Skip to main content

Advertisement

Log in

Subjektive, körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Thüringen

Repräsentative Ergebnisse des Ländermoduls Thüringen in KiGGS Welle 1

Subjective, physical and mental health of children and adolescents in Thuringia

Representative results of the Thuringia state module in KiGGS wave 1

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche in Thüringen weisen einen höheren Versorgungsbedarf auf als Gleichaltrige in Gesamtdeutschland. Im Folgenden wird untersucht, ob dies auf ein höheres Krankheitsgeschehen zurückzuführen ist. Datengrundlage ist das Landesmodul Thüringen (2010–2012; n = 4884; 0–17 Jahre), welches in KiGGS Welle 1 (2009–2012) durchgeführt wurde. Die gesundheitliche Lage wird anhand verschiedener Indikatoren aus den Bereichen subjektive, körperliche und psychische Gesundheit betrachtet. Es werden Prävalenzen mit 95 %-Konfidenzintervallen dargestellt, und anhand logistischer Regressionen wird die Signifikanz der Gruppenunterschiede überprüft. Ob sich Kinder und Jugendliche in Thüringen und Gesamtdeutschland hinsichtlich der untersuchten Gesundheitsindikatoren unterscheiden, wird mit Chi-Quadrat-Tests geprüft und die p-Werte werden nach Bonferroni korrigiert. Mit 93,8 % weist die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Thüringen einen sehr guten oder guten allgemeinen Gesundheitszustand auf. Ein Fünftel (20,4 %) der Heranwachsenden in Thüringen hat eine chronische Krankheit oder ein lang andauerndes Gesundheitsproblem. Heuschnupfen (13,6 %) und Neurodermitis (17,6 %) kommen als häufigste ärztlich diagnostizierte chronische Krankheiten vor. Ein Fünftel (20,6 %) der Kinder und Jugendlichen in Thüringen weist zudem Symptome psychischer Auffälligkeiten auf; eine ärztliche ADHS-Diagnose wurde jemals bei 5,6 % von ihnen gestellt. Im Vergleich zu Gleichaltrigen aus Gesamtdeutschland bestehen nur wenige Unterschiede in der Erkrankungshäufigkeit. Der höhere Versorgungsgrad von Thüringer Mädchen und Jungen kann laut den vorliegenden Ergebnissen nicht auf ein höheres Krankheitsgeschehen zurückgeführt werden. Es müssen andere Faktoren wie eine stärkere elterliche Inanspruchnahmebereitschaft oder eine bessere Versorgungsstruktur berücksichtigt werden.

Abstract

Children and adolescents from Thuringia have higher health care needs compared with peers in Germany overall. It was investigated whether this is due to a higher disease process. The data basis was the Thuringia state module (2010–2012; n = 4884; 0–17 years), which was conducted in KiGGS wave 1 (2009–2012). The health situation of children and adolescents is described in terms of various indicators of subjective, physical, and mental health. Prevalences with 95% confidence intervals were reported, and with logistic regressions, the significance of the group differences was examined. Whether children and adolescents in Thuringia and Germany overall differ in the examined health indicators, was tested with chi-square tests and the p values are corrected according to Bonferroni. With 93.8%, the majority of children and adolescents in Thuringia had very good or good subjective health. One-fifth of children and adolescents (20.4%) had a chronic illness or a long-standing health condition. Hay fever (13.6%) and atopic dermatitis (17.6%) were the most common medically diagnosed chronic diseases. In addition, one-fifth of children and adolescents (20.6%) had symptoms of mental health problems; a medical ADHD diagnosis was found in 5.6% of children and adolescents in Thuringia. Compared with peers from Germany overall, there were only a few differences in the incidence of disease. According to these results, the higher degree of care provided to Thuringian girls and boys cannot be attributed to a higher incidence of disease. Other factors such as greater parental willingness of utilization or a better supply structure must be taken into account.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hoffmann U, Bergmann KE, Brecht JG et al (1998) Gesundheitsbericht für Deutschland. Arbeitskreis „Gesundheitsberichterstattung“ beim Statistischen Bundesamt (Hrsg). Metzler-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Schlack HG (2004) Neue Morbidität im Kindesalter – Aufgaben für die Sozialpädiatrie. Kinderarztl Prax 75:292–299

    Google Scholar 

  3. American Academy of Pediatrics (AAP) (1993) Committee on psychosocial aspects of child and family health: the pediatrician and the “new morbidity”. Pediatrics 92:731–733

    Google Scholar 

  4. Schlack HG (2013) Sozialer Status, Gesundheit und Entwicklung von Kindern. Kinderarztl Prax 84:79–85

    Google Scholar 

  5. Esser G, Laucht M, Schmidt MH (1994) Die Auswirkungen psychosozialer Risiken für die Kindesentwicklung. In: Karch D (Hrsg) Risikofaktoren der kindlichen Entwicklung. Klinik und Perspektiven. Steinkopff, Darmstadt, S 143–157

    Chapter  Google Scholar 

  6. Krause L, Anding C, Kamtsiuris P (2016) Ärztliche und stationäre Versorgung im Kindes- und Jugendalter. Repräsentative Ergebnisse des Landesmoduls Thüringen in KiGGS Welle 1. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(8):1017

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  8. (2009) Wie haben sich Angebort und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung in den neuen und alten Bundesländern verändert? (Kapitel 6). In: Robert Koch-Institut (Hrsg) 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  9. (2009) Wie werden Angebote zu Prävention und Gesundheitsförderung genutzt? (Kapitel 5, Kapitel 5.1 Impfen). In: Robert Koch-Institut (Hrsg) 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  10. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath RA (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Lange M, Butschalowsky HG, Jentsch F et al (2014) Die erste KiGGS-Folgebefragung (KiGGS Welle 1): Studiendurchfuhrung, Stichprobendesign und Response. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:747–761

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Landesmodul Thüringen – Eckdatenpapier. http://www.kiggs-studie.de/deutsch/studie/kiggs-welle-1/modulstudien.html. Zugegriffen: 26. Jan. 2016

    Google Scholar 

  13. Koch Institute R (Hrsg) (2016) KiGGS Welle 1 – Landesmodul Thüringen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  14. Krause L, Anding C, Kamtsiuris P, KiGGS Study Group (2016) Ernährung, Bewegung und Substanzkonsum von Kindern und Jugendlichen. Repräsentative Ergebnisse des Landesmoduls Thüringen in KiGGS Welle 1. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 32:105–114

    Google Scholar 

  15. Krause L, Mauz E (2018) Kopf, Bauch- und Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Thüringen : Repräsentative Ergebnisse einer regionalen Modulstudie in KiGGS Welle 1. Schmerz. https://doi.org/10.1007/s00482-018-0280-z

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. de Bruin A, Picavet HS, Nossikov A (1996) Health interview surveys. Towards international harmonization of methods and instruments. Who Reg Publ Eur Ser 58:1–161

    Google Scholar 

  17. Lampert T, Müters S, Stolzenberg H, Kroll LE, KiGGS Study Group (2014) Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie : Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57:762–770

    Article  Google Scholar 

  18. Neuhauser H, Poethko-Müller C, KiGGS Study Group (2014) Chronische Erkrankungen und impfpräventable Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland : Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:779–788

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Schmitz R, Thamm M, Ellert U, Kalcklösch M, Schlaud M, KiGGS Study Group (2014) Verbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland : Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:771–778

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Goodman R (1997) The strengths and difficulties questionnaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry 38:581–586

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Woerner W, Becker A, Friedrich C, Rothenberger A, Klasen H, Goodman R (2002) Normierung und Evaluation der deutschen Elternversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ): Ergebnisse einer repräsentativen Felderhebung. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 30:105–112

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Hölling H, Schlack R, Petermann F, Ravens-Sieberer U, Mauz E, KiGGS Study Group (2014) Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012) : Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:807–819

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Goodman R (1999) The extended version of the Strengths and Difficulties Questionnaire as a guide to child psychiatric caseness and consequent burden. J Child Psychol Psychiatry 40:791–799

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Schlack R, Mauz E, Hebebrand J, Hölling H, KiGGS Study Group (2014) Hat die Häufigkeit elternberichteter Diagnosen einer Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitatsstorung (ADHS) in Deutschland zwischen 2003–2006 und 2009–2012 zugenommen? : Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:820–829

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Hansen TE, Evjenth B, Holt J (2013) Increasing prevalence of asthma, allergic rhinoconjunctivitis and eczema among schoolchildren: three surveys during the period 1985–2008. Acta Paediatr 102:47–52

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Landesamt für Arbeitsschutz VuGL (2014) Zeitreihe zum Indikator: Allergische Atemwegserkrankungen. http://www.gesundheitsplattform.brandenburg.de. Zugegriffen: 10. Apr. 2017

    Google Scholar 

  27. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (2013) Gesundheit von einzuschulenden Kindern in Sachsen-Anhalt: Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung der Gesundheitsämter. Update Nr. 1. Untersuchungsjahre 2010–2012 und 5‑Jahres-Zeittrend seit 2008. Magdeburg, LAV Sachsen-Anhalt. www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de. Zugegriffen: 10. Apr. 2017

    Google Scholar 

  28. Poethko-Müller C, Ellert U, Kuhnert R, Neuhauser H, Schlaud M, Schenk L (2009) Vaccination coverage against measles in German-born and foreign-born children and identification of unvaccinated subgroups in Germany. Vaccine 27:2563–2569

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Heinrich J, Popescu MA, Wjst M, Goldstein IF, Wichmann HE (1998) Atopy in children and parental social class. Am J Public Health 88:1319–1324

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  30. Strachan DP (1989) Hay fever, hygiene, and household size. BMJ 299:1259–1260

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  31. Krause L, Anding C, Kamtsiuris P, Group KS (2016) Ernährung, Bewegung und Substanzkonsum von Kindern und Jugendlichen : Repräsentative Ergebnisse des Landesmoduls Thuringen in KiGGS Welle 1. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1005–1016

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Vartanian LR, Schwartz MB, Brownell KD (2007) Effects of soft drink consumption on nutrition and health: a systematic review and meta-analysis. Am J Public Health 97:667–675

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  33. Schubert I, Köster I, Lehmkuhl G (2010) The changing prevalence of attention-deficit/hyperactivity disorder and methylphenidate prescriptions: a study of data from a random sample of insurees of the AOK Health Insurance Company in the German State of Hesse, 2000–2007. Dtsch Arztebl Int 107:615–621

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Peen J, Schoevers RA, Beekman AT, Dekker J (2010) The current status of urban-rural differences in psychiatric disorders. Acta Psychiatr Scand 121:84–93

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. Krause L, Anding C, Kamtsiuris P, KiGGS Study Group (2016) Ärztliche und stationäre Versorgung im Kindes- und Jugendalter : Repräsentative Ergebnisse des Landesmoduls Thuringen in KiGGS Welle 1. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:992–1004

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Schlack R (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:784–793

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S, Erhart M (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:871–878

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  38. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (PuPeVD) (2013) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie zum Barmer GEK Arztreport 2013 über die Häufigkeit von Diagnosen einer hyperkinetischen Störung und der Verordnung von Medikamenten zu ihrer Behandlung. http://www.dgkjp.de/publikationen/stellungnahmen/stellungnahmen-2013/161-stellungnahme-zum-barmer-gek-arztreport-2013-ueber-die-haeufigkeit-von-diagnosen-einer-hyperkinetischen-stoerung-und-der-verordnung-von-medikamenten-zu-ihrer-behandlung. Zugegriffen: 14. Dez. 2015

  39. Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P, Butschalowsky H, Schlaud M, Kurth BM (2012) Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:836–842

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:557–570

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Förderung

Die Studie wurde mit Mitteln des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit finanziert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Laura Krause.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

L. Krause und E. Mauz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krause, L., Mauz, E. Subjektive, körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Thüringen. Bundesgesundheitsbl 61, 845–856 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2753-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2753-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation