Skip to main content
Log in

Viel Rauch, kaum Feuer. Anmerkungen zum Beitrag „Hans Asperger, Leben und Wirken 1931 bis 1946“

Lots of smoke, hardly any fire. Comments on the article “Hans Asperger, life and works from 1931 to 1946”

  • Leserforum
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Diese und weitere Thesen wurden bereits von Werner Maleczek in einer in [8] nicht zitierten Arbeit als Alleinautor publiziert [7].

  2. Wiener Stadt- und Landesarchiv, 1.3.2.209.10, Nervenklinik für Kinder, Krankengeschichten: verstorbene Mädchen und Knaben 1940–1945, Krankengeschichte Herta Schreiber.

  3. Das dürfte auch mit Maleczeks eigenem Naheverhältnis zu dieser Organisation und zu Asperger zu tun haben [6, S. 152]. Nach den Richtlinien des Springer-Verlages (angelehnt an Empfehlungen von COPE (Committee on Publication Ethics)) ist jeder Sachverhalt, der den Anschein einer Befangenheit erwecken könnte, als Interessenkonflikt anzugeben. Dies ist allerdings nicht erfolgt, genauso wenig wie Tatzer und Waldhauser ihre anderswo gut dokumentierte persönliche Loyalität zu Asperger offenlegen.

  4. Werner Maleczek, Die Darstellung des „Bundes Neuland“ durch Herwig Czech. Kritische Notizen zu seiner Arbeitsweise, 22 Seiten, MS Word-Dokument, erstellt und übermittelt am 03.09.2020.

  5. Werner Maleczek, Die Darstellung des „Bundes Neuland“ durch Herwig Czech. Kritische Notizen zu seiner Arbeitsweise, 22 Seiten, MS Word-Dokument, erstellt und übermittelt am 03.09.2020.

  6. Stadtarchiv Salzburg, Entnazifizierungsakte Dr. Anton Böhm.

  7. Anton Böhm an Franz M. Kapfhammer, Oktober 1981. Abgedruckt in [5, S. 182–184].

Literatur

  1. Behal B (2009) Kontinuitäten und Diskontinuitäten deutsch-nationaler katholischer Eliten im Zeitraum 1930–1965. Ihr Weg und Wandel in diesen Jahren am Beispiel Dr. Anton Böhms, Dr. Theodor Veiters und ihrer katholischen und politischen Netzwerke. Diss. Universität Wien, Wien

    Google Scholar 

  2. Brechtken M (1998) „Madagaskar für die Juden“. Antisemitische Idee und politische Praxis 1885–1945. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  3. Czech H (2020) Hans Asperger und der Nationalsozialismus: Konturen einer Kontroverse. Monatsschr Kinderheilkd 168:S163–S175

    Article  Google Scholar 

  4. Czech H (2018) Hans Asperger, National Socialism and “race hygiene” in Nazi-era Vienna. Mol Autism 9:1–43

    Article  Google Scholar 

  5. Kapfhammer FM (1987) Neuland. Erlebnis einer Jugendbewegung. Styria, Graz, Wien, Köln

    Google Scholar 

  6. Lechner C, Beddies T, Breu M et al (2020) Hans Asperger und die Heilpädagogik (Editorial). Monatsschr Kinderheilkd 168:S151–S153

    Article  Google Scholar 

  7. Maleczek W (2019) Der Kinderarzt als Handlanger der NS-Mörder am „Spiegelgrund“? Die Furche, 26./27. Juni 2019, S. 22

  8. Maleczek W, Malina P, Tatzer E et al (2020) Hans Asperger, Leben und Wirken 1931 bis 1946. Er war kein Handlanger der NS-Kindermörder vom „Spiegelgrund“. Monatsschr Kinderheilkd 168:S176–S187

    Article  Google Scholar 

  9. Österreichischer Rundfunk (ORF) (1974) Geschichten und Geschichte. Autobiographische Aussagen von Hans Asperger. 1978 (zuerst gesendet am 24 Dezember 1974). https://www.mediathek.at/portaltreffer/atom/01782B10-0D9-00CD5-00000BEC-01772EE2/pool/BWEB. Zugegriffen: 28. März 2018

  10. Sheffer E (2018) Asperger’s children. The origins of autism in Nazi Vienna. W. W. & Norton, New York, London

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke Philipp Rohrbach und Thomas Beddies für die Durchsicht des Manuskripts vor der Abgabe.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herwig Czech.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Czech gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Redaktion

Reinhard Berner, Dresden

Gesine Hansen, Hannover

Reinhold Kerbl, Leoben

Fred Zepp, Mainz

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Czech, H. Viel Rauch, kaum Feuer. Anmerkungen zum Beitrag „Hans Asperger, Leben und Wirken 1931 bis 1946“. Monatsschr Kinderheilkd 169, 862–866 (2021). https://doi.org/10.1007/s00112-021-01271-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-021-01271-0

Navigation