Skip to main content
Log in

Zeitarbeit — ein Muster für die Arbeits- und Betriebsorganisation der Zukunft?

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Vielfach wird Zeitarbeit als Muster für die Arbeits- und Betriebsorganisation der Zukunft gesehen, das heißt, für die Verknüpfung von Flexibilität im Personaleinsatz und von Beschäftigungssicherheit für Zeitarbeitnehmer. Wenngleich diese Beschäftigungsform in Deutschland erst ein Prozent der Beschäftigungsformen ausmacht, lassen sich an ihr, einem Dreiecksverhältnis zwischen Verleih-, Entleihunternehmen und Zeitarbeitnehmer, generelle Entwicklungstendenzen von Arbeit und Betrieb aufzeigen: die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses, der Übergang von Arbeitsauf „Kaufverträge“ von Arbeit, die Hybridisierung von Arbeitsverträgen und die Bearbeitung der Risiken für Unternehmen durch ihre Externalisierung. Damit einher geht ein Wandel der Betriebsorganisation durch horizontale Netzwerke und der Organisationsrolle der Arbeitnehmer durch „just in time“-Abruf anstelle dauerhafter Inklusion. Entspricht die geforderte Mobilität zwischen Betrieben und Arbeitsorten einem Trend im Lebensstil? Worin bestehen Auswirkungen auf die berufliche, personale und soziale Identität? Ausgehend von theoretischen Überlegungen über die Institution des Normalarbeitsverhältnisses und die Segmentierung von Arbeitsmärkten untersucht der Beitrag diese Fragen auf der Basis europäischer und deutscher Daten zu Diffusion, Struktur und Wirkungen von Zeitarbeit. Die Folgen für das deutsche Modell der Arbeitsorganisation werden mit den Stichworten Hybridisierung, Pfadabhängigkeit und Einpassung in das deutsche Modell zusammengefasst.

Summary

Temporary work is often regarded as a model for the future organization of work and companies, i.e. for the connection of flexibility in manpower use and of employment security. Although it only makes up one percent of total employment in Germany this kind of employment relationship indeed indicates general trends in the organization of work: the erosion of the standard employment relationship, the transition from employment contracts to „contracts for sale“ of labour and the „hybridization“ of labour contracts. Agency work is one way in which modern companies cope with market risks through externalization. While the role of the employee within the organization is replaced through the „dualization of memberships“, „Just in time“-missions are the substitute for long-term inclusion. The paper also asks whether the mobility required here matches a trend in the life-style of (post)modern man and it summarizes the effects on the German model of labour in terms ofhybridization, path dependency andadjustment.

Résumé

Le travail temporaire est vu par beaucoup comme modèle pour l’organisation du travail et de l’entreprise de l’avenir, c’est à dire pour la combinaison de la flexibilité dans l’emploi de personnel et de la sécurité d’emploi pour les travailleurs temporaires. Bien que ne représentant en Allemagne qu’un pour cent des formes d’emploi, on peut constater dans cette relation triangulaire entre entreprises emprunteuses, entreprises prêteuses et travailleurs temporaires des tendances générales d’évolution du travail et de l’entreprise: l’érosion du travail normal, le passage des contrats de travail aux „contrat de vente“ du travail, l’hybridation des contrats de travail et le traitement des risques pour les entreprises au moyen de leur extériorisation. Ainsi s’effectue une mutation d’une part de l’organisation de l’entreprise à travers des réseaux horizontaux et, d’autre part, du rôle d’organisation du travailleur par la disponibilité, ‚ just in time“ au lieu de l’inclusion durable. Est-ce que la mobilité requise entre entreprise et lieux de travail correspond à une tendance dans le mode de vie? En quoi peut-on constater des répercussions sur l’identité professionnelle, personnelle ou sociale? Partant de réflexions théoriques sur l’institution du travail normal et la segmentisation des marchés du travail, cet article étudie empiriquement ces questions sur la base de données allemandes et européennes relatives à la diffusion, la structure et les effets du travail temporaire. Les conséquences pour le modèle allemand d’organisation du travail se résument par l’hybridation, la dépendance et l’adaptation au modèle allemand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baethge, Martin (1999): Subjektivität als Ideologie. Von der Entfremdung in der Arbeit zur Entfremdung auf dem (Arbeits-)markt? In: Gert Schmidt (Hrsg.), Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozeß. Berlin: Edition Sigma, S. 29–44.

    Google Scholar 

  • Bartölke, Klaus/S. Kiunke (1999): Mitbestimmung als Demokratisierung bei implosiven und explosiven Arbeitsstrukturveränderungen — Überlegungen auf der Basis von Bedingungen der Möglichkeit von Demokratisierung in Wirtschaftsorganisationen. In: Thomas Breisig (Hrsg.), Mitbestimmung — Gesellschaftlicher Auftrag und ökonomische Ressource. Mering: Hampp, S. 119–141.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1999a): Modell Bürgerarbeit. Zehn Thesen. In: Ulrich Beck (Hrsg.), Schöne neue Arbeitswelt — Vision „Weltbürgergesellschaft“. Frankfurt a.M.: Campus, S. 7–189.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (Hrsg.) (1999b): Die Zukunft der Arbeit oder Die Politische Ökonomie der Unsicherheit. In: Berliner Journal für Soziologie 9, S. 467–478.

  • Brose, Hanns-Georg/Matthias Schulze-Böing/ Werner Meyer (1990): Arbeiten auf Zeit. Zur Karriere eines neuen Beschäftigungsverhältnisses. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Büschges, Günter/Martin Abraham (1997): Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Burchell, Brendan J. et al. (1999): Job Insecurity and Work Intensification. London: Joseph Rowntree Foundation.

    Google Scholar 

  • BZA (Bundesverband der Zeitarbeitsunternehmen) (Hrsg.) (2000): Internet (www.bza.de).

  • CIETT (International Confederation of Private Employment Agencies) (2000): Orchestrating the Evolution of Private Employment Agencies Towards a Stronger Society.

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2000): Neunter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen mit der Anwendung des AÜG. Bundestagsdrucksache 14/4220. Berlin.

  • Doeringer, Paul B./Michael J. Piore (1980): Internal Labour Markets and Manpower Analysis. Lexington, Mass.: Heath and Company.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gesta (1999): Social Foundations of Postindustrial Economies. Oxford: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions Dublin (Hrsg.) (1998): Survey: Employment Options of the Future: Actual and Preferred Working Hours.

  • European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions Dublin (Hrsg.) (2000): Third European Survey on Working Conditions.

  • Galais, Nathalie/Klaus Moser (2001): Zeitarbeit als Sprungbrett in ein „Normalbeschäftigungsverhältnis“? Individuelle Determinanten der Übernahme und des Wohlbefindens von Zeitarbeitnehmern. In: Jannette Zempel/Johann Bacher/Klaus Moser (Hrsg.), Erwerbslosigkeit. Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. Psychologie sozialer Ungleichheit. Band 12. Opladen: Leske + Budrich, S. 251–265.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, Heiner (2000): Labour market flexibility, social protection and unemployment. In: European Societies 3, S. 243–269.

    Article  Google Scholar 

  • Garhammer, Manfred (1999): Wie Europäer ihre Zeit nutzen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Garhammer, Manfred (2001): Kontingenzmanagement und Fatalismus — Zeitinstitutionen und Unsicherheit in der spätmodernen Arbeitswelt. In: Achim Brosziewski/Thomas Samuel Eberle/Christoph Maeder (Hrsg.) (2001): Moderne Zeiten. Reflexionen zur Multioptionsgesellschaft, Festschrift für Peter Gross zum sechzigsten Geburtstag. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz, S. 263–278.

    Google Scholar 

  • Garhammer, Manfred (2002): Job hoppers and portfolio workers, job insecurity in flexible capitalism. In: Work, Employment and Society, No. 1 (i.E.).

  • Gross, Peter (1996): Das Verschwinden monogamer Arbeit. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft 3, S. 99–105.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1999): Kontingenzmanagement. In: Thomas Sattel berger/R. Weiss (Hrsg.), Humankapital schafft Shareholder Value — Personalpolitik in wissensbasierten Unternehmen. Köln: Deutscher Instituts-Verlag, S. 19–32.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin (2001): Beschäftigungsordnungen in Europa. Vortrag an der Universität Mainz, 2.7.2001.

  • Hradil, Stefan (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Inter Connection Consulting Group (Hrsg.) (2000): Der deutsche Zeitarbeitsmarkt: Aktuelle Situation und Perspektiven. München (auf Basis von CIETT 2000).

  • ISO (Hrsg.) (2000) (Jörg Bundesmann-Jansen/ Hermann Groß/Eva Münz): Arbeitszeit ’99. Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung zu traditionellen und neuen Arbeitszeitformen in der Bundesrepublik Deutschland. Düsseldorf: MAGS Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Junggeburth, Hans (2000): Arbeitsformen der Zukunft. In: Rainer Wieland/Karin Scherrer (Hrsg.), Arbeitswelten von morgen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 174–181.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kern, Horst/Michael Schumann (1984): Das Ende der Arbeitsteilung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (2000): Arbeit im Lebenslauf: Alte und neue Paradoxien. In Claus Offe/Jürgen Kocka (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (2000): „Exklusion“ — Elemente einer soziologischen Rekonstruktion. In: Felix Büchel et al. (Hrsg.), Zwischen drinnen und draußen. Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzungen in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 11–22.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1969): Legitimation durch Verfahren. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart/Werner Sengenberger (1974): Arbeitsmarktstrukturen und öffentliche Arbeitsmarktpolitik. Göttingen.

  • Marx, Karl (1970): Das Kapital. Band I. Marx-Engels-Werke Band 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (2000): Arbeit und Wissen: Die Zukunft von Bildung und Beruf. In: Claus Offe/Jürgen Kocka (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 283–409.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich/Walter Müller (1989): Individualisierung und Standardisierung im Strukturwandel der Moderne. Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat. In: Ansgar Weymann (Hrsg.), Handlungsspielräume: Untersuchungen zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensläufen in der Moderne. Stuttgart: Enke, S. 265–295.

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, Gertraude (1997): Industrie- und Arbeitssoziologie. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (1985): Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. In: Zeitschrift für Sozialreform 7, S. 424ff.

    Google Scholar 

  • OECD Employment Outlook 1997. Paris: OECD.

  • Offe, Claus (2000): Anmerkungen zur Gegenwart der Arbeit. In: Claus Offe/Jürgen Kocka (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 493–501.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/Jürgen Kocka (Hrsg.) (2000): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • O’Reilly, Jaqueline/I. Cebriân/M. Lallement (Hrsg.) (2000): Working-time Changes. Social Integration Through Transitional Labour Markets. Cheltenham and Northhampton: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Piore, Michael J./Charles F. Sabel (1982): Das Ende der Massenproduktion. Studie über die Requalifizierung der Arbeit und die Rückkehr der Ökonomie in die Gesellschaft. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther (2000): Arbeitsplätze der Zukunft: Von standardisierten zu variablen Arbeitsverhältnissen. In: Claus Offe/Jürgen Kocka (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 269–292.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther/Heidi Oschmiansky (2000): Wandel der Erwerbsformen. Vom Arbeitsvertrag zum Kaufvertrag. In: Stefan Ryll/Alparslan Yenal (Hrsg.), Politik und Ökonomie. Problemsicht aus klassischer, neo- und neuklassischer Perspektive. Marburg: Metropolis, S. 243–268.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther/Donald Storrie (2001): Employment Relations in the „New Economy“. In: Lars-Hendrik Roller/Christian Wey (Hrsg.), WZB-Jahrbuch 2001: Die soziale Marktwirtschaft in der New Economy. Berlin: WZB (i.E.).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gert (Hrsg.) (1999a): Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozeß. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gert (Hrsg.) (1999b): Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Überlegungen zum Wandel des Paradigmas der Arbeit in „frühindustrialisierten Gesellschaften“ am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Gert Schmidt (Hrsg.), Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozeß. Berlin: Edition Sigma, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Vlg.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1951): A Formal Theory of the Employment Relationship. In: Econometrica. Vol. 19, S. 293–305.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989): Philosophie des Geldes. In: Otthein Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel. Gesamtausgabe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • SOEP 1999, Datensatz herausgegeben vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin.

  • Soskice, David (1999): Divergent Production Regimes: Coordinated and Uncoordinated Market Economies in the 1980s and 1990. In: Herbert Kitschelt/Peter Lange/Gary Marks/John D. Stephens (Hrsg.), Continuity and Change in Contemporary Capitalism. Cambridge: Cambridge University Press, S. 101–134.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thompon, Paul (2000): Paradigmenwechsel oder wechselnde Paradigmen? Was ist so neu an der neuen Arbeitswelt? In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 25, H. 2, S. 6–23.

    Google Scholar 

  • Wallraff, Günter (1985): Ganz unten. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wieland, Rainer (2000): Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft. In: Rainer Wieland/ Karin Scherrer (Hrsg.), Arbeitswelten von morgen. Westdeutscher Verlag: Wiesbaden, S. 17–39.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wieland, Rainer/Petra Grüne/Ursula Schmitz/ Karstem Roth (Hrsg.) (2001): Zeitarbeit optimal gestalten: spezifische psychische Belastungen bei Leiharbeit. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Wieland, Rainer (2001): Zeitarbeit beanspruchungsoptimal gestalten. In: Rainer Wieland/Petra Grüne/Ursula Schmitz/Karstem Roth (Hrsg.), Zeitarbeit optimal gestalten: spezifische psychische Belastungen bei Leiharbeit. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, S. 148–168.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Frank (1995): Zeitarbeit in der Bundesrepublik Deutschland und den Niederlanden: eine vergleichende Untersuchung über Zeitarbeitsunternehmen, Entleihunternehmen und Zeitpersonal. Frankfurt a.M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Wittke, Volker (2001): Vortrag über die „Zukunft des deutschen Produktions- und Beschäftigungsmodells“ am Institut für Soziologie der Universität Jena.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Garhammer, M. Zeitarbeit — ein Muster für die Arbeits- und Betriebsorganisation der Zukunft?. Berl. J. Soziol. 12, 109–126 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03204045

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03204045

Navigation