Skip to main content
Log in

Geschlechterasymmetrie im Wissenschaftsbetrieb

Eine vergleichende Fallstudie in außeruniversitären Forschungsinstituten

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In diesem Beitrag analysieren wir die Geschlechterasymmetrie in außeruniversitären Forschungsinstituten. Wir rücken die Organisationen ins Zentrum und fragen nach Gestaltungsoptionen und Barrieren bei der Herstellung von Geschlechtersymmetrie. In welchem Verhältnis stehen die Arbeitssysteme und die Fähigkeiten und Interessen der Beschäftigten? Welche Inkompatibilitäten zeichnen sich ab, welchen Einfluss haben diese auf geschlechtsdifferente Karrierechancen? Diesen Fragen gehen wir in einer vergleichenden Fallstudie in ausgewählten Instituten der “Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz” (WGL) nach. Als zentrales Problem zeichnet sich die Inkompatibilität der Arbeitssysteme und Karrierepfade mit den Karriereaspirationen ab. Dies gilt für Frauen wie für Männer, erst im Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse treten differenzkonstruierende Mechanismen hervor. Insbesondere die fehlende Definitionsmacht der Individuen über das Verhältnis von lebensweltlicher und beruflicher Sphäre erweist sich als nachteilig für Frauen. Heterogene Forschungsarrangements mit divergierenden Anforderungen an die Organisation hingegen scheinen Symmetrie zu begünstigen.

Summary

This paper analyses gendering processes in research organizations. The focus is on the gender subtext of organizations. How do organizational structural arrangements and negotiation processes generate gender relations? How are these arrangements interrelated with the individual qualification and motivation of scientific personnel? Which impact do they have on career chances of men and women? The most striking results of our comparative case study of three research organizations of the „Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz“ (WGL) is the misfit between organizational conditions, career tracks and individual career aspirations. Both, men and women, face this misfit, which nevertheless is heavily gendered. The analysis of the interplay of organizational micro-politics highlights these gendering processes. Especially lack of individual power of defining the relationship of occupational and the so-called private sphere reproduces disadvantages of women. Heterogeneous research arrangements and diverse organizational demands facilitate gender equality.

Résumés

Dans cet article, nous analysons l’asymétrie des sexes dans les instituts de recherche extra-universitaires. Nous mettons le focus sur les organisations et interrogeons les options conceptionnelles et les barrières dans l’établissement de l’asymétrie des sexes. Quelle est la relation entre les systèmes de travail et les capacités et intérèts des employés? Quelles incompatibilités apparaissent? Quelles influences ont-elles sur les chances de carrières, différentes selon le sexe? Nous traitons ces questions dans une étude de cas comparative dans des instituts de la „communauté scientifique Gottfried Wilhelm Leibniz“. L’incompatibilité entre les systèmes de travail, les cursus personnels et les aspirations professionelles apparait comme étant le problème central. Ceci vaut pour les femmes comme pour les hommes, des mécanismes générateurs de différences ne se manifestent que dans le jeu de différentes influences. En particulier se révèle le faible pouvoir de définition des individus en ce qui concerne les rapports entre vie privée et vie professionnelle comme désavantageux pour les femmes. Des arrangements de recherche hétérogènes accompagnés de revendications divergentes auprès de l’organisation semblent par contre favoriser la symétrie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Acker, Joan (1991): Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organizations. In: Judith Lorber/ Susan A. Farrell (eds.), The Social Construction of Gender. Newbury Park: Sage, S. 162–179.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta/Hannah Brückner/Stefan Fuchs/Janina von Stehbut (1999a): Eine Liga für sich? Berufliche Werdegänge von Wissenschaftlerinnen in der Max-Planck-Gesellschaft. In: Aylâ Neusei/Angelika Wetterer (Hrsg.), Vielfëltige Verschiedenheiten. Frankfurt/New York: Campus, S. 193–220.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta/Stefan Fuchs/Janina von Stehbut (1999b): Drehtüre oder Pater Noster? In: Claudia Honegger/Stefan Hradil/Franz Traxler (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft? Opladen: Leske + Budrich, S. 96–107.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta/Stefan Fuchs/Janina von Stehbut/ Christine Wimbauer (2000): Contested Terrain: Women in German Research Organizations. In: Walter R. Heinz et al. (eds.), Restructuring Work and Life Cycle (in Druck).

  • Alvesson, Mats/Yvonne Due Billing (1997): Understanding Gender and Organizations. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sünne/Maria Oppen/Dagmar Simon (1999): Karrieren und Barrieren im Wissenschaftsbetrieb. Berlin: WZB Discussion Paper P 99–601.

    Google Scholar 

  • Arnold, John (1997): Managing Careers into the 21st Century. London: Chapman Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Arthur, Michael B. (1994): The boundaryless career: A new perspective for organizational inquiry. In: Journal of Organizational Behavior 15, S. 295–306.

    Article  Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1993): Geschlechterdifferenz — Geschlechterverhältnis: soziale Dimensionen des Begriffes „Geschlecht“. In: Zeitschrift für Frauenforschung 11, S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Bednarz-Braun, Iris (2000): Gleichstellungspolitik im Konflikt mit Personalpolitik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Berger, Ulrike (1993): Organisationskultur und der Mythos der kulturellen Integration. In: Walter Müller-Jentsch (Hrsg.), Profitable Ethik — effiziente Kultur. München: Hampp, S. 11–38.

    Google Scholar 

  • Berthoin, Antal, Ariane (1998): Die Dynamik der Theoriebildungsprozesse zum Organisationslernen. In: Horst Albach/Meinolf Dierckes/Ariane Berthoin Antal/ Kristina Vaillant (Hrsg.), Organisationslernen — institutionelle und kulturelle Dimensionen. Berlin: edition sigma, S. 31–52.

    Google Scholar 

  • Britton, Dana M. (2000): The Epistemology of the Gendered Organization. In: Gender & Society 14, S. 418–434.

    Article  Google Scholar 

  • Brothun, Mechtild (1988): Ursachen der Unterrepräsentanz von Frauen in universitären Spitzenpositionen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40, S. 316–336.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission (BLK) (1998): Frauen in Führungspositionen. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 68.

  • Bund-Länder-Kommission (BLK) (1999): Frauen in Führungspositionen. Dritte Ergänzung zum BLK-Bericht „Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft“.

  • Bund-Länder-Kommission (BLK) (2000): Frauen in der Wissenschaft — Entwicklung und Perspektiven auf dem Weg zur Chancengleichheit. Bericht der BLK vom 30. Oktober 2000.

  • Connell, Robert (1999): Der gemachte Mann. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Enders, Jürgen (1996): Aufsteigen oder Aussteigen? In: Barbara M. Kehm/Ulrich Teichler (Hrsg.), Vergleichende Hochschulforschung — eine Zwischenbilanz. Kassel: Werkstattberichte Bd. 50, S. 96–117.

    Google Scholar 

  • European Commission, Research Directorate-General (2000): Science policies in the European Union. Promoting excellence through main-streaming gender equality. Office for Official Publications of the European Communities.

  • Evetts, Julia (1996): Gender and Career in Science and Engineering. London: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Birgit M. (1995): Gender (De)Konstruktionen zwischen Doing Science und Doing Organization. Dissertation Universität Zürich.

  • Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goebel, Gabriele (1997): Kinder oder Karriere. Lebensentwürfe junger Akademikerinnen und ihre persönlichen Netzwerke. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goldmann, Monika/Barbara Krischer/Marion Wulf (2000): Total E-Quality Science Award: Ein Prädikat für Hochschulen und Forschungseinrichtungen. In: femina politica 9 (2), S. 119–123.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1998): Doing gender while doing work? In: Birgit Geissler/Friederike Maier/ Birgit Pfau-Effinger/ (Hrsg.), FrauenArbeitsMarkt. Berlin: edition sigma, S. 63–84.

    Google Scholar 

  • Gutek, Barbara A./Laurie Larwood (1989): Women’s Careers Are Important and Different. In: Dies, (eds.), Women’s Career Development. Newbury Park: Sage, S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Halford, Susan/Mike Savage/Anne Witz (1997): Gender, Careers and Organisations. London: Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/Eva Nadai/Regula Fischer/Hannes Ummel (1997): Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie (1991): Universitärer Sprachgebrauch: Männlich-weiblich? In: Detlef Garz/Klaus Kraimer (Hrsg.), Qualität — empirische Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 255–293.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Rüssel (1994): Inside the Clockwork of Male Careers. In: Kathy P. Meadow Orleans/Ruth A. Wallace (eds.), Gender and the Academic Experience. Lincoln/ London: University of Nebraska Press, S. 125–139.

    Google Scholar 

  • Hohn, Hans-Willy/Uwe Schimank (1990): Konflikte und Gleichgewichte im Forschungssystem. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kahn, Peggy (1999): Gender and Employment Restructuring in British National Health Service. In: Gender, Work and Organization 6, S. 202–212.

    Article  Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth Moss (1977): Men and Women of the Corporation. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1997): Differenz und Dekonstruktion. Anmerkungen zum „Paradigmenwechsel“ in der Frauenforschung. In: Stefan Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration. Frankfurt/New York: Campus, S. 497–513.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate/Tanja Krumpeter (1997): Wissenschaftskultur und weibliche Karrieren. In: MPG-Spiegel 3/97, S. 31–35.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Ellen (1999): Profession und Geschlechterdifferenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhlmann, Ellen/Hildegard Matthies/Maria Oppen/Dagmar Simon (2000): Der Wissenschaftsbetrieb als Arena der Geschlechterdifferenzierung. Berlin: WZB Discussion Paper P 001–601.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Ellen/Edelgard Kutzner/Ursula Müller/Birgit Riegraf/Sylvia Wilz (2001): Organisationen und Professionen als Produktionsstätten der Geschlechter(a)symmetrie. In: Fritsche, Bettina/Claudia Nagode/Eva Schäfer (Hrsg.), Geschlechterverhältnis im sozialen Wandel. Opladen: Leske + Budrich (in Druck).

    Google Scholar 

  • Kutzner, Edelgard (1999): Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik. Die Beteiligung von Frauen an betrieblichen Umstrukturierungsprozessen. Projektbericht, Sozialforschungsstelle Dortmund.

  • Macha, Hildegard (1997): Biographische Perspektiven von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern — berufliche und personale Situation. In: Hildegard Macha/Monika Klinkhammer (Hrsg.), Die andere Wissenschaft. Bielefeld: Kleine Verlag, S. 71–89.

    Google Scholar 

  • Maddock, Sue (1999): Challenging Women. Gender, Culture and Organization. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Matthies, Hildegard (1999): Diskurs im Betrieb. Möglichkeiten und Grenzen einer konsensorientierten Gestaltung des Arbeitsverhältnisses. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Sigrid (1999): Hochschulreform als Personalentwicklung. In: Aylâ Neusei/Angelika Wetterer (Hrsg.), Vielfältige Verschiedenheiten. Frankfurt/New York: Campus, S. 161–191.

    Google Scholar 

  • Mischau, Anina/Caroline Kramer/Birgit Blättel-Mink (Hrsg.) (2000): Frauen in Hochschule und Wissenschaft — Strategien der Förderung zwischen Integration und Autonomie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula (1995): Frauen und Führung. Fakten, Fabeln und Stereotypisierungen in der Frauenforschung. In: Angelika Wetterer (Hrsg.), Die Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt/ New York: Campus, S. 101–117.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula (1998): Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen und Frauenförderung als Prozeß — mit Beispielen aus Betrieben und der Universität. In: Zeitschrift für Personalforschung 12 (2), S. 123–142.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula (1999): Asymmetrische Geschlechterkonstruktionen in der Hochschule. In: Aylâ Neusei/Angelika Wetterer (Hrsg.), Vielfältige Verschiedenheiten. Frankfurt/New York: Campus, S. 135–159.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Oswald (1995): Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Erike.

    Google Scholar 

  • Neusei, Aylâ (1998): Funktionsweise der Hochschule als besondere Organisation. In: Christine Roloff (Hrsg.), Reformpotential an Hochschulen. Berlin: edition sigma, S. 63–76.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (1999): Erosion und Persistenz. In: Hildegard Maria Nickel/Susanne Völker/Hasko Hüning (Hrsg.), Transformation, Unternehmensreorganisation, Geschlechterforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 9–33.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (1988): Macht, Spiel, Konsens. In: Willi Küpper/Günther Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 13–26.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peinl, Iris (1999): Das Ende der Eindeutigkeiten. In: Hildegard Maria Nickel/Susanne Völker/ Hasko Hüning (Hrsg.), Transformation, Unternehmensreorganisation, Geschlechterforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 131–154.

    Chapter  Google Scholar 

  • Quack, Sigrid (1999): Unternehmensreorganisation, Karrierewege und Geschlecht. Banken im Kontext. In: Hildegard Maria Nickel/Susanne Völker/Hasko Hüning (Hrsg.), Transformation, Unternehmensreorganisation, Geschlechterforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 109–130.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (1998): Männerbund Management. In: Zeitschrift für Personalforschung 12 (2), S. 167–186.

    Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit (1996): Geschlecht und Mikropolitik. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit (2000): Organisationswandel, Organisationslernen und das Geschlechterverhältnis. In: Ilse Lenz/Hildegard Maria Nickel/ Birgit Riegraf (Hrsg.), Arbeit, Zukunft, Geschlecht. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 150–175.

    Google Scholar 

  • Röbbecke, Martina/Dagmar Simon (1999): Zwischen Reputation und Markt — Ziele, Verfahren und Instrumente von (Selbst)Evaluationen außeruniversitärer, öffentlicher Forschungseinrichtungen. Berlin: WZB Discussion Paper P 99–002.

    Google Scholar 

  • Roloff, Christine (Hrsg.) (1998): Reform potential an Hochschulen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt: Beschäftigte an Hochschulen 1998. Http://www.statistik-bund.de.

  • Teichler, Ulrich (1996): Frauen in Hochschule und Beruf — eine Sekundäranalyse der Hochschulforschung. In: Sigrid Metz-Göckel/Angelika Wetterer (Hrsg.), Vorausdenken — Querdenken — Nachdenken. Frankfurt/New York: Campus, S. 89–99.

    Google Scholar 

  • Vianen, Annelies van/Wim Keizer (1996): Gender Differences in Managerial Intention. In: Gender, Work and Organization 3, S. 103–115.

    Article  Google Scholar 

  • Vollmer, Hendrik (1996): Die Institutionalisierung lernender Organisationen. In: Soziale Welt 47, S. 315–343.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1995): Konventionelles und unkonventionelles Organisationslernen: Literaturreport und Ergänzungsvorschläge. In: Zeitschrift für Soziologie 24, S. 137–155.

    Article  Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia (1999): Reorganization in an Insurance Company: Elements of Gendering and De-Gendering. In: Monika Goldmann (ed.), Rationalization, Organization, Gender. Dortmund, S. 169–175.

  • Wimbauer, Christine (1999): Organisation, Geschlecht, Karriere. Fallstudien aus einem Forschungsinstitut. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Winnacker, Ernst-Ludwig (1999): Ein Leitbild für die Zukunft. In: Forschung, Magazin der DFG Heft 3/4, S. 1–7.

  • Zimmermann, Karin (2000): Spiele mit der Macht in der Wissenschaft. Paßfähigkeit und Geschlecht als Kriterien für Berufungen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Die Untersuchung wird unter dem Titel „Karrieren und Barrieren im Wissenschaftsbetrieb — Eine Untersuchung zur Geschlechterdifferenz als Ergebnis von Arbeitssystemen und Aushandlungsprozessen in außerhochschulischen Forschungseinrichtungen“ im Schwerpunktprogramm „Professionalisierung, Organisation, Geschlecht“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und neben den Autorinnen von Dr. Maria Oppen und Dr. Dagmar Simon bearbeitet (vgl. Kuhlmann et al. 2000). Dieser Beitrag basiert auf einer Teilauswertung der Studie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuhlmann, E., Matthies, H. Geschlechterasymmetrie im Wissenschaftsbetrieb. Berl. J. Soziol. 11, 31–50 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03203981

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03203981

Navigation