Skip to main content

Advertisement

Log in

Chronische Obstipation – Definition, Diagnostik und Therapie

Chronic constipation: definition, diagnostics and treatment

  • CME
  • Published:
coloproctology Aims and scope

Zusammenfassung

Chronische Obstipation ist ein häufiges Leiden, das sich durch Entleerungsschwierigkeiten und/oder unregelmäßigen Stuhlgang auszeichnet. Sie tritt häufiger bei älteren Menschen und Frauen auf als bei jungen und männlichen Patienten. Es handelt sich nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern eher um das Symptom eines zugrunde liegenden pathologischen Zustands. An der Pathogenese sind verschiedene Faktoren beteiligt, von der genetischen Veranlagung über das persönliche Verhalten und den sozioökonomischen Status bis hin zur Darmmotilität und -absorption sowie biologischen und pharmakologischen Aspekten. Die Diagnose basiert auf Anamnese und klinischer Untersuchung, gegebenenfalls ergänzt um Labor- sowie endoskopische und/oder radiologische Untersuchungen. Ziel dieses Beitrags ist es, das Wissen über Entstehung und Entwicklung der chronischen Obstipation auf den neuesten Stand zu bringen sowie die Diagnosemöglichkeiten und besten verfügbaren Behandlungsmethoden zu beschreiben.

Abstract

Chronic constipation is a frequent problem characterized by difficulty in evacuation and/or irregular passage of stool. It is more frequent among older people and women than young and male patients. It should not be considered as an independent disease entity but as a symptom of an underlying pathological condition. Various factors are involved in the pathogenesis of chronic constipation ranging from genetic predisposition, personal behavior and socioeconomic status to intestinal motility and absorption as well as biological and pharmacological aspects. The diagnosis is based on the patient history and clinical examination and when necessary supplemented by laboratory investigations, endoscopic and/or radiological examinations. The aim of this article is to update the knowledge on this topic regarding the origin and development of chronic constipation as well as to describe the diagnostic possibilities and the best treatment methods available.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Mugie SM, Benninga MA, Di Lorenzo C (2011) Epidemiology of constipation in children and adults: a systematic review. Best Pract Res Clin Gastroenterol 25(1):3–18

    Article  Google Scholar 

  2. Vazquez Roque M, Bouras EP (2015) Epidemiology and management of chronic constipation in elderly patients. Clin Interv Aging 10:919–930

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Ford AC, Bercik P, Morgan DG, Bolino C, Pintos-Sanchez MI, Moayyedi P (2014) Characteristics of functional bowel disorder patients: a cross-sectional survey using the Rome III criteria. Aliment Pharmacol Ther 39(3):312–321

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Suares NC, Ford AC (2011) Prevalence of, and risk factors for, chronic idiopathic constipation in the community: systematic review and meta-analysis. Am J Gastroenterol 106(9):1582–1591 (quiz 1581, 1592)

    Article  Google Scholar 

  5. Bytzer P, Howell S, Leemon M, Young LJ, Jones MP, Talley NJ (2001) Low socioeconomic class is a risk factor for upper and lower gastrointestinal symptoms: a population based study in 15 000 Australian adults. Gut 49(1):66–72

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Drossman DA, Li Z, Andruzzi E, Temple RD, Talley NJ, Thompson WG et al (1993) U.S. householder survey of functional gastrointestinal disorders. Prevalence, sociodemography, and health impact. Dig Dis Sci 38(9):1569–1580

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Bharucha AE, Pemberton JH, Locke GR III (2013) American gastroenterological association technical review on constipation. Gastroenterology 144(1):218–238. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2012.10.028

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Andresen V, Enck P, Frieling T, Herold A, Ilgenstein P, Jesse N et al (2013) S2k-Leitlinie Chronische Obstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Z Gastroenterol 51(07):651–672

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Lewis SJ, Heaton KW (1997) Stool form scale as a useful guide to intestinal transit time. Scand J Gastroenterol 32(9):920–924

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Saad RJ, Rao SSC, Koch KL, Kuo B, Parkman HP, McCallum RW et al (2010) Do stool form and frequency correlate with whole-gut and colonic transit? Results from a multicenter study in constipated individuals and healthy controls. Am J Gastroenterol 105(2):403–411

    Article  Google Scholar 

  11. Lwowski S, Jensen KO, Hetzer FH, Gingert C (2017) Obstipation. coloproctology 39(3):221–234. https://doi.org/10.1007/s00053-017-0160-5

    Article  Google Scholar 

  12. Buchmann P, Herold A, Lehur PA et al (2008) Constipation. Springer, S s93–104

    Google Scholar 

  13. Herold A (2001) Diagnostik und chirurgische Therapie der chronischen Obstipation TT—chronic constipation: diagnostics and surgical therapy. Viszeralchirurgie 36(04):196–202

    Article  Google Scholar 

  14. Sandler RS, Jordan MC, Shelton BJ (1990) Demographic and dietary determinants of constipation in the US population. Am J Public Health 80(2):185–189

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Wald A, Scarpignato C, Mueller-Lissner S, Kamm MA, Hinkel U, Helfrich I et al (2008) A multinational survey of prevalence and patterns of laxative use among adults with self-defined constipation. Aliment Pharmacol Ther 28(7):917–930

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Dukas L, Willett WC, Giovannucci EL (2003) Association between physical activity, fiber intake, and other lifestyle variables and constipation in a study of women. Am J Gastroenterol 98(8):1790–1796

    Article  Google Scholar 

  17. Leroi AM, Bernier C, Watier A, Hémond M, Goupil G, Black R et al (1995) Prevalence of sexual abuse among patients with functional disorders of the lower gastrointestinal tract. Int J Colorectal Dis 10(4):200–206

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. van Dijk KN, de Vries CS, van den Berg PB, Dijkema AM, Brouwers JR, de Jong-van den Berg LT (1998) Constipation as an adverse effect of drug use in nursing home patients: an overestimated risk. Br J Clin Pharmacol 46(3):255–261

    Article  Google Scholar 

  19. Preston DM, Lennard-Jones JE (1986) Severe chronic constipation of young women: “idiopathic slow transit constipation”. Gut 27(1):41–48

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Ravi K, Bharucha AE, Camilleri M, Rhoten D, Bakken T, Zinsmeister AR (2010) Phenotypic variation of colonic motor functions in chronic constipation. Gastroenterology 138(1):89–97

    Article  Google Scholar 

  21. Black CJ, Ford AC (2018) Chronic idiopathic constipation in adults: epidemiology, pathophysiology, diagnosis and clinical management. Med J Aust 209(2):86–91

    Article  Google Scholar 

  22. Preston DM, Lennard-Jones JE (1985) Anismus in chronic constipation. Dig Dis Sci 30(5):413–418

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Hinton JM, Lennard-Jones JE, Young AC (1969) A ne method for studying gut transit times using radioopaque markers. Gut 10(10):842–847

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Lwowski S, Jensen KO, Hetzer FH, Gingert C (2017) Obstipation. coloproctology 39(4):287–298. https://doi.org/10.1007/s00053-017-0165-0

    Article  Google Scholar 

  25. Gingert C, Hetzer FH (2014) Stuhlinkontinenz. coloproctology 36(2):125–137. https://doi.org/10.1007/s00053-014-0439-8

    Article  Google Scholar 

  26. Müller-Lissner SA, Kamm MA, Scarpignato C, Wald A (2005) Myths and misconceptions about chronic constipation. Am J Gastroenterol 100(1):232–242

    Article  Google Scholar 

  27. Ohkusa T, Koido S, Nishikawa Y, Sato N (2019) Gut microbiota and chronic constipation: a review and update. Front Med 6:19

    Article  Google Scholar 

  28. Quigley EMM (2011) The enteric microbiota in the pathogenesis and management of constipation. Best Pract Res Clin Gastroenterol 25(1):119–126

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Suares NC, Ford AC (2011) Systematic review: the effects of fibre in the management of chronic idiopathic constipation. Aliment Pharmacol Ther 33(8):895–901

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Bijkerk CJ, Muris JWM, Knottnerus JA, Hoes AW, de Wit NJ (2004) Systematic review: the role of different types of fibre in the treatment of irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther 19(3):245–251

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Bharucha AE, Lacy BE (2020) Mechanisms, evaluation, and management of chronic constipation. Gastroenterology 158(5):1232–1249.e3

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Serra J, Pohl D, Azpiroz F, Chiarioni G, Ducrotté P, Gourcerol G et al (2020) European society of neurogastroenterology and motility guidelines on functional constipation in adults. Neurogastroenterol Motil 32(2):e13762

    Article  Google Scholar 

  33. Jiang C, Xu Q, Wen X, Sun H (2015) Current developments in pharmacological therapeutics for chronic constipation. Acta Pharm Sin B 5(4):300–309

    Article  Google Scholar 

  34. Wexner SD, Daniel N, Jagelman DG (1991) Colectomy for constipation: physiologic investigation is the key to success. Dis Colon Rectum 34(10):851–856

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Malone PS, Ransley PG, Kiely EM (1990) Preliminary report: the antegrade continence enema. Lancet 336(8725):1217–1218

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Scherer R, Marti L, Hetzer FH (2008) Perineal stapled prolapse resection: a new procedure for external rectal prolapse. Dis Colon Rectum 51(11):1727–1730

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Gingert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

G. Peros: Finanzielle Interessen: G. Peros gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Chirurg, Kantonsspital Winterthur, Schweiz; Mitglied, Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH), Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO), Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie (SGC), Schweizerische Gesellschaft für Viszeralchirurgie (SGVC), European Chrohn’s and Colitis Organisation (ECCO), European Association for Endoscopic Surgery (EAES), SWISS-MIS, International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders (IFSO), Swiss Society for the Study of Morbid Obesity and Metabolic Disorders (SMOB), Ordine dei medici di Roma. C. Gingert: Finanzielle Interessen: C. Gingert gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – Nichtfinanzielle Interessen: – Leitender Arzt Viszeralchirurgie, angestellt am Kantonsspital Winterthur, Schweiz; Mitglied Advisory Board „coloproctology“, Mitglied Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK), SGC, SGVC, FMH.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

F. Aigner, Berlin

F. Hetzer, Uznach

W. Kneist, Mainz

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bezüglich der Pathogenese und Prävalenz der Obstipation trifft Folgendes nicht zu:

Sie steigt mit dem Alter an.

Ist häufiger bei Frauen anzutreffen.

Die Häufigkeit beträgt etwa 16 % in der westlichen Welt.

Ist häufiger bei Männern anzutreffen.

Ein niedriger sozioökonomischer Status als Risikofaktor für Obstipation.

Bezüglich der Klassifikation der Obstipation trifft zu:

Akute Obstipation tritt selten bei einer Dehydratation auf.

Akute Obstipation kann auf Stenosen oder Läsionen im kolorektalen Bereich hindeuten.

Eine chronische Obstipation ist meist auf wenige Wochen begrenzt.

Die Bristol-Skala wird zur Unterscheidung zwischen akuter und chronischer Form verwendet.

Es gibt primäre, sekundäre und tertiäre Formen der Obstipation.

Nach den Rom-IV-Kriterien liegt eine chronische Obstipation vor, wenn in den letzten 6 Monaten unbefriedigende Stuhlentleerungen über mindestens 3 Monate bestanden und zumindest 2 der folgenden Symptome zusätzlich vorliegen. Welches Symptom ist in den Kriterien enthalten (Einfachauswahl)?

Pressen beim Stuhlgang in weniger als 25 % der Fälle

Gefühl der inkompletten Entleerung in weniger als 25 % der Fälle

Harter oder knollenartiger Stuhl in weniger als 25 % der Fälle

Manuelle Manöver in weniger als 25 % der Fälle

Stuhlfrequenz < 3 pro Woche

Bezüglich der Diagnostik trifft zu:

Die Basisdiagnostik umfasst immer die Anamnese und die Defäkographie.

Das Computertomogramm gehört zum Goldstandard der Basisdiagnostik.

Zu den Alarmsymptomen gehört eine plötzliche Veränderung der Stuhlgewohnheiten insbesondere nach dem 50. Lebensjahr.

Die Koloskopie spielt bei der akuten Obstipation keine Rolle.

Mittels endoanalen Ultraschalls lässt sich die Innervation des muskulären Sphinkterapparats untersuchen.

Hinsichtlich der proktologischen und endoskopischen Untersuchung trifft zu:

Die digitale rektale Untersuchung kann den analen Ruhetonus nicht beurteilen.

Koloskopien sind nach einer guten Rektoskopie nicht notwendig.

Bei den Patienten mit Defäkationsstörungen findet man typischerweise einen niedrigen analen Ruhetonus.

Mit einer guten Koloskopie lässt sich ein „slow transit“ ausschließen.

Es sollte nach Tumoren, vergrößerten Hämorrhoiden, Fissur, Schleimhautänderungen, Intussuszeption, Rektozele oder Prolaps gesucht werden.

Bezüglich einer Outlet-Obstruktion trifft zu:

Rektozelen, Enterozelen und Intussuszeption sind häufige Befunde bei einer Outlet-Obstruktion.

Ist auf einen verlangsamten Transport des Stuhls im Darm zurückzuführen

Starkes Pressen beim Stuhlgang kann diese Störungen nicht verursachen.

Rektozelen, Enterozelen und Intussuszeption sind immer Folge einer Slow-transit-Obstipation.

Der Nachweis einer Outlet-Obstruktion schließ einen „slow transit“ aus.

Bezüglich der Therapieziele trifft nicht zu:

Eine konservative Therapie funktioniert nur vorübergehend, bis eine chirurgische Behandlung vorgenommen wird.

Das Hauptziel besteht darin, die Symptome zu beseitigen und die Lebensqualität zu verbessern.

Eine erhöhte körperliche Aktivität ist in der Regel mit weniger Obstipation verbunden.

Macrogol und Bisacodyl haben keinen Wert bei der Behandlung der Obstipation.

Mit dem Beckenbodentraining und Sensibilisierungsübungen lernen die Patienten, wie sie den Kolontransit beschleunigen können.

Bei der chirurgischen Therapie der Outlet-Obstruktion trifft zu:

Dient zur Beschleunigung des Kolontransits

Es gibt 2 Arten von Operationen, die transanalen und die transabdominalen Techniken.

Eine Rektozele kann nicht operiert werden.

Die Rehn-Delorme-Operation wird selten zur Korrektur eines Rektumprolapses verwendet.

Bei der Altemeier-Technik ist keine Anastomose erforderlich.

Bei der chirurgischen Therapie der Slow-transit-Syndrome trifft zu:

Eine Ileostomie spielt bei der Therapie keine Rolle.

Nach einer Kolektomie sind alle Patienten symptomfrei.

Kolektomie und ileorektale Anastomose können bei Patienten mit medikamentös refraktärem „slow transit“ in Betracht gezogen werden.

Antegrade Koloneinläufe werden bei Kindern nie verwendet.

Eine ileorektale Anastomose kann in Betracht gezogen werden auch bei Patienten mit oberer gastrointestinaler Dysmotilität.

Fallbeispiel: Eine 63 Jahre alte Patientin kommt in Ihre Praxis. Sie hat seit der Kindheit Schwierigkeiten mit der Defäkation, die sich nach der Geburt ihres einzigen Kindes leicht verschlechtert haben. Jetzt, in den letzten 4 Wochen, haben sich die Symptome verschlimmert, obwohl sie ihre übliche Einnahme von Macrogol erhöht hat. Außerdem hat sie 3 kg Gewicht verloren und fühlt sich ständig müde. Sie gehen folgendermaßen vor:

Sie planen so bald wie möglich eine Darmspiegelung.

Sie tauschen die Abführmittel gegen Prucaloprid aus.

Sie veranlassen eine anorektale Manometrie.

Sie veranlassen die Messung einer Transitzeit.

Sie veranlassen zügig eine Defäkographie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Peros, G., Gingert, C. Chronische Obstipation – Definition, Diagnostik und Therapie. coloproctology 44, 208–216 (2022). https://doi.org/10.1007/s00053-022-00613-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00053-022-00613-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation