Skip to main content
Log in

Gendiagnostik als Gesetzgebungsprojekt

Regelungsinitiativen und Regelungsschwerpunkte

Genetic diagnostics as a legislation project. Regulatory initiatives and main areas of regulation

  • Leitthema: Genetik und Gesundheitsforschung, Teil 2
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Das Gesetzgebungsprojekt eines Gendiagnostikgesetzes scheint derzeit ins Stocken geraten zu sein, es sollte aber wieder aufgenommen werden. Die nationale und internationale Diskussion unterstreicht den bestehenden Regelungsbedarf. Diese Einschätzung beruht auf der Entwicklungsdynamik im Bereich der Bio- und Medizinwissenschaften und deren Folgeprobleme für Medizinpraxis, Gesundheitssystem, wirtschaftliche Verwertungsinteressen und nicht zuletzt für Patienten, Probanden und Klienten. Der deutsche Gesetzgeber kann nicht nur auf wichtige Vorarbeiten politikberatender Institutionen und Kommissionen zurückgreifen. Es liegen vielmehr, neben aktueller Gesetzgebung im benachbarten Ausland, auch in Deutschland einige Regelungsentwürfe vor, die wichtiges Normmaterial für die legislative Arbeit darstellen. Sie belegen aber auch zahlreiche Interessen- und Bewertungskonflikte, die mit einem solchen Projekt verbunden sind. Gesetzgebung zur genetischen Diagnostik hat es danach nicht nur mit verschiedenen Regelungsschwerpunkten und zahlreichen Detailfragen zu tun, sondern auch mit der Entscheidung über wegweisende normative Grundorientierungen und Regelungsprinzipien.

Abstract

The legislation project of a law on genetic diagnostics appears to have come to a standstill; however, it should be taken up again. The national and international discussion underlines the need for regulation. This assessment is based on the dynamic developments in the field of biological and medical sciences and the resulting problems for medical practice, the healthcare system, commercial in terests and, not least, patients, volunteers and clients. The German legislators cannot only build on the preparatory work of political advisory institutions and commissions; besides current legislation in neighbouring countries, several regulatory drafts have been prepared in Germany, which provide important normative material for legis lative work. However, these drafts also reflect the conflicts of interest and assessment arising from such a project. Legislation on genetic diagnostics is not only concerned with differing focal points of regulation and numerous questions of detail but also with decisions on fundamental normative orientations and principles of regulation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Damm R (2003) Prädiktive genetische Tests:Gesellschaftliche Folgen und rechtlicher Schutz der Persönlichkeit. In:Honnefelder L, Mieth D, Propping P et al. (Hrsg) Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen. De Gruyter, Berlin New York, S 203–228

  2. Damm R (2004) Gesetzgebungsprojekt Gentestgesetz – Regelungsprinzipien und Regelungsmaterien. MedR 22:1–19

    Google Scholar 

  3. Nationaler Ethikrat (2005) Prädiktive Gesundheitsinformationen bei Einstellungsuntersuchungen. Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung des Wissens über Erkrankungsrisiken, Stellungnahme vom 16. August 2005

  4. Lippert HD (2004) Gesetze und Gesetzesinitiativen zum genetischen Test. Ein Überblick. Rechtsmedizin 14:94–102

    Article  Google Scholar 

  5. Henn W (2005) Der Diskussionsentwurf des Gendiagnostikgesetzes. Ein Meilenstein der Patientenautonomie? Ethik Medizin 17:34–38

    Article  Google Scholar 

  6. Wiesing U, Schmitz D (2005) Methode oder Prognose? Zum Diskussionsentwurf des Gendiagnostikgesetzes aus ethischer Perspektive. Z Med Ethik 51:192–198

    Google Scholar 

  7. Hasskarl H, Ostertag A (2005) Der deutsche Gesetzgeber auf dem Weg zu einem Gendiagnostikgesetz. MedR 23:640–650

    Article  Google Scholar 

  8. Enquetekommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" (2002) Schlussbericht.

  9. Damm R (2006) Informed Consent und informationelle Selbstbestimmung in der Genmedizin. In:Kern BR, Schröder KP, Wadle E, Katzenmeier C (Hrsg) HUMANIORA Medizin – Recht – Geschichte, Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 725–751

  10. Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Genomanalyse“ (1990) Abschlussbericht. Bundesanzeiger Nr. 161a vom 29.8.1990, S 1, 12

  11. Damm R (1999) Prädiktive Medizin und Patientenautonomie. Informationelle Persönlichkeitsrechte in der Gendiagnostik. MedR 17:437–448

    Google Scholar 

  12. Schröder P (2004) Gendiagnostische Gerechtigkeit. Eine ethische Studie über die Herausforderungen postnataler genetischer Prädiktion. LIT, Münster.

  13. Deutsche Gesellschaft für Humangenetik (1996) Positionspapier. Medizinische Genetik 8:125–131

    Google Scholar 

  14. Bundesärztekammer (1998) Richtlinien zur Diagnostik der genetischen Disposition für Krebserkrankungen. DÄBl 95:A-1396–1403

  15. Bundesärztekammer (2003) Richtlinien zur prädiktiven genetischen Diagnostik. DÄBl 100:PP-277–285

  16. OLG Frankfurt/Main (2000) Beschluss vom 8. 7. 1999. NJW 53:875–877

    Google Scholar 

  17. Spickhoff A (2000) Erfolgszurechnung und "Pflicht zum Bruch der Schweigepflicht". NJW 53:848–849

    Google Scholar 

  18. Damm R (2006) Beratungsrecht und Beratungshandeln in der Medizin – Rechtsentwicklung, Norm- und Standardbildung. MedR 24:1–20; Damm R (2005) Beratungsleitlinien. Norm- und Standardbildung zu medizinischem Beratungshandeln. In:Hart D (Hrsg) Ärztliche Leitlinien im Medizin- und Gesundheitsrecht. Recht und Empirie professioneller Normbildung. Nomos, Baden- Baden, S 355–410

  19. Wolff G (2001) Aufgaben der Beratung bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung aus der Sicht der Humangenetik. In:BMG (Hrsg) Fortpflanzungsmedizin in Deutschland. Nomos, Baden-Baden, S 99–103

  20. Wolff G (1998) Über den Anspruch von Nichtdirektivität in der genetischen Beratung. In:Kettner M (Hrsg) Beratung als Zwang. Campus, Frankfurt New York, S 173–186

  21. Taupitz J (2000) Genetische Diagnostik und Versicherungsrecht. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe

  22. Deutsche Forschungsgemeinschaft (2003) Prädiktive Diagnostik. Wissenschaftliche Grundlagen, praktische Umsetzung und soziale Implementierung, Stellungnahme der Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung. Aufrufbar unter http://www.dfg.de/aktuelles_presse/reden_ stellungnahmen/2003/redstell/praed_diagnostik. html

  23. Schmitz D, Wiesing U (2005) Genetische Analysen an Arbeitnehmern. Brauchen wir eine gesetzliche Regelung? Ethik Medizin 17:114–126

    Article  Google Scholar 

  24. Wiese G (2005) Zu einer gesetzlichen Regelung genetischer Untersuchungen im Arbeitsleben. Betriebsberater 60:2073–2083

    Google Scholar 

  25. Ethik-Beirat beim Bundesministerium für Gesundheit (2001) Prädiktive Gentests. Eckpunkte für eine ethische und rechtliche Orientierung, November 2000. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 6:443–456

  26. Simon J (2001) Gendiagnostik und Versicherung. Die internationale Lage im Vergleich, Nomos, Baden-Baden

  27. Breyer F (2000) Implikationen der Genetischen Diagnostik für Versicherungsmärkte. In: Bartram CR, Beckmann JP, Breyer F et al. (Hrsg) Humangenetische Diagnostik. Wissenschaftliche Grundlagen und gesellschaftliche Konsequenzen. Springer, Berlin Heidelberg, S 163–187

  28. Schmidtke J (1997) Vererbung und Ererbtes. Ein humangenetischer Ratgeber, Rowohlt, Reinbek, S 96

  29. Schmidtke J (2003) Wo stehen wir in der Gendiagnostik heute? Zum Leistungsstand der Humangenetik. In: Dierks C, Wienke A, Eberbach W et al. (Hrsg) Genetische Untersuchungen und Persönlichkeitsrecht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 25–34

  30. Winter SF (2001) Genmedizin als Herausforderung für nationale und internationale Gesundheitspolitik. In:Winter SF, Fenger H, Schreiber HL (Hrsg) Genmedizin und Recht. Rahmenbedingungen und Regelungen für Forschung, Entwicklung, Klinik, Verwaltung. C.H. Beck, S 323–345

  31. Birnbacher D (2000) Ethische Überlegungen im Zusammenhang mit Gendiagnostik und Versicherung. In:Thiele F (Hrsg) Genetische Diagnostik und Versicherungsschutz. Die Situation in Deutschland. Bad Neuenahr-Ahrweiler, S 39–46

  32. Schöffski O (2001) Genomanalyse und Versicherungsschutz. In:Winter SF, Fenger H, Schreiber HL (Hrsg) Genmedizin und Recht. C.H. Beck, München, S 543–568

  33. Damm R (2002) Systembezüge individueller Patientenrechte. Zur Gesellschaftlichkeit von Gesundheit aus rechtlicher Perspektive. In:Brand A, v. Engel hardt D, Simon A, Wehkamp KH (Hrsg) Individuelle Gesundheit versus Public Health. Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin 2001, S 48–69

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Damm.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Damm, R. Gendiagnostik als Gesetzgebungsprojekt. Bundesgesundheitsbl. 50, 145–156 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0135-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0135-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation