Skip to main content
Log in

Das Nebeneinander von Sozial- und Privatversicherung

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Die gesetzliche Krankenversicherung und die substitutive private Krankenversicherung stehen in einem Systemwettbewerb, vor allem wegen der einkommensbezogenen Beitragserhebung nach dem Umlageverfahren hier und der risikogerechten Beitragserhebung nach dem Anwartschaftsdek-kungssystem dort. Die unterschiedliche Beitragserhebung kann zur Versichertenselektion im Zeitpunkt des Übertritts führen, wird aber dadurch mehr als ausgeglichen, dass die PKV wegen des lebenslang zu gewährleistenden Versicherungsschutzes und des Fehlens der Privilegien der Sozialversicherung einen deutlich überproportionalen Beitrag zur Finanzierung des Gesundheitswesens erbringt. Die Selektion entfiele und der Finanzierungsbeitrag wäre noch größer, wenn entsprechend dem Subsidiaritätsprin-zip nach niederländischem Vorbild die Personenkreise mit Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze obligatorisch der Privatversicherung zugewiesen würden.

Der Systemwettbewerb ist gegenseitig befruchtend, sowohl hinsichtlich der Qualität der Gesundheitsleistungen als auch der sozialen Elemente des Schutzes, etwa im Alter. Von dem Systemwettbewerb gehen aber auch Konvergenzwirkungen aus, wie die Übernahme von PKV-Prinzipien durch die GKV — von der Selbstbeteiligung bis hin zur Kostenerstattung — und von Kassenelementen durch die PKV, die Beitragsbegrenzungen und Umlage-und Finanzausgleichselemente eingeführt hat, zeigt.

Das dynamische deutsche Krankenversicherungssystem ist zukunftsfähig. Der Schwäche der GKV bei der Vorsorge für das Alter steht der Vorzug gegenüber, gegen Kostensteigerungen dank der Unterstützung durch den Gesetzgeber besser gewappnet zu sein.

Dabei wird die europäische Entwicklung von besonderer Bedeutung sein. Eine einheitliche europäische Regelung des Gesundheitswesens ist aus konstitutionellen, politischen und kulturellen Gründen äußerst unwahrscheinlich. Wohl aber wird es aus Standortgründen zur Effizienzanpassung der nationalen Regelungen kommen. Die Chancen des beitragsfinanzierten Systems werden entscheidend davon abhängen, dass Staatsfinanzierungen jeglicher Art vermieden werden können. Wird die Währungsgemeinschaft zu einem Hort der Stabilität, dann wird die Versuchung dazu geringer sein, dann werden sich beitragsfinanzierte Ordnungen als überlegen erweisen, zumal wenn sie solch dynamische Elemente enthalten wie die gegliederte Krankenversicherung der Bundesrepublik.

Abstract

Statutory health insurance and substitutional private health insurance are involved in a competition between the systems, primarily because of the income-related contributions charged on the basis of the experience rating system in the former and the risk-oriented premiums charged according to the funding method in the latter. This difference in contribution/premium charging can lead to the selection of insureds at the time of switching, although this is more than compensated for by the fact that private health insurance makes a disproportionately high contribution to financing the health care system, owing to the insurance protection to be guaranteed for life and the absence of the privileges of the social insurance system. This selection would be eliminated and the contribution to financing even greater if, in keeping with the principle of subsidiarity and following the example of the Netherlands, the group of persons with an income in excess of the compulsory insurance income ceiling were to be compulsorily assigned to the private insurance system.

This competition between the systems is mutually beneficial, in terms of both the quality of health care services and the social elements of the protection — in old age, for example. However, convergence effects also arise from the competition between the systems, as indicated by the adoption of principles of private health insurance by the statutory health insurance system — from deductibles to reimbursement of expenses — and of elements of statutory health insurance by the private health insurance system which has introduced premium ceilings and elements of experience rating and financial equalisation.

The dynamic German health insurance system is ready and able to face the future. The weakness of the statutory health insurance system with regard to provision for old age contrasts with the advantage that it is better equipped to cope with cost increases thanks to the support received from the legislature. European developments will be of particular importance in this context. Uniform regulation of the health care systems throughout Europe is unlikely for constitutional∼ political and cultural reasons. However, location-based reasons will lead probably to changes in national regulations with the aim of improving efficiency. The chances of the system financed by premiums will essentially be dependent on avoiding state financing of any kind. If the currency union becomes a cradle of stability, the temptation to do so will be less and premium-financed arrangements will prove to be superior, particularly if they contain such dynamic elements as the structured health insurance system of the Federal Republic of Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag auf der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft am 15. März 2000 in Leipzig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Uleer, C. Das Nebeneinander von Sozial- und Privatversicherung. Zeitschr. f. d. ges. Versicherungsw. 89, 269–284 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03188226

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03188226

Navigation