweiligen Versorgungsbereiche aufgewendet wurde.

Material und Methoden

Hierzu haben 29 Kinder- und Jugendarztpraxen der pädiatrischen Grundversorgung aus allen Regionen Deutschlands ein Jahr lang (vom 2. Quartal 2010 bis zum 1. Quartal 2011) alle Vorstellungsanlässe, erkannten Diagnosen und ärztlichen Zeitaufwände pro Patient gesondert dokumentiert. Zur Auswertung kamen die Daten von 54.134 Patienten mit insgesamt 193.458 Arzt- bzw. Praxis-Patient-Kontakten. Gut die Hälfte der vorgestellten Patienten war im Vorschulalter (< 6 Jahre), 22,9% der Patienten im Grundschulalter (6 bis 10 Jahre) und 25,5 % im Jugendalter (10 bis 18 Jahre).

Ergebnisse

Die häufigsten akuten Vorstellungsanlässe (Erstkontakte) waren Husten, Hals-/Ohren-/Kopf- und Bauchschmerzen mit oder ohne Fieber, Fieber und Hautprobleme. Diesen lagen in 43 % der Fälle infektiöse Erkrankungen zugrunde; weitere 17 % der Diagnosen entfielen auf nichtinfektiöse Erkrankungen und/oder Störungsbilder der Organe und 8,1 % auf Störungen aus dem Bereich der neuen Morbidität (NM). Die meisten Über- und Krankenhauseinweisungen wurden für Patienten mit Erkrankungen/Störungen aus dem Bereich der NM sowie für Patienten mit Organerkrankungen ausgestellt. Präventionsmaßnahmen (Vorsorgen und Impfungen) machten 29 % der täglichen Arzt-Patient-Kontakte aus. Zusammen mit den Erkrankungen/Störungsbildern aus dem Bereich der NM nahmen sie pro Tag genau so viel Arztzeit in Anspruch wie die Versorgung der Patienten mit somatischen Erkrankungen. Mit zunehmendem Alter werden immer mehr Jugendliche hausärztlich von Allgemeinmedizinern versorgt. Dies trifft nicht zu für chronisch kranke Jugendliche, die mit 25 % Patienten- und 40 % Vorstellungsanteil in der Altersgruppe 10 bis 18 Jahre überproportional in den Kinder- und Jugendarztpraxen vertreten waren. Chronisch-kranke Kinder und Jugendliche hatten prozentual einen anderen Beratungsbedarf als anderweitig gesunde Kinder und Jugendliche.

Schlussfolgerung

Nach wie vor spielen Infektionserkrankungen eine große Rolle in der ambulanten pädiatrischen Grundversorgung. Allerdings rücken die Präventionsleistungen, die Diagnostik und Therapie der NM sowie die Grundversorgung chronisch kranker Kinder zunehmend in den Vordergrund.

Abstract

Background

No representative data currently exist in Germany for pediatric primary healthcare (PC) needs, i.e. on the utilization of pediatric child and adolescent medical services. In December 2005 the working group on research in PC pediatrics was founded under the auspices of the German Academy for Child and Adolescent Medicine in order to advise on how such data could be acquired based on a 1-year continuous collation from pediatric PC practices.

Aim

The objectives of the study were to describe the tasks of pediatricians in PC by analyzing the reasons why patients (families, children and adolescents) visited pediatric practices, which acute, chronic or social pediatric diagnoses were made and what role preventive measures had in pediatric PC. Additionally, there was interest in which cases PC pediatricians thought it necessary to refer patients to pediatric subspecialists, admit a patient to hospital and how much time was taken up by these various healthcare measures.

Material and methods

For 1 year (from the second quarter of 2010 to the first quarter of 2011) 29 primary care pediatricians from all regions in Germany documented all presenting complaints, the corresponding diagnoses of patients and additionally documented the duration of each patient-doctor contact. Data from 54,134 patients with 193,458 doctor or practice-patient contacts could be evaluated. Slightly more than 50 % of the patients were under 6 years of age, 23 %were schoolchildren (6–10 years) and 26 % were adolescents (10–18 years).

Results

The most common acute complaints (as the primary contact in the healthcare system) were coughing, ear, nose, throat or abdominal aches and pains with or without fever as well as fever and skin problems. In 43 % of cases symptoms were caused by infectious diseases, 17 % of diagnoses could be attributed to non-infectious problems and diseases in various organ systems. In 8.1 % problems could be subsumed under the heading of the new morbidity (NM). Most referrals to pediatric sub-specialists or other specialists and most hospital admissions were made for patients with problems and diseases in the category of NM and for patients with diseases of an organ system. Preventive measures (i.e. vaccinations and preventive medical examinations) accounted for 29.3 % of all doctor-patient contacts. Together with the consultations for problems in the category of NM, doctors spent the same amount of time as for the care of all patients with acute somatic diseases. With increasing age, more and more adolescents were treated by general practitioners. This did not apply to chronically ill adolescents who were disproportionately represented in the adolescent group of 10–18 years with 25 % of patients and 40 % of visits. Children and adolescents with chronic diseases had proportionally different needs for counseling than otherwise healthy children and adolescents.

Conclusion

As before, infectious diseases play a major role in pediatric primary healthcare; however, preventive measures, diagnosis and therapy of problems and diseases of the NM category and primary healthcare of chronically ill children and adolescents are becoming increasingly more important.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Mitglieder der Arbeitsgruppe: Niethammer D (Vorsitz), Fegeler U, Forster J, Holl R, Jäger-Roman E, Kaethner T, Kraus de Camargo O, von Kries R, Melter M, Weissenrieder N, und Zielen S.

Literatur

  1. http://www.woncaeurope.org/content/european-definition-general-practice-family-medicine-edition-2011-short-version. Zugegriffen: 15. Apr. 2014

  2. Kamtsiuris P, Atzpodien K, Ellert U et al (2007) Prävalenz von somatischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys Robert Koch-Institut, Berlin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:686–700

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Schubert I, Horch K (2004) Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (Forschungsbericht). Robert Koch-Institut, Berlin

  4. HBSC-Team Deutschland (2011) Studie Health Behaviour in School-aged Children – Faktenblatt „Subjektive Beschwerdelast von Kindern und Jugendlichen“. WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion, Bielefeld

  5. Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M (2007) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:836–850

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Wettergren B, Kadar F (2013) Mündliche Mitteilung der Working Group, European Academy of Pediatrics

  7. Elsässer G (2006) Epidemiologische Analyse bei Kindern unter 15 Jahren in Deutschland – Ausgangspunkt für die Unfallprävention. Gesundheitswesen 68:421–428

    Article  Google Scholar 

  8. Soad-Weser F (2012) Effektivität eines standardisierten Aufklärungsgesprächs zur Prävention häuslicher Unfälle im Säuglings- und Kleinkindalter (0 bis 5 Jahre). Dissertation, Klinik für Kinderchirurgie, Medizinische Fakultät, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin

  9. Thyen U (2009) Vom biomedizinischen zum biopsychosozialen Verständnis von Krankheit und Gesundheit. In: Schlack H-G, Thyen U, Kries R v (Hrsg) Sozialpädiatrie – Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  10. Grobe TG, Dörning H, Schwartz FW (2012) Barmer GEK Arztreport (2012) Kindergesundheit. Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung (ISEG), Hannover

  11. Waltersbacher A, Schröder H (2010) Arzneimittelbericht – Ergotherapie, Sprachtherapie, Physiotherapie, Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin

  12. Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettke S et al (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:871–878

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Thaiss H, Klein R, Schumann EC et al (2010) Früherkennungsuntersuchung als Instrument im Kinderschutz. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:1029–1047

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Zinke M, Koch H, Kerek-Bodden H et al (2001) Patientenklientel und Diagnosenspektrum in der ambulanten Kinder und Jugendmedizin. Kinder Jugendarzt 32:712–717

    Google Scholar 

  15. Wolfe I, Thompson MJ, Gill P et al (2013) Health services for children in Europe. Lancet 381:1224–1234

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Wolfe I, Cass H, Thompson MJ et al (2011) Improving child health services in the UK: insights from Europe and their implications for the NHS reforms. BMJ 342:901–904

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die DAKJ und die Autoren der Studie danken den beteiligten Praxen für ihr großes Engagement bei der Datenerfassung.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. U. Fegeler, E. Jäger-Roman, R. Martin und H.-J. Nentwich geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to U. Fegeler or E. Jäger-Roman.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fegeler, U., Jäger-Roman, E., Martin, R. et al. Ambulante allgemeinpädiatrische Grundversorgung. Monatsschr Kinderheilkd 162, 1117–1130 (2014). https://doi.org/10.1007/s00112-014-3258-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-014-3258-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation