Skip to main content

Wenn die Generation Z die Spielregeln neu definiert

Erwartungen und Arbeitsmotive der jungen Generation von Berufseinsteigenden angesichts eines von Fachkräftemangel geprägten Umfelds

  • Chapter
  • First Online:
Organisationale Machtbeziehungen im Wandel
  • 4679 Accesses

Zusammenfassung

Die demografische Entwicklung führt zu einer Verschiebung auf dem Arbeitsmarkt. Doppelt so viele Arbeitskräfte gehen in Rente wie junge Mitarbeitende auf den Arbeitsmarkt kommen. Junge Berufseinsteigende haben Auswahlmöglichkeiten wie nie zuvor und bringen andere Erwartungen an die Arbeitgebenden mit. Es lohnt sich deshalb, einen Blick auf die aktuell jüngste Generation auf dem Arbeitsmarkt und deren Wertvorstellungen und Arbeitsmotive zu werfen, denn dieses Zusammenspiel von demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen führt zu einer Machtverschiebung in den Organisationen. Führungskräfte geraten unter Druck, trotz Fachkräftemangel genügend qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Die zentrale Frage lautet: Wie können Organisationen diese Erwartungen der Generation Z für die eigene Weiterentwicklung nutzen und was bedeutet dies für die Führungspersonen? Im Beitrag werden anhand einer Forschungsarbeit im Sozialbereich im ersten Teil die Erwartungen und Arbeitsmotive der aktuell jüngsten Generation von Sozialarbeitenden aufgezeigt und diskutiert. Anschließend liegt der Fokus auf der Arbeitgeberattraktivität. Was unternehmen Führungsverantwortliche ganz konkret, um junge Fachkräfte zu rekrutieren und längerfristig zu halten? Der Beitrag schließt mit einem Fazit und Handlungsimpulsen für die Praxis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adeccogroup. (2022). Fachkräftemangel Index Schweiz. Swiss Skills Shortage Index 2022 (adeccogroup.com) [12.01.23].

    Google Scholar 

  • Berthon, P., Ewing, M., & Hah, L. L. (2005). Captivating company: Dimensions of attractiveness in employer branding. International Journal of Advertising, 24(2), 151–172.

    Article  Google Scholar 

  • BFS – Bundesamt für Statistik (2022). Studierende an den Fachhochschulen. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/personen-ausbildung/tertiaerstufe-hochschulen/fachhochschulen.html. Zugegriffen: 15. Jan. 2023.

  • BFS – Bundesamt für Statistik. (2021). Alterspyramide der Schweiz, 1860–2050 | Diagramm | Bundesamt für Statistik.https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/grafiken.assetdetail.18644680.html. Zugegriffen: 26. Dez. 2022.

  • Brenke, K., Schlaak, T., & Ringwald, L. (2018). Sozialwesen: Ein rasant wachsender Wirtschaftszweig. DIW-Wochenbericht, 85(16), 305–315. https://doi.org/10.18723/diw_wb:2018-16-1

  • Bruhn, M., Batt, V., & Flückiger, B. (2013). Aufbau von Arbeitgeberattraktivität – Identifikation der Determinanten und empirische Überprüfung. Die Unternehmung, 67(1), 62–82.

    Article  Google Scholar 

  • Crozier, M., & Friedberg, E. (1993). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Hain.

    Google Scholar 

  • De Jong, B. A., Dirks, K. T., & Gillespie, N. (2016). Trust and team performance: A meta-analysis of main effects, moderators, and covariates. Journal of Applied Psychology, 101(8), 1134–1150. https://doi.org/10.1037/apl0000110

    Article  Google Scholar 

  • Dynaskills. (2022). Ressourcenengpass – Entwicklung 2023 – 2025. https://angestellte.ch/assets/Dynajobs/Analyse-Ressourcen-Engpass-Entwicklung-2023-2025.pdf. Zugegriffen: 10. Febr. 2023.

  • Fehr, K. (2018). Abgewandert aus dem Sozialbereich. Eine Studie von Savoirsocial. https://savoirsocial.ch/wp-content/uploads/2019/12/Laufbahnstudie-Teil-3-Berufsabgewanderte_D.pdf. Zugegriffen: 10. Nov. 2022.

  • Klaffke, M. (2014). Millennials und Generation Z – Charakteristika der nachrückenden Beschäftigten-Generationen. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (1. Auflage, S. 57–83). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, F. (2019) Einführung: Konzepte, Definitionen und Theorien. In Mitarbeiter-Engagement in der VUCA-Welt. Wie Unternehmen mit People Analytics datenbasierte Einblicke in die Motivation ihrer Mitarbeiter gewinnen können (S. 19–44). Peakon.

    Google Scholar 

  • König, M., Clausen, H., Schank, C., & Schmidt, M. (2012). Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft. Eine empirische Studie 2012. https://www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/06040030/Downloads/Ratz/Studie_Fachkraeftemangel_2012_Ergebnisse_Langfassung_01.pdf. Zugegriffen: 5. Dez. 2022.

  • Lievens, F., Decaesteker, C., Coetsier, P., & Geirnaert, J. (2001). Organizational attractiveness for prospective applicants: A person-organisation fit perspective. Applied Psychology: An International Review, 50(1), 30–51.

    Article  Google Scholar 

  • Lütkehaus, I. (2020). Generationen. In U. C. Straßer & I. Lütkehaus (Hrsg.), Cross generational intelligence. Kooperation der Generationen im Unternehmen (S. 31–111). Haufe Group.

    Google Scholar 

  • Lohaus, D., & Rietz, C. (2015). Arbeitgeberattraktivität. Der Stellenwert von Bekanntheit und Labels in der frühen Rekrutierungsphase. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 59(2), 70–84.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie, 7, 157–185.

    Google Scholar 

  • Maas, R. (2019). Generation Z für Personaler, Führungskräfte und jeden, der die Jungen verstehen muss. Ergebnisse der Generation-Thinking-Studie. Hanser.

    Google Scholar 

  • Pechmann, A. von. (2021). Die Eigentumsfrage im 21. Jahrhundert. Ein rechtsphilosophischer Traktat über die Zukunft der Menschheit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pfiffner, R. (2016). Jeder achte Mitarbeitende ist aktiv auf Stellensuche. Zeitschrift für Sozialhilfe, 2, 28–29.

    Google Scholar 

  • Pfiffner, R. (2017). Lust oder Frust? Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Sozialen Diensten. SozialAktuell, 1, 2017.

    Google Scholar 

  • Pfiffner, R. (2019). Arbeitsmotive von Sozialarbeitenden – und wer am besten in einen Sozialdienst passt. In M. W. Fröse, B. Naake, M. Arnold (Hrsg.), Führung und Organisation. Neue Entwicklungen im Management der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Springer.

    Google Scholar 

  • Pfiffner, R., & Matti, T. (2021). Arbeitgeber- und Arbeitsfeldattraktivität aus Sicht von Studierenden der Sozialen Arbeit. Wie Karriereziele ihre Präferenzen beeinflussen. TUP, Ausgabe 2/2021. https://www.researchgate.net/publication/356429964_Arbeitgeber-_und_Arbeitsfeldattraktivitat_aus_Sicht_von_Studierenden_der_Sozialen_Arbeit_Wie_Karriereziele_ihre_Praferenzen_beeinflussen_TUP_Ausgabe_22021. Zugegriffen: 31. Jan. 2023.

  • Ritz, A. (2011). Erwartungen junger Talente an ihre Arbeitgeber. In A. Ritz & N. Thom (Hrsg.), Talent Management. Talente identifizieren, Kompetenzen entwickeln, Leistungsträger erhalten (S. 59–66). Gabler.

    Google Scholar 

  • Ruthus, J. (2013). Employer of Choice der Generation Y. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schönherr, K. W., & Grübele, H. (2011). Der gesellschaftliche Wertewandel – Ursachen und Wirkungen. In B. Godina, H. Grübele, & K. W. Schönherr (Hrsg.), Werteorientierte Medienpädagogik (S. 133–144). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneiders, K., & Schönauer, A. (2022). Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft. Empirische Befunde zu Ursachen und Handlungsbedarfen. In C. Gehrlach, M. von Bergen, K. Eiler (Hrsg.), Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb. Sozialmanagement und Sozialwirtschaft in einem sich wandelnden Umfeld. Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (2014). Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Wiley-VCH Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (2015). Keine Lust auf Karriere. Interview in managerseminare Heft 211. https://docplayer.org/10068700-Keine-lust-auf-karriere.html. Zugegriffen: 5. Dez. 2022.

  • Schröder, M. (2018). Der Generationenmythos. Köln Z Soziol, 70, 469–494.

    Article  Google Scholar 

  • Steckl, M., Simshäuser, U., & Niederberger, M. (2019). Arbeitgeberattraktivität aus Sicht der Generation Z. Eine quantitative Befragung zur Bedeutung gesundheitsrelevanter Dimensionen im Betrieb. Springer. https://doi.org/10.1007/s11553-019-00703-w.

    Book  Google Scholar 

  • Stern, S., Klier, J., Kirchherr, J., Pethö-Schramm, A. M., Susnjara, I., Ohloff, T., & Sönmez, N. A. (2019). Die Besten, bitte: Wie der öffentliche Sektor als Arbeitgeber punkten kann. McKinsey & Company.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (2022). Zum Wertewandel in der Arbeitswelt und dessen Bedeutung für die Entwicklung von Organisationen des stationären Behindertenwesens. Eine empirische Studie. ZHAW.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Germann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Germann, M. (2023). Wenn die Generation Z die Spielregeln neu definiert. In: Geramanis, O., Hutmacher, S., Walser, L. (eds) Organisationale Machtbeziehungen im Wandel. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42092-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42092-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42091-8

  • Online ISBN: 978-3-658-42092-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics