Skip to main content
Log in

Distanziertes Mitleiden. Katastrophische Ereignisse, Massenmedien und kulturelle Transformation

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Ausgehend von der Großkatastrophe am Staudamm von Vajont (Italien) in den 1960er Jahren diskutiert der Beitrag die moderne gesellschaftliche Risikoerfahrung. Risiko-katastrophische Ereignisse sind hybride Prozesse aus sozialen, technischen und „natürlichen“ Bestandteilen, die zum Gegenstand symbolischer, diskursiver Konflikte werden. In der öffentlichen Risikokommunikation konkurrieren eine Kontroll- und eine Gefahrennarration um die legitime Interpretation solcher Katastrophen. Dabei begünstigen die Aufmerksamkeitsstrukturen der Massenmedien dramatisierende Darstellungen. Die gesellschaftliche Katastrophenerfahrung ist eine medienvermittelte Erfahrung aus der Distanz. Sie konstituiert temporäre, flüchtige Gefahrengemeinschaften. In diesem Prozess werden Risiko-Katastrophen zum Kristallisationspunkt sozialer Dramen, in deren Verlauf sich die entsprechenden, massenmedial organisierten Erfahrungskollektive über ihre Identität sowie die Grundlagen ihres Agierens in Raum und Zeit verständigen. Die Katastrophenberichterstattung oszilliert dabei zwischen zu viel und zu wenig Aufmerksamkeit; daraus entsteht ein „risikogesellschaftliches Paradoxon“: Mit der Häufigkeit von Katastrophen sinkt ihr Skandalwert; Katastrophenerfahrung wird normalisiert. Je seltener sich Katastrophen ereignen, desto wahrscheinlicher wird ihre mediale Repräsentation und öffentliche Wirkung.

Summary

Taking the Vajont catastrophe in Italy in the 1960s as a starting point, the article addresses the modalities of risk experience in modern societies. Catastrophic events become the subject of symbolic, discursive conflicts. Two narratives compete for the legitimate interpretation of such disasters in modern public risk communication: the first one is a typical narrative of control, the second focuses on danger. The issue-attention structures and cycles of the mass media are in favour of dramatizing accounts. As the social experience of catastrophes is arranged by mass media, it is apparently this distant connection with disasters that constitutes temporary, rather fluid communities of danger. Within this process catastrophic events crystallize into social dramas, in which corresponding mass media shaped communities of experience negotiate their identity and basics of agency in space and time. Mass media coverage of catastrophic events oscillates between too much and too little attention; this is the origin of what could be called the paradox of risk society: On the one hand, the more frequent catastrophic events will occur, the less is their news value; they become normalized rather than scandalized. On the other hand, the less frequent they happen, the more intense their mass media coverage and the more likely are their public effects.

Résumé

A partir de la catastrophe du lac de barrage Italien de Vajont en 1960, l’article pose la question de l’expérience collective des risques dans les sociétés modernes. Les évènements catastrophiques sont des processus hybrides d’éléments sociaux, techniques et naturels, qui deviennent l’objet de conflits symboliques et discursifs. Dans la communication sur les risques, deux discours se confrontent, un discours de contrôle, et un autre évoquant les dangers, les deux aspirent à l’interprétation légitime de la catastrophe. Avec leur logique de sélection, les mass média favorisent la mise en scène dramatisante de tels événements. L’expérience des catastrophes transmise par les médias, est vécue comme une expérience à distance, ce qui crée des communautés éphémères du danger. Dans ce processus, les catastrophes du type risques deviennent des événements sur lesquels se cristallisent les drames sociaux, dans lesquels les collectivités, ainsi constituées, débattent de leur identité et des fondements de leur action dans l’espace et le temps. La représentation des catastrophes dans les médias oscille entre le trop et le pas assez d’attention suscitée. Ainsi y a-t-il un paradoxe des sociétés du risque: Avec la montée des événements catastrophiques, leur valeur de scandale diminue. L’expérience des catastrophes se normalise. Plus les catastrophes sont rares, plus leur résonance médiatique et leur impact est fort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adams, John (1995): Risk. London: UCL Press.

    Google Scholar 

  • Allan, Stuart/Cynthia Carter/Barbara Adam (Hrsg.) (2000): Environmental Risks and the Media. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Anderson, Alison (1997): Media, Culture and the Environment. London: UCL Press.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Banse, Gerhard/Gotthard Bechmann (1998): Interdisziplinäre Risikoforschung. Eine Bibliographie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (1998): Politik als Kampagne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bechmann, Gotthard (Hrsg.) (1997): Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1988): Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1999): World Risk Society. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2002): Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Mary/James M. Jasper (1996): Interests and Credibility: Whistleblowers in Technological Conflicts. In: Social Science Information 35, S. 565–589.

    Article  Google Scholar 

  • Bernstein, Peter L. (1997): Wider die Götter. München: Gerling.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan (2000): Risikogenese. Prozesse gesellschaftlicher Gefahrenabwehr: FCKW, DDT, Dioxin und ökologische Chemie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc (1993): La souffrance à distance. Paris: Éditions Métailé.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2002): Medieninhaltsforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz/Urs Dahinden (Hrsg.) (2002): Gentechnologie in der öffentlichen Kontroverse. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1995): Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs. Wien: Baumüller.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner/Klaus Eder/Angelika Poferl (1997): Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1998): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Busse, Tanja (2000): Weltuntergang als Erlebnis: apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Callon, Michel/Pierre Lascoumes/Yannick Barthe (2001): Agir dans un monde incertain. Essai sur la démocratie technique. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Chateauraynaud, Francis/Torny, Didier (1999): Les sombres précurseurs. Une sociologie pragmatique de l’alerte et du risque. Paris: Éditions del’EHSS.

    Google Scholar 

  • Clausen, Lars (1994): Krasser sozialer Wandel. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Custen, George F./Alison Anderson (1997): Media, Culture and the Environment. London: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Daele, Wolfgang van den (1996): Objektives Wissen als politische Ressource: Experten und Gegenexperten im Diskurs. In: Wolfgang van den Daele/Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursive Verfahren. Berlin: Sigma, S. 327–367.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary/Aaron Wildavsky (1982): Risk and Culture. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Dröge, Franz/Andreas Wilkens (1991): Populärer Fortschritt. 150 Jahre Technikberichterstattung in deutschen illustrierten Zeitschriften. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (1996): The Institutionalisation of Environmentalism: Ecological Discourse and the Second Transformation of the Public Sphere. In: Scott Lash/Bron Szerszynski/Brian Wynne (Hrsg.), Risk, Environment & Modernity. Towards a New Ecology. London: Sage, S. 203–223.

    Google Scholar 

  • Felt, Ulrike (LE.): Wissenschaft auf der Bühne der Öffentlichkeit. Die alltägliche Popularisierung der Naturwissenschaften in Wien 1900–1938.

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung des Diskurses. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Gamson, William A. (1988): The 1987 Distinguished Lecture: A Constructionist Approach to Mass Media and Public Opinion. In: Symbolic Interaction 2, S. 161–174.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Ronald Hitzler/Michaela Pfadenhauer (Hrsg.) (2000): events. Soziologie des außergewöhnlichen. Reihe Erlebniswelten Bd. 2. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1983): Moralische Unternehmer und öffentliche Diskussion. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35, S. 230–254.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Rainer (1999a): Wo steht die Risikosoziologie? In: Zeitschrift für Soziologie 28, S. 44–59.

    Article  Google Scholar 

  • Grundmann, Rainer (1999b): Transnationale Umweltpolitik zum Schutz der Ozonschicht. USA und Deutschland im Vergleich. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Haan, Gerhard de (Hrsg.) (1995): Umweltbewusstsein und Massenmedien. Perspektiven ökologischer Kommunikation. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen ([1962] 1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hajer, Maarten A. (1995): The Politics of Environmental Discourse. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Halas, Elbieta (2002): Symbolism and Social Phenoma. Toward the Integration of Past and Current Theoretical Approaches. In: European Journal of Social Theory 5, S. 351–366.

    Article  Google Scholar 

  • Japp, Klaus Peter (2000): Risiko. Bielefeld: transcript.

  • Kaase, Max/Winfried Schulz (Hrsg.) (1989): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft 30 der KZfSS. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (1997): Umweltberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Karl-Werner Brand/Klaus Eder/Angelika Poferl (Hrsg.), Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 62–76.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keller, Reiner (1998): Müll—Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2000a): Der Müll in der Öffentlichkeit. Reflexive Modernisierung als kulturelle Transformation. Ein deutsch-französischer Vergleich. In: Soziale Welt 51, S. 245–266.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2000b): Zur Chronik angekündigter Katastrophen. Die Umweltkrise als Dauerevent. In: Winfried Gebhardt/Ronald Hitzler/Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), events. Soziologie des außergewöhnlichen. Reihe Erlebniswelten Bd. 2. Opladen: Leske + Budrich, S. 263–286.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Angelika Poferl (1998): Vergesellschaftete Natur: Öffentliche Diskurse und soziale Strukturierung. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Cultural Theory. In: Karl-Werner Brand (Hrsg.), Soziologie und Natur. Opladen: Leske + Budrich, S. 117–144.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Angelika Poferl (2000): Habermas Fightin’ Waste. Problems of Alternative Dispute Resolution in the Risk Society. In: Journal for Environmental Policy & Planning 2, S. 55–67.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans M./Uwe Härtung (1995): Störfall-Fieber. Wie ein Unfall zum Schlüsselereignis einer Unfallserie wird. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Kesselring, Sven (1997): Die Störfälle bei Hoechst im Frühjahr 1993. Eine Fallstudie zur sozialen Konstruktion ökologischer Konflikte. In: Karl-Werner Brand/Klaus Eder/Angelika Poferl (Hrsg.), Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 268–306.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krimsky, Sheldon/Dominic Golding (1992): Social Theories of Risk. Westport: Praeger.

    Google Scholar 

  • Krön, Wolfgang/Georg Krücken (Hrsg.) (1993): Riskante Technologien: Reflexion und Regulation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krüger, Christian/Müller-Hennig, Matthias (Hrsg.) (2000): Greenpeace auf dem Wahrnehmungsmarkt. Studien zur Kommunikationspolitik und Medienresonanz. Hamburg: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, Jens/Stephan Ruß-Mohl (Hrsg.) (1991): Risikokommunikation. Technikakzeptanz, Medien und Kommunikationsrisiken. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1995): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2001): Das Parlament der Dinge. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2003): Is Remodernization Occuring—And If So, How to Prove It? In: Theory, Culture & Society 20, S. 35–48.

    Article  Google Scholar 

  • Lau, Christoph (1989): Risikodiskurse. Gesellschaftliche Auseinandersetzungen um die Definition von Risiken. In: Soziale Welt 40, S. 418–436.

    Google Scholar 

  • Lau, Christoph/Reiner Keller (2001): Zur Politisierung gesellschaftlicher Naturabgrenzungen. In: Ulrich Beck/Wolfgang Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 82–95.

    Google Scholar 

  • Levy, Daniel/Nathan Sznaider (2001): Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lupton, Deborah (1999): Risk. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Maffesoli, Michel (1988): Le Temps des Tribus. Paris: Klincksiek.

    Google Scholar 

  • Maffesoli, Michel (1990): Au creux des apparences. Pour une éthique de l’esthétique. Paris: Pion.

    Google Scholar 

  • Maffesoli, Michel (1991): The Ethic of Aesthetics. In: Theory, Culture & Society 8, S. 7–20.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, Klaus (2002): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meier, Werner A./Michael Schanne (Hrsg.) (1996): Gesellschaftliche Risiken in den Medien. Zur Rolle des Journalismus bei der Wahrnehmung und Bewältigung gesellschaftlicher Risiken. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Siegfried Schmidt/Siegfried Weischenberg (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2002): Die „Zweite Moderne“: Realität oder Fiktion? Kritische Fragen an die Theorie der „reflexiven“ Modernisierung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54, S. 417–443.

    Article  Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1997): Das Problem der Optionssteigerung. Überlegungen zur Risikokultur der Moderne. In: Berliner Journal für Soziologie 7, S. 21–36.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der KZfSS. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga (2000): Transgressive Competence. The Narrative of Expertise. In: European Journal of Social Theory 3, S. 5–21.

    Article  Google Scholar 

  • Nowotny, Helga/Peter Scott/Michael Gibbons (2001): Re-Thinking Science. Knowledge and the Public in an Age of Uncertainty. London: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Palmlund, Ingar (1992): Social Drama and Risk Evaluation. In: Sheldon Krimsky/Dominic Golding (Hrsg.) (1992): Social Theories of Risk. Westport: Praeger, S. 197–214.

    Google Scholar 

  • Paolini, Marco/Gabriele Vacis (2000): Der fliegende See. Chronik einer angekündigten Katastrophe. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles (1986): Lernen wir etwas aus den jüngsten Katastrophen? In: Soziale Welt 37, S. 390–401.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles (1988): Normale Katastrophen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (1997): Der strukturkonservative Risikodiskurs. Eine Analyse der Tschernobyl „Media Story“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. In: Karl-Werner Brand/Klaus Eder/Angelika Poferl (Hrsg.), Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 106–154.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roqueplo, Philippe (1986): Der saure Regen: ein „Unfall in Zeitlupe“. In: Soziale Welt 37, S. 402–426.

    Google Scholar 

  • Rossmann, Torsten (1993): Öffentlichkeitsarbeil und ihr Einfluß auf die Medien. Das Beispiel Greenpeace. In: Media Perspektiven 2, S. 85–94.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim F. (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Theys, Jacques/Bernard Kalaora (Hrsg.) (1992): La Terre outragée. Les experts sont formels! Série Sciences en société Nr. 1. Paris: Editions Autrement.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1989): Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2001): Diskurse als Narrationen. In: Reiner Keller/Andreas Hirseland/Werner Schneider/Willy Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich. S. 177–206.

    Chapter  Google Scholar 

  • Viehöver, Willy (2003): Die Wissenschaft und die Wiederverzauberung des sublunaren Raumes. Der Klimadiskurs im Licht der narrativen Diskursanalyse. In: Reiner Keller/Andreas Hirseland/Werner Schneider/Willy Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 2: Exemplarische Anwendungen. Opladen: Leske + Budrich, S. 177–206.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter/Anita Engels/Petra Pansegrau (2002): Von der Hypothese zur Katastrophe. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wildavsky, Aaron B. (1995): But Is It True? A Citizen’s Guide to Environmental Health and Safety Issues. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Für hilfreiche Kommentare danke ich den Gutachtern des Berliner Journals für Soziologie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Keller, R. Distanziertes Mitleiden. Katastrophische Ereignisse, Massenmedien und kulturelle Transformation. Berl.J.Soziol. 13, 395–414 (2003). https://doi.org/10.1007/BF03204676

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03204676

Navigation