Skip to main content
Log in

Friedens-versus Ausscheidegrenze in der Krankenversicherung: Einkriegerischer Beitrag für mehr Nachhaltigkeit

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Die private (PKV) und die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) werden durch die so genannte Friedensgrenze getrennt. Um die daraus resultierende Risikoselektion zu vermindern, wird die Einführung einer so genannten Ausscheidegrenze nach niederländischem Vorbild mit Hilfe der Generationenbilanzierung untersucht. Aufgrund der Einkommensumverteilung innerhalb der GKV führt eine solche Reform nicht zu mehr Nachhaltigkeit. Jedoch kann eine Ausscheidegrenze eine positive Dynamik entfalten, wenn entweder ein System von Gesundheitsprämien in der GKV vorherrscht oder aber die PKV für die neuen Kunden eine „Ablöseprämie“ zahlt, die genau den Umfang der Einkommensverteilung dieser Gruppe ausmacht.

Abstract

The German health insurance system is separated between the private and public sector by a social security ceiling. To reduce the risk selection of the current system we discuss the implications of the conversion of the upper income limit into a provision limit. Using a generational accounting approach, we find that such a conversion has a negative effect in respect of sustainability. In addition, we present the idea of a transfer premium, which reflects the value of the analyzed group of insurants. Our results show that with a transfer premium or in a system of lump-sum-premiums, the provision limit would have positive implications and would leave the German system more sustainable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Auerbach, A., J. Gokhale undL. Kotlikoff (1991): Generational Accounts: a meaningful alternative to deficit accounting, Tax policy and the economy, 5, 55–110.

    Google Scholar 

  • Auerbach, A., J. Gokhale undL. Kotlikoff (1992): Social security and medicare policy from the perspective of generational accounting, Tax policy and the economy, 6, 129–145.

    Google Scholar 

  • Auerbach, A., J. Gokhale undL. Kotlikoff (1994): Generational Accounts: a meaningful way to evaluate fiscal policy, The Journal of Economic Perspectives, 8/1, 73–94.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, A. (1991): Aging Population, Economic Policy, 6 /1, 103–1139.

    Article  Google Scholar 

  • Boll, S., B. Raffelhüschen undJ. Walliser (1994): Social security and intergenerational distribution: a generational accounting perspective, Public Choice, 1/2, 79–100.

    Article  Google Scholar 

  • Bonin, H. (2001): Generational Accounting: Theory and Application, Berlin.

  • Bonin, H., B. Raffelhüschen undJ. Walliser (2000): Can Immigration Alleviate the Demographic Burden?, Finanzarchiv, 57, 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Breyer, F. undV. Ulrich (2000): Gesundheitsausgaben, Alter und medizinischer Fortschritt: eine Regressionsanalyse, Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik, 1, 1–17.

    Google Scholar 

  • Breyer, F., P. Zweifel und M. Kifmann (2003): Gesundheitsökonomie 4. Auflage, Berlin.

  • Bundesministerium für Gesundheit (2000): Die gesetzliche Krankenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1999 — Statistischer und finanzieller Bericht, Bonn.

  • Bundesministerium für Gesundheit (2000–2002): Mitgliederstatistik KM 6, Berlin.

  • Fetzer, S. und C. Hagist (2004): GMG, Kopfpauschalen und Bürgerversicherungen: Der aktuelle Reformstand und seine intergenerativen Verteilungswirkungen, Diskussionsbeiträge, Institut für Finanzwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Nr. 114.

  • Fetzer, S. und B. Raffelhüschen (2004): Zur Wiederbelebung des Generationenvertrags in der gesetzlichen Krankenversicherung: Die Freiburger Agenda, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, erscheint demnächst.

  • Hamilton, G. (2002): Die Finanzierung des niederländischen Gesundheitswesens, Gesundheit und Gesellschaft: G + G., 3, 23–31.

    Google Scholar 

  • Hamilton, G. (2000): Entwicklung des Nebeneinanders von Privat- und Sozialversicherung in den Niederlanden, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 2/3, 259–268.

    Article  Google Scholar 

  • Henke, K. und C. Behrens (1989): Umverteilungswirkungen der gesetzlichen Krankenversicherung: eine empirische Analyse der differentiellen Einnahmewirkungen, Bayreuth.

  • Jacobs, K. undH. Schnellschmidt (2002): Äquivalenz, Leistungsfähigkeit und Solidarität — Konturen einer Finanzierungsreform, Gesundheit und Gesellschaft: G + G., 3, 15–22.

    Google Scholar 

  • Klingenberger, D. (2001): Die Friedensgrenze zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung, Regensburg.

  • Mühlenkamp, H. (1992): Empirische Ergebnisse zur Ausgabenbelastung der Gesetzlichen Krankenversicherung durch einzelne Mitgliedergruppen — insbesondere zur These der „Subventionierung“ der freiwillig Versicherten durch die Pflichtmitglieder-, Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik, 3/4, 302–322.

    Google Scholar 

  • Raffelhüschen, B. (1999): Generational Accounting: Method, Data, and Limitations, European Economy, Reports and Studies, 6, 17–28.

    Google Scholar 

  • Rohweder, J. (1996): Nachfrage nach Krankenversicherung — Eine Untersuchung des Wahlverhaltens der freiwillig Versicherten in Deutschland, Karlsruhe.

  • Rudolph, J. undC. Schallermair (2001): Woran krankt unser Gesundheitswesen — Diagnosen und Therapievorschläge aus Sicht eines privaten Krankenversicherungsunternehmens, Sozialer Fortschritt, 11, 260–268.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2002): Zwanzig Punkte für Beschäftigung und Wachstum, Jahresgutachten 2002/2003, Wiesbaden.

  • Schulenburg, J.M. Graf von der (1989): Gesundheitswesen (Krankenversicherung) und demographische Evolution, in: H.C. Recktenwald, Der Rückgang der Geburten — Folgen auf längere Sicht: ein Symposium der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, 22. – 23. 06. 1988, 279–297.

  • Statistisches Bundesamt (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050-10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, CD-ROM, Wiesbaden.

  • Statistisches Bundesamt (2002): Statistisches Jahrbuch 2002, Stuttgart.

  • Statistisches Bundesamt (1999): Flachserie 13, Reihe 1: Versicherte in der Kranken-und Rentenversicherung, Stuttgart.

  • Uleer, C. (2000): Das Nebeneinander von Sozial- und Privatversicherung, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 2/3,269–283.

    Article  Google Scholar 

  • Verband der Deutschen Rentenversicherungsträger (2002): Versicherte 2001/2002, Würzburg.

  • Wrede, M (2002): Freiwillige Versicherung in einer mit Pauschalbeiträgen finanzierten GKV: Ein Kommentar zu einem Vorschlag des Sachverständigenrats, ifo-Schnelldienst, 24, 17–21.

    Google Scholar 

  • Zschocke, A. (1989): Zur These der Subventionierung der freiwilligen Mitglieder in der gesetzlichen Krankenversicherung, Idstein.

  • Zweifel, P. (1993): Technischer Fortschritt und Gesundheitswesen, Wirtschaftspolitische Blätter, 40, S. 570–577.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für wertvolle Hinweise und Korrekturen gilt unser besonderer Dank Oliver Ehrentraut.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hagist, C., Raffelhüschen, B. Friedens-versus Ausscheidegrenze in der Krankenversicherung: Einkriegerischer Beitrag für mehr Nachhaltigkeit. Zeitschr. f. d. ges. Versicherungsw. 93, 185–206 (2004). https://doi.org/10.1007/BF03191407

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03191407

Navigation