Skip to main content

Advertisement

Log in

Der Dissens in der Public-Health-Ethik

Ein Garant für politische Glaubwürdigkeit?

Dissent in public health ethics

A guarantor for political credibility?

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Public Health umfasst öffentlich organisierte kurative, präventive und gesundheitsförderliche Aktivitäten, die den Gesundheitszustand von Bevölkerungen positiv beeinflussen (sollen). Insofern sie diese Kriterien erfüllt, ist Gesundheitspolitik Public Health. Public Health birgt zahlreiche ethische Implikationen. Ressourcen und Gesundheitschancen werden umverteilt, Zwecke und Mittel von Public Health sowie Rechte und Pflichten sind klärungsbedürftig, Zielkonflikte existieren. Eine ethische Politikberatung ist eine wichtige Ergänzung zur natur- und sozialwissenschaftlichen Politikberatung. Aber weder ist sie in der Lage noch erhebt sie den Anspruch, Fragen über Werte und Normen abschließend zu klären. Es existieren unterschiedliche Ansätze, die vorgeschlagenen Prinzipien unterscheiden sich und stehen zueinander in Spannung. Es ist nicht zu erwarten, dass sich ein allgemein akzeptierter Rahmen für eine Public-Health-ethische Gesundheitspolitikberatung entwickeln lässt. Die Public-Health-Ethik kann eine ordnende Wirkung entfalten und den Akteuren mehr Klarheit über ihre Werte und Normen verschaffen, aber aufgrund ihrer unauflösbaren Expertendissense auch für eine Absicherung der Legitimität politischer Entscheidungen missbraucht werden. Eine Ausrichtung der Beratungsaktivitäten am „pragmatistischen Modell“ (Habermas) sowie an der Gesellschaftsberatung erscheint vielversprechend, um dieser Instrumentalisierung entgegenzuwirken.

Abstract

Public health covers public activities linked with cure, prevention and health promotion directed to positively influence the health of populations. As far as these criteria are met, health policies are public health. Public health holds many ethical implications. Resources and health opportunities are redistributed, ends and means of public health as well as rights and duties have to be discussed, and conflicts exist between targets. Ethical policy counselling is an important complement to natural and social scientific policy counselling. However, ethical counselling cannot solve conflicts about values and norms nor does it claim to do so. There are different theories and approaches, recommended principles differ and are in conflict with each other. It must not be expected that a generally accepted frame for public health ethical policy counselling will be developed. Public health ethics can develop an ordering effect and enforce more clarity for actors about their values and norms, but in case of unresolvable dissent between experts it can also be misused to give support to the legitimation of political decisions. Orientation of consulting activities towards the “pragmatistic model” (Habermas) and a counselling of the civil society is promising to prevent such exploitation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Schröder-Bäck P (2008) Public-Health-Ethik – Zeit für systematische Diskussionen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:117–118

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Kuhlmann E (2002) Bioethik und Gesundheitswissenschaften: eine neue Ethik für die Gesundheit der Bevölkerung? In: Kolip P (Hrsg) Gesundheitswissenschaften. Eine Einführung. Juventa, Weinheim München, S 173–194

  3. Wehkamp KH (2008) Public-Health-Ethik. Bedarf und Diskurs in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:119–126

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Kaminsky C (2008) Public-Health-Ethik als Bereichsethik. Diskurs über die Legitimität und ethischen Grenzen von Public Health. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:127–136

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Rauprich O (2008) Utilitarismus oder Kommunitarismus als Grundlage einer Public-Health-Ethik? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:137–150

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Althaus M (2004) Die Mächtigen schlau machen? Politikberatung aus den Erfahrungen der Praxis. In: Dagger S, Greiner C, Leinert K et al (Hrsg) Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. VS für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 37–48, hier: 37

  7. Sass HM (2008) Public-Health-Ethik ist Partnerschaftsethik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:164–174

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Schröder P (2007) Public-Health-Ethik in Abgrenzung zur Medizinethik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:103–111

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Brand A, Stöckel S (2002) Die öffentliche Sorge um die Gesundheit aller – ein sinnvoller Anspruch? In: Brand A et al (Hrsg) Individuelle Gesundheit vs. Public Health? Lit, Münster, S 11–28

  10. Schwartz F et al (2003) Das Public-Health-Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Elsevier, München (Glossar)

  11. Childress JF, Gaare Bernheim R (2008) Public health ethics. Public justification and public trust. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:158–163

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Kälble K (2007) Public Health in Deutschland. Entwicklung und Entwicklungsstand. In: Brand A, Schröder P, Bora A et al (Hrsg) Genetik in Public Health. lögd, Bielefeld

  13. Rosenbrock R, Gerlinger T (2006) Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Hans Huber, Bern

  14. Brede F (2006) Politikberatung in der Gesundheitspolitik. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (Hrsg) Handbuch Politikberatung. VS, Wiesbaden, S 437–448

  15. Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (2006): Einführung: Politikberatung – Themen, Fragestellungen, Begriffsdimensionen, Konzepte, Akteure, Institutionen und Politikfelder. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (Hrsg) Handbuch Politikberatung. VS für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 11–19

  16. Rudloff W (2004) Politikberatung als Gegenstand historischer Betrachtung. Forschungsstand, neue Befunde, übergreifende Fragestellungen. In: Fisch S, Rudloff W (Hrsg) Experte und Politik. Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive. Duncker & Humblot, Berlin, S 13–57

  17. Bambra C, Fox D, Scott-Samuel A (2005) Politics, policies and health. In: Georgieva L, Burazeri G (eds) Health determinants in the scope of new public health. A handbook for teachers, researchers and health professionals. Hans Jacobs Publishing Company, Lage, S 551–568

  18. Dagger S, Greiner C, Leinert K et al (2004) Einleitung. In: Dagger S, Greiner C, Leinert K et al (Hrsg) Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. VS für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 11–20

  19. Lendi M (2005) Politikberatung. Nachfrage, Resonanz, Alibi. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

  20. Habermas J (1969) Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung. In: Habermas J (Hrsg) Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 120–145

  21. Lompe K (2006) Traditionelle Modell der Politikberatung. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (Hrsg) Handbuch Politikberatung. VS für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 25–34

  22. Saretzki T (2007)... address unknown? Was heißt „Gesellschaftsberatung“ und was folgt daraus für Wissenschaft und Demokratie? In: Leggewie C (Hrsg) Von der Politik zur Gesellschaftsberatung. Neue Wege öffentlicher Konsultation. Campus, Frankfurt a.M. New York, S 95–116

  23. Weber M (o J) Gesammelte Politische Schriften Potsdamer Internet-Ausgabe. http://www.uni-potsdam.de/u/paed/pia/index.htm

  24. Weingart P (2006) Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissens(chaft)soziologie. In: Falk S, Rehfeld D, Römmele A, Thunert M (Hrsg) Handbuch Politikberatung. VS, Wiesbaden, S 35–44

  25. Weber-Hassemer K (2008) Politik: Welchen Beitrag kann ethische Expertise für biopolitische Entscheidungen leisten? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:895–901

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Kurth BM (2006) Epidemiologie und Gesundheitspolitik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:637–647

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Cassel S (2002) Politikberatung und Politikerberatung, 2. Aufl. Haupt, Bern Stuttgart Wien

  28. Cassel S (2003) Erfolgsbedingungen wissenschaftlicher Politikberatung am Beispiel des Gesundheitswesens. GGW 3(4):7–14

    Google Scholar 

  29. Mayntz R (1994) Politikberatung und politische Entscheidungsstrukturen: Zu den Voraussetzungen des Politikberatungsmodells. In: Murswieck A (Hrsg) Regieren und Politikberatung. Leske + Budrich, Opladen, S 17–29

  30. Weiss CH (1977) Introduction. In: Weiss CH (ed) Using social research in public policy making. Lexington Books, Lexington Massachusetts Toronto, pp 1–22

  31. Faden RR, Powers M (2008) Health inequities and social justice. The moral foundations of public health. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:151–157

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Bogner, A, Menz W, Schumm W (2008) Expertise in Wertkonflikten. Zur Produktion und politischen Verwendung von Kommissionsethik in Deutschland und Österreich. In: Mayntz R, Neidhardt F, Weingart P, Wengenroth U (Hrsg) Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. transcript, Bielefeld, S 243–268

  33. Naidoo J, Wills J (2003) Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

  34. Braun K, Herrmann SL, Könninger S, Moore A (2008) Die Sprache der Ethik und die Politik des richtigen Sprechens. Ethikregime in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In: Mayntz R, Neidhardt F, Weingart P, Wengenroth U (Hrsg) Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. transcript, Bielefeld, S 221–242

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Michelsen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Michelsen, K. Der Dissens in der Public-Health-Ethik. Bundesgesundheitsbl. 52, 512–518 (2009). https://doi.org/10.1007/s00103-009-0844-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-0844-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation