Skip to main content
Log in

Sozialrechtliche Ansprüche beim malignen Melanom

Aufklärung von Patienten in deutschen dermatologischen Praxen

Social rights claims for malignant melanoma patients

Providing patient information in German dermatological practices

  • Originalien
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Versorgung von Patienten mit malignem Melanom gehört es, die Betroffenen über ihre Ansprüche auf Leistungen der Solidargemeinschaft aufzuklären. Insbesondere hat hier jeder Patient nach SGB (Sozialgesetzbuch) V und IX das Anrecht auf eine Rehabilitationsmaßnahme sowie auf die Prüfung der Einstufung einer Behinderung.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Studie untersucht, in welchem Maße Patienten mit invasivem malignem Melanom nach Erstdiagnose über ihre sozialrechtlichen Ansprüche auf medizinische Rehabilitationsverfahren und Einstufung einer Behinderung aufgeklärt werden.

Material und Methoden

Im Zuge eines Surveys wurden im Jahr 2014 n = 1800 deutsche Hautarztpraxen angeschrieben und mit einem standardisierten Fragebogen zu mehreren versorgungsrelevanten Fragestellungen einschließlich der vorgenannten befragt.

Ergebnisse

Auswertbare rückläufige Fragebogen kamen aus n = 424 Praxen: 52 % der Dermatologen äußerten, dass sie regelmäßig Informationen über das Anrecht auf Rehabilitationsmaßnahmen mitteilten, 15 % taten dies manchmal, 41 % selten oder nie. Auf den Anspruch hinsichtlich der Einstufung einer Behinderung wiesen 44 % der Dermatologen regelmäßig, 17 % manchmal und 38 % selten oder nie hin. Hinsichtlich der Häufigkeit dieser Aufklärung fanden sich relevante Unterschiede im regionalen Vergleich.

Diskussion

Vielerorts scheinen niedergelassene Dermatologen das Informationsgebot an die mitbehandelnden Kliniken zu übertragen. Sicherer wäre es, wenn die Informationen auch von den niedergelassenen Hautärzten nochmals vermittelt würden. Angesichts der bekanntlich begrenzten Aufnahmefähigkeit hinsichtlich neuer Informationen von Patienten mit neu diagnostiziertem Melanom erscheint eine wiederholte Beratung patientengerechter.

Abstract

Background

Treatment of patients with malignant melanoma includes informing the patients about their rights regarding social/disability benefits. In particular, every patient has the right to rehabilitation treatment according to SGB V and IX (SGB: Sozialgesetzbuch; Social Security Code) and to an examination regarding the classification of the disability.

Objectives

The present study examines the extent to which patients with invasive malignant melanoma are informed after initial diagnosis about their social rights to medical rehabilitation measures and the classification of disability.

Materials and methods

In the course of a survey in 2014, n = 1800 German dermatological practices were contacted and provided a standardized questionnaire on several care-relevant questions, including the aforementioned ones.

Results

Evaluable questionnaires were submitted by n = 424 practices. In all, 52% of dermatologists stated that they regularly provided information on the right to rehabilitation, 15% sometimes, 41% rarely or never. Furthermore, 44% of dermatologists regularly, 17% sometimes and 38% rarely or never informed their patients about the classification of disability. Relevant differences were found in regional comparisons.

Conclusions

Practicing dermatologists seem to transfer the information requirement to the clinics involved in the treatment. It would be beneficial if the information were also provided again by the dermatologists in private practice. In view of the known limited capacity to receive new information from patients with newly diagnosed melanoma, repeated counselling appears to be more patient-friendly.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Augustin J, Schäfer I, Reusch M et al (2016) Risikomerkmale und Überlebensrate des malignen Melanoms in Deutschland und den Niederlanden. Hautarzt 67:996–1002

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Augustin M, Anastasiadou Z, Schaarschmidt ML et al (2016) Versorgung des Hautkrebses in Deutschland: Leistungsvolumina und -erbringer. Hautarzt 67:544–548

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Augustin M, Blome C, Rustenbach SJ et al (2010) Routine skin cancer screening in Germany: First data on the impact on health care in dermatology. J Dtsch Dermatol Ges 8:674–680

    PubMed  Google Scholar 

  4. Augustin M, Eissing L, Langenbruch A et al (2016) The German national program on psoriasis health care 2005–2015: Results and experiences. Arch Dermatol Res 308:389–400

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Augustin M, Stadler R, Reusch M et al (2012) Skin cancer screening in Germany—Perception by the public. J Dtsch Dermatol Ges 10:42–49

    PubMed  Google Scholar 

  6. Bauinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2009) Referenz Kreise, Zusammengefasste Kreistypen, Stand 2009. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/SiedlungsstrukturelleGebietstypen/Kreistypen_zus/Downloadangebote.html?nn=442956. Zugegriffen: 24. Jan. 2019

    Google Scholar 

  7. Bundesministerium für Gesundheit (2017) Nationaler Krebsplan: Handlungsfelder, Ziele, Umsetzungsempfehlungen und Ergebnisse. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Broschueren/Broschuere_Nationaler_Krebsplan.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2019

    Google Scholar 

  8. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (Leitlinienprogramm Onkologie) (2018) Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms. Langversion 3.1. http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/melanom/. Zugegriffen: 7. Mai 2019

    Google Scholar 

  9. Deutsche Krebshilfe (2019) Wegweiser zu Sozialleistungen – Antworten. Hilfen. Perspektiven. www.ado-homepage.de/files/ado/PDFs/ratgeber/040_0044_wegweiser_0414.pdf. (Die Blauen Ratgeber 40). Zugegriffen: 22. Mai 2019

    Google Scholar 

  10. Eissing L, Schäfer I, Strömer K et al (2017) Die Wahrnehmung des gesetzlichen Hautkrebsscreenings in der Allgemeinbevölkerung: Aktuelle Erkenntnisse über Teilnahmequote, Kenntnisstand und Beurteilung. Hautarzt 68:371–376

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. European Network of Cancer Registries (2015) Malignant melanoma of the skin (MM) factsheet. https://www.encr.eu/sites/default/files/factsheets/ENCR_Factsheet_Malignant_Melanoma_2015.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2019

    Google Scholar 

  12. Körner A, Augustin M, Zschocke I (2011) Gesundheitsverhalten von Hautkrebspatienten während der Melanomnachsorge. Z Gesundheitspsychol 19:2–12

    Article  Google Scholar 

  13. Krensel M, Augustin M, Rosenbach T et al (2015) Waiting time and practice organization in dermatology. J Dtsch Dermatol Ges 13:812–814

    PubMed  Google Scholar 

  14. Krensel M, Schäfer I, Zander N et al (2019) Primärprävention im Rahmen des Hautkrebsscreenings. Hautarzt. https://doi.org/10.1007/s00105-019-4355-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Leiter U, Eigentler T, Garbe C (2014) Epidemiology of skin cancer. Adv Exp Med Biol 810:120–140

    PubMed  Google Scholar 

  16. Schäfer I, Reusch M, Siebert J et al (2017) Assoziation von Krankenversicherung und soziodemografischen Faktoren mit der Versorgung maligner Melanome. Aktuell Dermatol 43:97–104

    Article  Google Scholar 

  17. Söllner W, Zschocke I, Augustin M (1998) Melanompatienten: Psychosoziale Belastung, Krankheitsverarbeitung und soziale Unterstützung. Ein systematisches Review. Psychother Psychosom Med Psychol 48:338–348

    PubMed  Google Scholar 

  18. Söllner W, Zschocke I, Zingg-Schir M et al (1999) Interactive patterns of social support and individual coping strategies in melanoma patients and their correlations with adjustment to illness. Psychosomatics 40:239–250

    Article  Google Scholar 

  19. Weyergraf AJ (2014) Schwerbehinderung, Reha und Rente bei Hautkrebs. https://www.der-niedergelassene-arzt.de/fileadmin/user_upload/zeitschriften/haut/Artikel-pdfs/2014/2014_3/HAUT_3-14_Forum_Weyergraf.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2019

    Google Scholar 

  20. Zschocke I, Grimme H, Muthny FA (1999) Self-examination of patients with malignant melanoma in the aftercare: Relevance of psychosocial factors and instructions by the physicians. Dermatol Psychosom 1:8–14

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Zander M. Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Die Studie ist in Zusammenarbeit mit der Nationalen Versorgungskonferenz Hautkrebs (NVKH) erfolgt. N. Zander, M. Krensel, I. Schäfer, A. Weyergraf, P. Mohr, K. Strömer und M. Augustin geben jedoch an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zander, N., Krensel, M., Schäfer, I. et al. Sozialrechtliche Ansprüche beim malignen Melanom. Hautarzt 70, 804–810 (2019). https://doi.org/10.1007/s00105-019-4448-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-019-4448-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation