Skip to main content
Log in

Zur Qualität der ärztlichen Leichenschau bei todesursächlichem Schädel‑Hirn‑Trauma

Ein Vergleich von Todesbescheinigung und gerichtlicher Obduktion

On the quality of the external post-mortem examination in cases of fatal head trauma

A comparison of death certificate and forensic autopsy

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In den letzten Jahren wurde wiederholt über eklatante Fehlleistungen bei der ärztlichen Leichenschau und beim Ausfüllen der Todesbescheinigung berichtet. Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) stellt eine nichtnatürliche Todesursache dar, deren Feststellung aufgrund von primär offensichtlichen, äußeren Verletzungen häufig schon im Rahmen der ersten ärztlichen Leichenschau zu erwarten wäre.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Studie untersucht die Qualität der ärztlichen Leichenschau bei todesursächlichem SHT anhand des Vergleichs von Todesbescheinigung und Obduktionsergebnis an einem rechtsmedizinischen Kollektiv eines Zehnjahreszeitraums.

Material und Methoden

Im Rahmen einer retrospektiven Analyse aller 3611 Obduktionsfälle des Instituts für Rechtsmedizin in Münster der Jahre 2006–2015 wurden 328 Fälle mit einem todesursächlichen SHT identifiziert, bei denen die Todesbescheinigung bereits vor der Obduktion ausgefüllt war. Anschließend erfolgte in diesen Fällen hinsichtlich der angegebenen Todesursache ein Vergleich zwischen Todesbescheinigung und Obduktionsbericht. Der Grad der Übereinstimmung wurde in Kategorien (I bis VI) eingeteilt.

Ergebnisse

Das todesursächliche SHT wurde in 58,5 % der Fälle korrekt erkannt (Kategorie VI). In 1,5 % der Fälle wurde eine gänzlich andere Todesursache als das SHT bei der primären äußeren Leichenschau festgestellt (Kategorie I). In 19,2 % der Fälle wurde überhaupt keine Todesursache oder die Angabe „unklar“ in die Todesbescheinigung eingetragen (Kategorien II und III). Unter allen diskrepanten Fällen (Kategorien I bis V) waren Sturzereignisse signifikant häufiger als bei den nichtdiskrepanten Fällen.

Schlussfolgerung

Besondere Aufmerksamkeit während der ersten Leichenschau ist bei bestimmten Fallkonstellationen, wie bei Brandleichen, stark fäulnisveränderten Leichen oder Sturzgeschehen, geboten.

Abstract

Background

In Germany it is required by law that basically every type of physician needs to be capable of executing a correct external post-mortem examination of a corpse. In recent years, numerous investigations on external post-mortem examinations repeatedly reported systematic mistakes and erroneous procedures in various clinical and medicolegal case groups. Accordingly, the completion of death certificates is frequently performed incorrectly. As one of the typical unnatural death cases, decedents dying from fatal head trauma (FHT) represent a special autopsy case group, which is expected to be correctly recognized during the primary external post-mortem examination because the external injuries are mostly obvious.

Objective

The present study aimed at investigating the quality of the external post-mortem examination in medicolegal FHT cases by means of comparison of death certificates and autopsy reports from a 10-year period.

Material and methods

In a retrospective study design all autopsy cases from the Institute of Legal Medicine of the University Hospital Münster in the years 2006–2015 (n = 3611) were analyzed as to the presence of FHT. A total of 328 cases with FHT and the concomitant presence of a death certificate filled out before the autopsy were identified. Subsequently, the cause of death according to the death certificate was compared with the cause of death according to the autopsy. The degree of agreement was classified into six different categories from I to VI. While category I represented a complete lack of agreement, category VI was assigned to cases with full agreement.

Results

In 58.5% of the cases (category VI) FHT was identified correctly during the external post-mortem examination. In 1.5% of the cases, a completely different cause of death was determined during the external post-mortem examination (category I). In 19.2% of the cases, no cause of death or the statement “unclear” was given as the cause of death in the death certificate (categories II and III). Cross-analyses and intuitive heatmap visualization were generated to identify case constellations with an increased risk for discrepancies. These analyses revealed that among all discrepant cases (categories I–V), falls were found significantly more often than in the nondiscrepant cases (p < 0.01), especially falls of women older than 57 years (median age of women) or falls considered as accidents by the examiner. In addition, traffic-associated FHT of men older than 44.5 years (median age of men) was identified more frequently in the external post-mortem examination.

Conclusion

Despite the fact that FHT should be a cause of death that is comparably easy to identify during external post-mortem examination, more than one third of the cases were not sufficiently recognized. Therefore, special attention must still be paid to certain case constellations during the external post-mortem examination. Typical examples of such cases are burned bodies, cases of advanced putrefaction and falls.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Althaus L, Freislederer A (2009) Stichverletzungen – Missinterpretation als Ösophagusvarizenblutung. Rechtsmedizin 19:424–427

    Article  Google Scholar 

  2. Bajanowski T, Karger B, Brinkmann B (2001) Scratched pustule or gunshot wound? A medical odyssey. Int J Legal Med 114:267–268

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Brinkmann B, Banaschak S, Bratzke H, Cremer U, Drese G, Erfurt C, Giebe W, Lang C, Lange E, Peschel O, Philipp KP, Püschel K, Risse M, Tutsch-Bauer E, Vock R, Du Chesne A (1997) Fehlleistungen bei der Leichenschau in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse einer multizentrischen Studie (I). Arch Kriminol 199:1–12

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Brinkmann B, Banaschak S, Bratzke H, Cremer U, Drese G, Erfurt C, Giebe W, Lang C, Lange E, Peschel O, Philipp KP, Püschel K, Risse M, Tutsch-Bauer E, Vock R, Du Chesne A (1997) Fehlleistungen bei der Leichenschau in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse einer multizentrischen Studie (II). Arch Kriminol 199:65–74

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Buschmann C, Kleber C, Tsokos M, Kerner T, Püschel K, Schmidt U, Fischer H, Stuhr M (2016) Mortui vivos docent – Die Toten lehren die Lebenden. Anaesthesist 65:601–608

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Choudhary AK, Servaes S, Slovis TL, Palusci VJ, Hedlund GL, Narang SK, Moreno JA, Dias MS, Christian CW, Nelson MD Jr, Silvera VM, Palasis S, Raissaki M, Rossi A, Offiah AC (2018) Consensus statement on abusive head trauma in infants and young children. Pediatr Radiol 48:1048–1065

    Article  Google Scholar 

  7. Dettmeyer R, Verhoff MA (2009) Ärztliche Leichenschau in Deutschland. Rechtsmedizin 19:391–398

    Article  Google Scholar 

  8. Deutsches Ärzteblatt (2019) Bundeskabinett segnet höhere Vergütung für ärztliche Leichenschau ab. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/105026/Bundeskabinett-segnet-hoehere-Verguetung-fuer-aerztliche-Leichenschau-ab. Zugegriffen: 27. Okt. 2019

    Google Scholar 

  9. Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) (2016) Leitlinie Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/008-001l_S2e_Schaedelhirntrauma_SHT_Erwachsene_2016-06.pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2019

    Google Scholar 

  10. Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM) (2015) Vorschläge der DGRM zur Verbesserung der Leichenschau und zur Aufdeckung von nicht natürlichen Todesfällen. https://www.dgrm.de/fileadmin/PDF/DGRM-Vorschl%C3%A4ge_Verbesserung_Leichenschau_2009_2015.pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2019

    Google Scholar 

  11. Doberentz E, Madea B, Böhm U, Lessig R (2010) Zur Reliabilität von Leichenschaudiagnosen bei nichtnatürlichen Todesfällen vor und nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Arch Kriminol 225:1–17

    PubMed  Google Scholar 

  12. Fieseler S, Kunz S, Graw M, Peschel O (2009) Ärztliche Leichenschau im Großraum München. Rechtsmedizin 19:418–423

    Article  Google Scholar 

  13. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2019) Sterbefälle, Sterbeziffern (je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert) (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10, Art der Standardisierung. http://www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 11. Juli 2019

    Google Scholar 

  14. Gleich S, Viehöver S, Stäbler P, Graw M, Kraus S (2017) Falsch bescheinigter natürlicher Tod nach ärztlicher Leichenschau – Ein immer aktuelles Thema. Rechtsmedizin 27:2–7

    Article  Google Scholar 

  15. Große Perdekamp M, Pollak S, Bohnert M, Thierauf A (2009) Äußere Leichenschau – Untersuchung mit begrenzten Erkenntnismöglichkeiten. Rechtsmedizin 19:413–417

    Article  Google Scholar 

  16. Hahnemann ML, Kinner S, Schweiger B, Bajanowski T, Karger B, Pfeiffer H, Wittschieber D (2015) Imaging of bridging vein thrombosis in infants with abusive head trauma: the “tadpole sign”. Eur Radiol 25:299–305

    Article  Google Scholar 

  17. Hartwig S (2016) Leichenschau. Anaesthesist 65:713–724

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Hefer B, Wenning M (2006) Liquidation der Leichenschau nach GOÄ. Rheinisches Arztebl 9:15–17

    Google Scholar 

  19. Juratli TA, Stephan SE, Stephan AE, Sobottka SB (2015) Akutversorgung des Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma. Anaesthesist 64:159–174

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Karger B, Lorin de la Grandmaison G, Bajanowski T, Brinkmann B (2004) Analysis of 155 consecutive forensic exhumations with emphasis on undetected homicides. Int J Legal Med 118:90–94

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Madea B (2009) Strukturelle Probleme bei der Leichenschau. Rechtsmedizin 19:399–406

    Article  Google Scholar 

  22. Madea B (2014) Herkunft, Aufgaben und Bedeutung der Leichenschau. In: Madea B (Hrsg) Die ärztliche Leichenschau. Springer, Berlin Heidelberg, S 1–20

    Chapter  Google Scholar 

  23. Madea B (2014) Obduktionen. In: Madea B (Hrsg) Die ärztliche Leichenschau. Springer, Berlin Heidelberg, S 177–205

    Chapter  Google Scholar 

  24. Mätzler A, Wirth I (2016) Todesermittlung: Grundlagen und Fälle, 5. Aufl. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  25. Modelmog D, Goertchen R, Steinhard K, Sinn HP, Stahr H (1991) Vergleich der Mortalitätsstatistik einer Stadt bei unterschiedlicher Obduktionsquote (Görlitzer Studie). Pathologe 12:191–195

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Preuß-Wössner J, Madea B, Dettmeyer R (2011) Nicht oder verspätet diagnostizierte letale Schädel-Hirn-Traumen – Behandlungsfehlervorwurf als Anlass der rechtsmedizinischen Sektion. Rechtsmedizin 21:280–285

    Article  Google Scholar 

  27. Preuß-Wössner J, Spieß J, Meißner C, Lignitz E (2018) Die Qualität der ärztlichen Leichenschau bei fraglich iatrogenen Todesfällen in Krankenhäusern im Einzugsgebiet des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Kiel. Rechtsmedizin 28:389–397

    Article  Google Scholar 

  28. Püschel K (2009) Quo vadis „ärztliche Leichenschau“? Rechtsmedizin 19:389–390

    Article  Google Scholar 

  29. Rothschild MA (2009) Probleme bei der ärztlichen Leichenschau. Rechtsmedizin 19:407–412

    Article  Google Scholar 

  30. Statistisches Bundesamt (2019) Gestorbene, Sterbefälle je 1000 Einwohner: Deutschland, Jahre. https://www-genesis.destatis.de. Zugegriffen: 27. Okt. 2019

    Google Scholar 

  31. Stocker R, Bürgi U, Keller E, Imhof HE (2000) Akute Schädel-Hirn-Verletzung. Pathophysiologie, Monitoring und Therapie. Anaesthesist 49:913–926

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Vennemann B, Du Chesne A, Brinkmann B (2001) Die Praxis der ärztlichen Leichenschau. Dtsch Med Wochenschr 126:712–716

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. Wittschieber D, Kinner S, Pfeiffer H, Karger B, Hahnemann ML (2018) Forensische Aspekte bildgebender Verfahren bei Schütteltrauma-Syndrom. Methodik, Befunde, Differenzialdiagnosen. Rechtsmedizin 28:486–494

    Article  Google Scholar 

  34. Zack F, Kaden A, Riepenhausen S, Rentsch D, Kegler R, Büttner A (2017) Fehler bei der Ausstellung der Todesbescheinigung – Eine Analyse von 10.000 Sterbefällen aus Mecklenburg. Rechtsmedizin 27:516–527

    Article  Google Scholar 

  35. Zweihoff RF, Püschel K (2009) Statt „Herzstillstand“ und „natürliche Todesart“ war es Erdrosseln. Rechtsmedizin 19:428–430

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Wittschieber MHBA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Kronsbein, J. Budczies, H. Pfeiffer, B. Karger und D. Wittschieber geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die vorliegende retrospektive Studie wurde mit Genehmigung der zuständigen Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster durchgeführt (Referenz-Aktenzeichen: 2017-679-f-S).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kronsbein, K., Budczies, J., Pfeiffer, H. et al. Zur Qualität der ärztlichen Leichenschau bei todesursächlichem Schädel‑Hirn‑Trauma. Anaesthesist 69, 37–48 (2020). https://doi.org/10.1007/s00101-019-00704-6

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-019-00704-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation