Skip to main content

Advertisement

Log in

Die KiGGS-Studie

Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut

The KiGGS study

Nationwide representative longitudinal and cross-sectional study on the health of children and adolescents within the framework of health monitoring at the Robert Koch Institute

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Von 2003 bis 2006 wurde die KiGGS-Basiserhebung (Baseline) in insgesamt 167 Städten und Gemeinden in Deutschland mit einer geclusterten Zufallsstichprobe von 17.641 Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren und ihren Eltern durchgeführt. Dabei wurden die Kinder und Jugendlichen medizinisch-physikalisch untersucht und getestet sowie die Eltern, ab elf Jahren auch die Kinder und Jugendlichen selbst, zu körperlichen, psychischen und sozialen Aspekten ihrer Gesundheit befragt. Im Rahmen des bundesweiten Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut (RKI) wird die Studie als prospektive Kohortenstudie mit einem Abstand von etwa fünf Jahren zwischen zwei Messzeitpunkten weitergeführt, wobei die Stichprobe durch die Einbeziehung jüngerer Jahrgänge zu jedem Messzeitpunkt querschnittlich ergänzt wird. Die Erhebung in der Kernstudie basiert auf einem Eckwertekonzept zu wesentlichen Indikatoren der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit, das durch vertiefende Erhebungen beziehungsweise Untersuchungen an Teilstichproben im Rahmen von Kooperationen mit externen wissenschaftlichen Einrichtungen modular ergänzt wird. Derzeit befindet sich die erste Wiederholungsbefragung (KiGGS Welle 1) als telefonischer Befragungssurvey noch bis Juni 2012 im Feld. Die Feldphase der zweiten Folgeerhebung (KiGGS Welle 2), die wieder ein Untersuchungs- und Befragungssurvey sein wird, beginnt noch 2013. Mit den bundesweit repräsentativen Daten lassen sich wichtige gesundheitspolitische Fragestellungen beantworten, sowohl mit Blick auf gesundheitliche Trends als auch mit Blick auf längsschnittliche Gesundheitsverläufe. Wichtige Aussagen werden unter anderem in Bezug auf Trends in der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas, der Inzidenz von atopischen Erkrankungen oder der Persistenz beziehungsweise Remission von psychischen Auffälligkeiten und Störungen erwartet.

Abstract

From 2003 to 2006 the KiGGS Baseline Study was conducted, including a clustered random sample of 167 sample points and 17,641 children and adolescents from 0 to 17 years, as well as their parents in 167 sample points. The children and adolescents were medically and physically examined, and their parents answered questions about physical, psychological and social aspects of their children’s health, as did, from 11 years on, the children and adolescents themselves. Within the framework of the nationwide health monitoring at the Robert Koch Institute, the KiGGS study is being continued as a prospective cohort study with an interval of approximately 5 years between follow-ups. The study sample will be cross-sectionally refilled with younger age groups at each time of measurement. The assessment of the KiGGS core study follows a core indicator concept, which is modularly complemented by external scientific cooperation partners. The field work of the first wave (KiGGS Wave 1), a telephone survey, will continue until June 2012. The second follow-up (KiGGS Wave 2) will again combine examinations and interviews, starting in 2013. On the basis of the nationally representative KiGGS data, important questions about health policy can be answered, such as trends and trajectories of health. Important results are expected, among others concerning trends in overweight and obesity, the incidence of atopic diseases, and the persistency or remission of psychopathological symptoms and disorders.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570

    Article  Google Scholar 

  2. Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P et al (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland im Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:

  3. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath-Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Article  Google Scholar 

  5. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) KiGGS – Kinder- und Jugendgesundheitsstudie Welle 1. Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  6. Kurth BM (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Ergebnissen eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–547

    Article  Google Scholar 

  7. Kurth BM, Kamtsiuris P, Hoelling H et al (2008) The challenge of comprehensively mapping children’s health in a nation-wide health survey. Design of the German KiGGS-Study. BMC Public Health 8:196

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Kurth BM, Bergmann KE, Hölling H et al (2002) Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey. Gesundheitswesen 64(Sonderheft 1):3–11

    Article  Google Scholar 

  9. Goodman R (1997) The Strengths and Difficulties Questionnaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry 38:581–586

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Morgan JF, Reid F, Lacey H (1999) The SCOFF questionnaire: assessment of a new screening tool for eating disorders. BMJ 319:1467–1468

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Ravens-Sieberer U (2003) Der Kindl-R-Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen – Revidierte Form. In: Schumacher JKA, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Hogrefe, Göttingen, S 184–188

  12. Stein REK, Westbrok LE, Bauman LJ (1997) The questionnaire for identifying children with chronic conditions: a measure based on a non categorical approach. Pediatrics 99:513–521

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Donald CA, Ware JE (1984) The measurement of social support. Res Community Mental Health 4:325–370

    Google Scholar 

  14. Schwarzer R, Jerusalem M (1999) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Institut für Psychologie, Freie Universität Berlin, Berlin

  15. Schneewind K, Beckmann M, Hecht-Jackl A (1985) Familienklima-Skalen. Bericht. Institut für Psychologie – Persönlichkeitspsychologie und Psychodiagnostik der Ludwig Maximilians Universität, München

  16. Ravens-Sieberer U, Erhart M, Rajmil L et al (2010) Reliability, construct and criterion validity of the KIDSCREEN-10 score: a short measure for children and adolescents‘ well-being and health-related quality of life. Quality of Life Research/doi 10.1007/s11136-010-9706

  17. Ravens-Sieberer U, Gosch A, Rajmil L et al (2005) KIDSCREEN-52 quality-of-life measure for children and adolescents. Expert Rev Pharmacoecon Outcomes Res 5(3):353–364

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M et al (2001) Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatschr Kinderheilkd 149:807–818

    Article  Google Scholar 

  20. Kurth BM, Schaffrath Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt 50:736–743

    Article  Google Scholar 

  21. Palfrey JS, Tonniges TF, Green M (2005) Introduction: Adressing the Millenial Morbidity – the context of community pediatrics. Pediatrics 115:1121–1123

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Schlack R (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:784–793

    Article  Google Scholar 

  23. Schlack R, Hölling H, Kurth BM, Huss M (2007) Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:827–835

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Hölling H, Schlack R (2007) Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:794–799

    Article  Google Scholar 

  25. World Health Organization (WHO) (1986) Ottawa Charta for Health Promotion. International Conference on Health Promotion, Ottawa, Ontario/Canada, 17.–21.11.1986

  26. Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Hölling.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hölling, H., Schlack, R., Kamtsiuris, P. et al. Die KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsbl. 55, 836–842 (2012). https://doi.org/10.1007/s00103-012-1486-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-012-1486-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation