Skip to main content
Log in

Erweitertes medizinisches Qualitätsmanagement am Beispiel der „Tracer“-Diagnose „Polytrauma“

Pilotstudie aus dem Bereich des Luftrettungsdienstes

Extended medical quality management exemplified by the tracer diagnosis multiple trauma

Pilot study in the air rescue service

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungsss

Hintergrund

Die adäquate prä- und innerklinische Primärversorgung stellt die entscheidende Grundlage für eine erfolgreiche Versorgung Polytraumatisierter dar. Zur Optimierung der Versorgungsabläufe ist hierbei die Implementierung eines medizinisches Qualitätsmanagements (QM) unabdingbar. Ziel der vorgestellten Studie ist ein erweitertes QM durch die Einbeziehung von Daten zur Prozessqualität.

Methode

Es wurde eine retrospektive Analyse der Primäreinsätze bei Polytraumatisierten am Luftrettungszentrum „Christoph 22“, Ulm, über einen Zeitraum von 2½ Jahren durchgeführt. In einer Detailanalyse der Filterkriterien, bei denen relevante Abweichungen von den QM-Empfehlungen (Nichterfüllung in  > 10% der Fälle) auftraten, wurden hierbei Daten zur Prozessqualität einbezogen (Vitaldaten, Maßnahmen und Ereignisse).

Ergebnisse

Im Studienkollektiv (n = 298; 71,8% männlich; Alter: 39,8 ± 21,8 Lebensjahre) wurden 2 Filterkriterien identifiziert, bei denen relevante Abweichungen von den Empfehlungen auftraten: „Zeitmanagement“ (Prähospitalzeit  ≤ 60 min, in 36% der Fälle nicht erfüllt) und „Herz-Kreislauf-Management“ [systolischer Blutdruck, gemessen nach Riva-Rocci (RRsys)  ≥ 120 mmHg → Klinikübergabe bei Patienten mit SHT, in 45% der Fälle nicht erfüllt). Patienten, bei denen das Zeitmanagement nicht eingehalten wurde, wiesen eine längere Prähospitalzeit auf (75,6 ± 18,3 min vs. 50,5 ± 6,7 min; p < 0,01). Ursachen waren Verlängerungen der „On-scene“-Zeit (34,1 ± 22,1 min vs. 20,6 ± 9,2 min; p < 0,01) und der Transportzeit (17,3 ± 9,4 min vs. 13,3 ± 4,8 min; p < 0,01). Bei Einklemmungstrauma war die Prähospitalzeit signifikant häufiger verlängert (44% vs.10%; p < 0,01). Patienten, bei denen das Herz-Kreislauf-Management nicht eingehalten wurde, befanden sich bei Eintreffen an der Notfallstelle häufiger im Schock (RRsys  ≤ 90 mmHg: 60% vs. 30%; p < 0,01), waren häufiger hypoxämisch [pulsoxymetrisch gemessene Sauerstoffsättigung (SpO2)  ≤ 90%: 36% vs. 19%; p < 0,05) und wiesen häufiger ein Thorax- bzw. Thorax- und Abdominal-/Beckentrauma (69% vs. 52% bzw. 42% vs. 28%; p < 0,05) auf. Das kolloidale Infusionsvolumen war erhöht (1241 ± 810 ml vs. 753 ± 359 ml; p < 0,05), und der kombinierte Einsatz von „small volume resuscitation“ sowie Katecholaminen war häufiger (42% vs. 25%; p < 0,05).

Schlussfolgerung

Die Einbeziehung von routinemäßig erhobenen Prozessdaten der präklinischen Einsatzdokumentation ermöglicht ein deutlich erweitertes QM.

Abstract

Background

Adequate prehospital and inhospital primary care is a decisive factor in the successful treatment of multiple trauma patients. For optimization of treatment algorithms the implementation of a medical quality management is of utmost importance. The aim of this study was to extend quality management by including data on process quality.

Methods

A retrospective study of primary rescue missions of the Helicopter Emergency Medical Service (HEMS) Christoph 22 in Ulm over a period of 2.5 years was performed. In a detailed analysis of filter criteria, in which relevant deviations from the recommendations (not fulfilled in  > 10% of the cases) occurred, process data was included (vital data, measurements and events).

Results

In the study population (n = 298, males 71.8%, mean age 39.8 ± 21.8 years) 2 filter criteria were identified in which relevant deviations where observed: time management where prehospital treatment time  ≤ 60 min in 36% of the cases was not fulfilled and circulatory management where the systolic blood pressure, detected with Riva-Rocci method (RRsys)  ≥ 120 mmHg on hospital admission in patients with severe head trauma was not fulfilled in 45% of the cases. In patients with deviations in time management, prehospital treatment time was prolonged (75.6 ± 18.3 min versus 50.5 ± 6.7 min; p < 0.01) caused by a prolonged on scene attendance time (34.1 ± 22.1 min versus 20.6 ± 9.2 min; p < 0.01) and transport time (17.3 ± 9.4 min versus 13.3 ± 4.8 min; p < 0.01). In entrapment trauma prehospital treatment time was expanded (44% versus10%; p < 0.01). Patients in whom circulatory management deviations were observed were more often in shock on arrival at the scene (RRsys  ≤ 90 mmHg: 60% versus 30%; p < 0.01), more often hypoxemic [pulse oximeter oxygen saturation (SpO2) ≤ 90%: 36% versus 19%; p < 0.05] and more often sustained a trauma to the chest as well as to chest and abdomen/pelvis (69% versus 52% and 42% versus 28%, respectively; p < 0.05). Furthermore, the infusion volume of colloids was higher (1241 ± 810 ml versus 753 ± 359 ml; p < 0.05) and the combined usage of small volume resuscitation and catecholamines was more often necessary (42% versus 25%; p < 0.05).

Conclusions

Including process data of prehospital mission data recording facilitates an extended medical quality management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bernhard M, Roessler M (2011) Hand in Hand – wenn beim Notfall jede Sekunde zählt … Anaesthesist 60:707–708

    Google Scholar 

  2. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) Traumaregister Jahresbericht (2008) http://www.traumaregister.de/downloads/Jahresbericht_2008.pdf und DGU Traumaregister Jahresbericht (2009) http://www.traumaregister.de/downloads/Jahresbericht_2009.pdf

  3. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) (2011) Leitlinie zur Versorgung Schwerverletzter. http://www.amf.org/

  4. Dirks B (2008) Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Notfall Rettungsmed 11:421–422

    Article  Google Scholar 

  5. Firsching R, Messing-Jünger M, Rickels E et al (2007) Leitlinie Schädelhirntrauma im Erwachsenenalter der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie. AWMFonline 2007. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/II/008–001.htm

  6. Ghajar J (2000) Traumatic brain injury. Lancet 356:923–929

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Gruen P, Liu C (1998) Current trends in the management of head injury. Emerg Med Clin North Am 16:63–83

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Helm M, Hossfeld B, Hauke J et al (2001) Das Einklemmungstrauma aus notärztlicher Sicht. Notarzt 17:44–46

    Article  Google Scholar 

  9. Helm M, Hauke J, Schlechtriemen T et al (2007) Papiergestützte digitale Einsatzdokumentation im Luftrettungsdienst. Anaesthesist 56:877–885.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Helm M, Hauke J, Schlechtriemen T et al (2011) The digital pen and paper – introducing a new technology in HEMS. Eur J Emerg Med 18:363–364

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Kanz KG, Sturm JA, Mutschler W et al (2002) Algorithmus für die präklinische Versorgung Polytraumatisierter. Unfallchirurg 105:1007–1014

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Kreimeier U, Peter K, Meßmer K (2001) Small-Volume-Resuscitation bei Trauma und Schock. Notfall Rettungsmed 4:608–618

    Article  Google Scholar 

  13. Kreimeier U, Lackner C, Prückner S et al (2002) Permessive Hypotension beim schweren Trauma. Anaesthesist 51:787–799

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Kreimeier U, Lackner C, Prückner S et al (2003) Neue Strategien in der Volumenersatztherapie beim Polytrauma. Notfall Rettungsmed 6:77–88

    Article  Google Scholar 

  15. Lampl L, Helm M, Weidringer JW et al (1994) Vorschläge zur notärztlichen Strategie bei Einklemmungstrauma. Akt Traumatol 24:163–168

    CAS  Google Scholar 

  16. Lehr D, Baethmann A, Reulen HJ et al (1997) Management of patients with severe head injuries in the preclinical phase: a prospective analysis. J Trauma 42:71–75

    Article  Google Scholar 

  17. Messelken M, Schlechtriemen T (2003) Der Minimale Notarztdatensatz MIND 2. Notarzt 19:147–150

    Article  Google Scholar 

  18. Nast-Kolb D, Ruchholtz S (1999) Qualitätsmanagement der frühen innerklinischen Behandlung schwerverletzter Patienten. Unfallchirurg 102:338–346

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Raum MR, Bouillon B, Eypasch E et al (1997) Technology assessment of ultrasound in acute diagnosis of blunt trauma. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd 114:461–464

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Raum M, Waydhas C (2006) Präklinische Volumentherapie beim Trauma. Notfall Rettungsmed 9:485–500

    Article  Google Scholar 

  21. Regel G, Lobenhoffer P, Grotz M et al (1995) Treatment results of patients with multiple trauma: an analysis of 3406 cases treated between 1972 and 1991 at a German level I trauma center. J Trauma 38:70–78

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Scherer G, Luiz T (2011) Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prä- und Hospitalphase. Wie ist es praktisch umsetzbar? Anaesthesist 60:751–758

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Schlechtriemen T, Schäfer S, Stolpe E et al (2002) Präklinische Versorgung von Traumapatienten in der Luftrettung. Unfallchirurg 105:974–985

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Schlechtriemen T (2008) Qualitätsmanagement in der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 11:246–251

    Article  Google Scholar 

  25. Spahn DR, Cerny V, Coats TJ et al (2007) Management of bleeding following major trauma: a European guideline. Crit Care 11:R17

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Stahel PF, Smith WR, Moore EE (2008) Hypoxia and hypotension, the „lethal duo“ in traumatic brain injury: implications for prehospital care. Intensive Care Med 34:402–404

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Westhoff J, Kröner C, Meller R et al (2008) Eingeklemmte Fahrzeuginsassen in der Luftrettung. Unfallchirurg 111:155–161

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI und Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin/Neurotraumatologie der DGNC und der Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin der DIVI (2000) Empfehlungen zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma bei Mehrfachverletzung. Anasth Intensivmed 41:39–45

    Google Scholar 

  29. Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI (2009) Innerklinische Akutversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. Anasth Intensivmed 50:489–501

    Google Scholar 

  30. Ziegenfuß T (1998) Polytrauma – Präklinische Erstversorgung und Schockraummanagement. Anaesthesist 47:415–431

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Helm OTA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helm, M., Hauke, J., Schlafer, O. et al. Erweitertes medizinisches Qualitätsmanagement am Beispiel der „Tracer“-Diagnose „Polytrauma“. Anaesthesist 61, 106–115 (2012). https://doi.org/10.1007/s00101-012-1981-9

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-012-1981-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation