Skip to main content
Log in

Epidemiologie und Gesundheitspolitik

Epidemiology and health policy

  • Leitthema: Berliner Gespräche zur Sozialmedizin: The future of epidemiology
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Arbeit nimmt Stellung zu den komplexen Zusammenhängen von Epidemiologie und Gesundheitspolitik. Dabei wird zuerst auf die verschiedenen Modelle der Politikberatung und die dabei auftretenden Wechselwirkungen und Probleme zwischen Politik und Wissenschaften im Allgemeinen eingegangen. Dies leitet über zu den etwas spezielleren Problemen der Epidemiologie und Gesundheitspolitik. Die Epidemiologie, die die Verteilung von Gesundheit, gesundheitsrelevanten Faktoren und Krankheit in der Bevölkerung systematisch untersucht, bietet gute Voraussetzungen für eine evidenzbasierte Gesundheitspolitik. Welche Schwierigkeiten und Chancen es im konkreten Fall geben kann, wird in dieser Arbeit sowohl systematisch als auch exemplarisch untersucht. Das Fazit besteht darin, dass Politiker und Epidemiologen sich um einen gleichberechtigten Kommunikationsprozess bemühen und dazu erforderliche Fähigkeiten und Kenntnisse weiterentwickeln müssen. Das Wissen um unterschiedliche Denkweisen, Zielsetzungen, Wertesysteme und sprachliche Erfordernisse ist dabei hilfreich.

Abstract

This work comments on the complex relationship between epidemiology and health policy. In a first step different models of scientific advice in policy and interactions between policy and science are regarded in general. In a second step the more special problems in the relationship between epidemiology and health policy are discussed. Epidemiology investigates the distribution of health, illness and risk factors in a population in a systematic way. This gives the basis for evidence-based policy. The difficulties and chances in this process are explained in a systematic as well as in an exemplary way. As a conclusion, politicians and epidemiologists should enter into a process of communication and develop the necessary abilities. The knowledge of differences in thinking, aims and values may be helpful in this process.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Gethmann CF (2006) Probleme wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland. Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler, Newsletter No. 60: 1–3

  2. Choi BC, Pang T et al. (2005) Can scientists and policy makers work together? J Epidemiol Community Health 59: 632–637

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bundesgesundheitsblatt (2003) Leitthema: Risikobewertung und Risikokommunikation. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46: 541–609

    Article  Google Scholar 

  4. Bellach BM (2000) Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischen Praxis (GEP). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 43: 468–475

    Article  Google Scholar 

  5. Department of Health, U.K. (1997) The New NHS: Modern, Dependable.http://www.archive.official-documents.co.uk/document/doh/newnhs/contents.htm

    Google Scholar 

  6. Report of the 6th CHSRF Annual Invitational Workshop (2004) What Counts? Interpreting evidence-based decision-making for management and policy. Vancouver, British Columbia, March 11, 2004.http://www.chrsf.ca

  7. Scheel IB, Hagen KB, Oxman AD (2003) The unbearable lightness of health care policy making: a description of a process aimed at giving it some weight. J Epidemiol Community Health 57(7): 483–487

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Kuhn J, Busch R (2006) Die politische Relevanz der Gesundheitsberichterstattung. In Kuhn J, Busch R (Hrsg) Gesundheit zwischen Statistik und Politik – Beiträge zur politischen Relevanz der Gesundheitsberichterstattung. Mabuse, Frankfurt am Main, S 9–20

  9. Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) (2002) gesundheitsziele.de Gesundheitsziele für Deutschland: Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte, Band 37

  10. Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) (2005) gesundheitsziele.de Impulse, Wirkungen und Erfahrungen, Band 49

  11. Stein, H (2005) Nationale Gesundheitsziele als Herausforderung im Föderalismus und im pluralistischen Gesundheitssystem. In: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) (Hrsg.) gesundheitsziele.de Impulse, Wirkungen und Erfahrungen, Band 49, S 39–50

  12. Daly LE, Kirke PN, Molloy AM et al. (1995) Folate levels and neural tube defects: implications for prevention. JAMA 274: 1698–1702

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Thamm M, Mensink GBM, Thierfelder W (1999) Folsäureversorgung von Frauen im gebärfähigen Alter. Gesundheitswesen 61: 207–212

    PubMed  Google Scholar 

  14. Burger M, Weißenborn A, Klemm C et al. (2004) Möglichkeiten zur Verbesserung der Folatversorgung – eine Mehlanreicherung auch für Deutschland? Ernährungs-Umschau 51: 318–324

  15. Pressemitteilung des Robert Koch-Instituts (2005) Geeigneter Weg zur Verbesserung der Folsäureversorgung.http://www.rki.de/cln_011/nn_336754/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2005/07__05,templateId=renderPrint.html

  16. Grosse SD, Waitzman NJ et al. (2005) Reevaluating the benefits of folic acid fortification in the United States: economic analysis, regulation, and Public Health. Am J Public Health 95(11): 1917–1922

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Cornel MC, de Smit DJ, de Jong-van den Berg LTW (2005) Folic acid – the scientific debate as a base for public health policy. Reproductive Toxicol 20: 411–415

    Article  Google Scholar 

  18. Busby A et al. (2005) Preventing neural tube defects in Europe. Reproductive Toxicol 20: 393–402

    Article  Google Scholar 

  19. Aktionsprogramm der Plattform Ernährung, Bewegung, Gesundheit e.V. (2004) http://www.ernaehrung-und-bewegung.de

  20. Reiners H (2006) Daten, Fakten, Ideologien – Anmerkungen zur Informationsverarbeitung in der Politik. In: Kuhn J, Busch R (Hrsg) Gesundheit zwischen Statistik und Politik – Beiträge zur politischen Relevanz der Gesundheitsberichterstattung. Mabuse, Frankfurt am Main, S 31–40

  21. Klein R (2000) From evidence-based medicine to evidence-based policy? J Health Service Res Pol 5 (2): 65–66

    Google Scholar 

  22. Gesetz über die Neuordnung zentraler Einrichtungen des Gesundheitswesens (Gesundheitseinrichtungen-Neuordnungs-Gesetz—GNG) (1994) Bundesgesetzblatt, Teil I (Nr. 39): 1416–1424.http://bundesrecht.juris.de/gng/BJNR141609994.html

  23. Haas WH (2005) Prinzipien und Aspekte der Seuchenalarmplanung am Beispiel der Influenzapandemieplanung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48(9): 1020–1027

    Article  Google Scholar 

  24. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (2000) Bundesgesetzblatt, Teil I: 1045.http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/ifsg/GGTSPU-vaccine-nu.rki.de-26230–39718-DAT/gesamt.pdf

  25. O’Brien S, O’Brien J (1998) European politicians need epidemiologists. Public Health 112: 287–289

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Kurth BM (2001) Demographischer Wandel und Anforderungen an das Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44: 813–822

    Article  Google Scholar 

  27. Kurth BM (2002) Öffentliche Anhörung der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission) zum Thema Kindergesundheit. 15.4.2002 in Berlin

  28. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005) Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Eigenverlag, Berlin Bonn

  29. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005) Lebenslagen in Deutschland. Forschungsprojekt Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Eigenverlag, Berlin Bonn

  30. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2005) Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Eigenverlag, Berlin

  31. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2004) Gesundheit in den neuen Ländern. Gesundheitliche Lage und Stand der Entwicklung des Gesundheitswesens. Eigenverlag, Berlin Bonn

  32. Krebs in Deutschland (2006) 5. überarbeitete, aktualisierte Ausgabe. Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. und das RKI. Saarbrücken.

  33. Kurth BM, Ziese T (2005) Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts. In: Streich W, Braun B, Helmert U (Hrsg) Surveys im Gesundheitswesen – Entwicklungen und Perspektiven in der Versorgungsforschung und Politikberatung. Band 17. Asgard Verlag Dr. Werner Hippe GmbH, Sankt Augustin

  34. Schwerpunktheft (2002) Kinder- und Jugendgesundheitssurvey. Konzept, Ziele, Inhalte, Instrumente, Pretest. Gesundheitswesen 64, Sonderheft 1

  35. Kurth BM et al. (2002) Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Was wir wissen, was wir nicht wissen, was wir wissen werden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 11(45): 852–858

    Article  Google Scholar 

  36. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention (2005) Deutscher Bundestag, Drucksache 15/ 5214http://www.bmg.bund.de/cln_041/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse-BMGS-2-2005/PM-22-04-2005-7185.html

  37. Kurth BM, Ziese T, Tiemann F (2005) Gesundheitsmonitoring auf Bundesebene – Ansätze und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48: 261–272

    Article  Google Scholar 

  38. Grobee DE (2004) Epidemiology in the right direction: the importance of descriptive research. Eur J Epidemiol 19: 741–744

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Marmot MG (2004) Evidence based policy or policy based evidence? BMJ 328: 906–907

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Black N (2001) Evidence based policy: proceed with care. BMJ 323: 275–279

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B.-M. Kurth.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kurth, BM. Epidemiologie und Gesundheitspolitik. Bundesgesundheitsbl. 49, 637–647 (2006). https://doi.org/10.1007/s00103-006-1291-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-006-1291-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation