Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Tibiakopffraktur Problematik, operative Therapie und resultate

The fracture of the tibia head. Problems, surgical treatment and results

  • Originalarbeiten
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, anhand einer vergleichenden Studie an zwei Klinikgruppen mit gleichen Therapieprinzipien denEinfluß der Erfahrung der beteiligten Operateure bei der operativen Behandlung von Tibiakopffrakturen auf den Operationserfolg und die Häufigkeit von Komplikationen zu analysieren. Nach einem Überblick über die Problematik und die vielschichtige Literatur der Schienbeinkopfbrüche legen wir unsere Indikationsstellung zur Operation, unsere Operationstechnik sowie unsere Nachbehandlungsrichtlinien dar. In einer größeren AO-Sammelstatistik von 342 operierten Tibiakopffrakturen konnten wir 278 Fälle (81%) nachkontrollieren, die in zwei Klinikgruppen, je nach Erfahrung der beteiligten Operateure an den verschiedenen Kliniken, unterteilt wurden. Die erreichten Ergebnisse sind in der Gruppe mit den erfahrenen Operateuren (B) eindeutig besser, als in der anderen Gruppe (A). Besonders auffällig gestalten sich die Unterschiede in bezug auf Komplikationen: Bei der Gruppe A traten in 5,5% oberflächliche und in 9,5% tiefe Infektionen auf, während in der Gruppe B der versierten Operateure die entsprechenden Komplikationen in 0% respektive 0,7% gefunden wurden. Über konservatives und operatives Vorgehen beim Tibiakopfbruch läßt sich streiten. Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile, beiden sind Grenzen gesetzt.

Abstract

The paper analyses in a randomized study the influence of the surgeon’s experience on results and incidence of complications in the operative treatment of the fractured tibial head. For this purpose a comparative study of two groups of patients in a hospital was set up, each following equal therapeutic principles. A review of the whole problem is presented and the controverse literature is surveyed. Our own indications for surgery, our operative technic and the procedures of after-care are outlined. 278 tibia head fractures (81%) from a collective ASIF (AO) study of 342 operated cases were followed up and divided into two hospital groups according to different experience of the surgeon. The results achieved in group B (experienced surgeons) are superior to those in group A (unexperienced surgeons). The differences in the rates of complication were particularly obvious: in group A 5,5% superficial and 9,5% deep infections occurred. The corresponding figures of group B are 0 resp. 0,7%. The question “operative versus conservative treatment” in cases of tibia head fractures is still under discussion. Both procedures have their advantages and shortcomings, both have their limitations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ahlers, J., W. Müller: Die gleichzeitige Meniscusverletzung bei Tibiakopffrakturen. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 266.

    Google Scholar 

  2. Allgöwer, M.: Allgemeine und spezielle Chirurgie, 2. Auflage, Springer, Berlin 1973.

    Google Scholar 

  3. Allgöwer, M.: Weichteilprobleme und Infektionsrisiko der Osteosynthese. Langenbecks Arch. Chir. 329 (1971), 1127.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Andreesen, R.: Schienbeinkopfbrüche und ihre Behandlung. F. Enke, Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  5. Bakalim, G., E. Wilppula: Fractures of the Tibial Condyles. Acta orthop. scand. 44 (1973), 311.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Baltensweiler, J.: Konservative Therapie der frischen Tibiakopffrakturen. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 236.

    Google Scholar 

  7. Bartzke, G.: Ergebnisse der operativen Behandlung der Tibiakopffrakturen. Dissertation Universität Ulm (1977).

  8. Bauer, J., et al.: Beitrag zur konservativen und operativen Versorgung von frischen Schienbeinkopfbrüchen. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 245.

    Google Scholar 

  9. Baumann, Ch., A. Ziegler: Tibiakopffrakturen. Referat, Jahresversammlg. der Schweiz. Ges. f. Chir. (1976).

  10. Barac, M., et al.: Operative Behandlung der Tibiakopffrakturen. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 316.

    Google Scholar 

  11. Bezouglis, C. P., C. S. Eliopoulos: Perkutane Osteosynthese der Tibiakopffrakturen und sofortige Mobilisierung des Knies. Z. Orthop. 110 (1972), 983.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Birkner, H., F. Persch: Die Wertigkeit der Tomographie bei der Beurteilung von Schienbeinkopfbrüchen in bezug auf Einteilung, Operationsindikation und Begutachtung. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 226.

    Google Scholar 

  13. Bittscheidt, H., et al.: Knocheneiterungen nach Osteosynthesen des Unterschenkels und des oberen Sprunggelenkes. Therapiewoche 26 (1976), 3182.

    Google Scholar 

  14. Böhler, J.: Frakturen im Kniegelenk. Langenbecks Arch. Chir. 313 (1965), 502.

    Article  Google Scholar 

  15. Böhler, L.: Die Technik der Knochenbruchbehandlung, 2. Bd., 2. Teil, 12.–13. Auflage, Maudrich, Wien 1957.

    Google Scholar 

  16. Brinkmann, W. H., H. Niedenzu: Epiphysenlösungen und -ausrisse der Schienbeinrauhigkeit und des Schienbeinkopfes. Mschr. Unfallheilk. 69 (1966), 116.

    CAS  Google Scholar 

  17. Brückner, H.: Frakturen und Luxationen. Volk und Gesundheit, Berlin 1974.

    Google Scholar 

  18. Burri, C.: Die Therapie der chronischen Osteitis. Langenbecks Arch. Chir. 334 (1973), 537.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Burri, C.: Posttraumatische Osteitis. Huber, Bern 1974.

    Google Scholar 

  20. Burri, C., et al.: Unfallchirurgie, Springer, Berlin 1976.

    Google Scholar 

  21. Burri, C., A. Rüter: Bandverletzungen am Knie. Hefte Unfallheilk. 125 (1975).

  22. Burri, C., A. Rüter, W. Spier: Knochenverletzungen im Kniebereich. Hefte Unfallheilk. 120 (1975).

  23. Courvoisier, E.: Fractures of the Tibial Tables, Clinical Study-Treatment, Findings Based on 129 Cases. AO-Bulletin, Genf 1973.

    Google Scholar 

  24. Courvoisier, E.: Die Behandlung der Tibiakopffrakturen, vergleichende Ergebnisse (operativ-konservativ). Hefte Unfallheilk. 120 (1975), 137.

    PubMed  Google Scholar 

  25. Dovey, H., J. Heerfordt: A. Review of 200 Tibial Condylar Fractures. Acta orthop. scand. 42 (1971), 430.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Dustmann, H. O., W. Puhl: Hämarthros und Arthrose. Langenbecks Arch. Chir., Suppl. Chir. Forum 111 (1972), 47.

    Google Scholar 

  27. Dustmann, H. O., K. P. Schulitz: Konservative oder operative Behandlung von Schienbeinkopfbrüchen? Z. Orthop. 111 (1973), 160.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Dustmann, H. O., K. P. Schulitz: Das Problem der Arthrose nach Schienbeinkopffrakturen. Chirurg. 46 (1975), 358.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Dustmann, H. O., K. P. Schulitz, W. Puhl: Der Schienbeinkopfbruch als Präarthrose. Z. Orthop. 112 (1974), 637.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  30. Eisenbach, J.: Spätergebnisse und Erfahrungen bei der konservativen und operativen Behandlung frischer Frakturen des Tibiakopfes. Beitr. klin. Chir. 215 (1967), 148.

    CAS  Google Scholar 

  31. Ender, J.: Behandlung und Behandlungsergebnisse der Schienbeinkopfbrüche. Arch. orthop. Unfallchir. 47 (1955), 287.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Ender, J.: Zur Behandlung schwerer Schienbeinkopfbrüche. Arch. orthop. Unfallchir. 57 (1965), 16.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Erlacher, G.: Perkutane Spongiosaplastik und perkutane Verschraubung der Schienbeinkopfbrüche. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 263.

    Google Scholar 

  34. Friedrich, B.: Biomechanische Stabilität und posttraumatische Osteitis, experimentelle Untersuchungen zur Ätiologie und ihre Konsequenzen für die Klinik. Hefte Unfallheilk. 122 (1975).

  35. Friedrich, B., H. K. Kaufner: Infektionen nach Osteosynthesen an Ober- und Unterschenkel. Behandlungsgrundsätze und Ergebnisse. Chirurg 46 (1975), 160.

    Google Scholar 

  36. Fries, L.: Spätresultate nach gebolzten Tibiakopfbrüchen. Referat, 44. Jahresversammlung der Schweiz. Ges. f. Unfallmed. u. Berufskrankhtn. (1958).

  37. Fryjordet, A., jr.: Operative Treatment of Tibial Condyle Fractures. Acta chir. scand. 133 (1967), 17.

    PubMed  Google Scholar 

  38. Greinemann, H.: Schienbeinkopfbrüche aus scheinbarer «Gelegenheitsursache». Arch. orthop. Unfallchir. 68 (1970), 79.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  39. Heerfordt, J., V. Mouritzen: Follow-up on 50 Cases with Fractures of the lateral Tibial Condyle treated predominantly by operation. Acta orthop. scand. 42 (1971), 430.

    CAS  Google Scholar 

  40. Hegglin, J., et al.: Traumatologie des Wintersports, Tibiakopfbrüche, Indikationsstellung zur operativen Behandlung mit Hilfe der Tomographie. Ärztl. Praxis 11 (1973), 429.

    Google Scholar 

  41. Helbing, G., C. Burri: Ergebnisse nach Bandnähten und -plastiken am Kniegelenk unter funktioneller Behandlung. Unfallheilkunde 79 (1976), 55.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  42. Hell, K., C. Müller: Spätkontrollen nach operativ behandelten Tibiakopffrakturen. Hefte Unfallheilk. 120 (1975), 132.

    PubMed  Google Scholar 

  43. Hell, K., D. Müller, Th. Rüedi: Nachkontrolle von 50 operativ behandelten Tibiakopffrakturen. Helv. chir. Acta 42 (1975), 27.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  44. Henkemeyer, H., et al.: Die Aussagekraft des Röntgenbildes bei der operativen Versorgung von Tibiakopffrakturen im Hinblick auf das Entstehen posttraumatischer Gonarthrosen. Hefte Unfallheilk. 110 (1972), 192.

    Google Scholar 

  45. Henkert, K., et al.: Tibiakopffrakturen und ihre Behandlung. Beitr. Orthop. 17 (1970), 273.

    CAS  Google Scholar 

  46. Hertel, P., L. Schweiberer: Biomechanik und Pathophysiologie des Kniebandapparates. Hefte Unfallheilk. 125 (1975), 1.

    PubMed  Google Scholar 

  47. Hierholzer, G., et al.: Reinterventionen nach Schienbeinkopfbrüchen. Chirurg 46 (1975), 352.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  48. Hohl, M., V. Luck: Fractures of the Tibial Condyle. J. Bone Jt. Surgery A, 38 (1956), 1001.

    Google Scholar 

  49. Holz, U.: Ursachen, Formen und Begleitverletzungen der Tibiakopffrakturen. Hefte Unfallheilk. 120 (1975), 97.

    Google Scholar 

  50. Holz, U.: Formen und Einteilung der Tibiakopffrakturen. Chirurg 46 (1975), 341.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  51. Hulten, O.: Über die indirekten Brüche des Tibiakopfes. Acta chir. scand. 66, Suppl. 15 (1929).

  52. Jäger, M., et al.: Die Tibiakopffraktur des alten Menschen. Bruchform, Therapie und Nachuntersuchungsergebnisse. Mschr. Unfallheilk. 73 (1970), 228.

    Google Scholar 

  53. Jahna, H., et al.: Spätergebnisse von primär stark verschobenen Schienbeinkopfbrüchen (konservative Behandlung und Minimalosteosynthesen). Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 299.

    Google Scholar 

  54. Jonasch, E.: Die Randabbrüche vom Schienbeinkopf. Z. Orthop. 97 (1963), 321.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  55. Junghans, H.: Die Brüche des knienahen Unterschenkelabschnittes (Schienbeinkopfbrüche). Langenbecks Arch. Chir. 276 (1953), 242.

    Article  Google Scholar 

  56. Kallenbach, H. H.: Operative Versorgung von Schienbeinkopfbrüchen mit Kieler Knochenspan. Bruns’ Beitr. Klin. Chir. 218 (1971), 667.

    CAS  Google Scholar 

  57. Kennedy, J. C., W. H. Bailey: Experimental Tibial Plateau Fractures. J. Bone Jt. Surg. A, 50 (1968), 1522.

    CAS  Google Scholar 

  58. Kirschner, R.: Unsere Erfahrungen mit der Behandlung der Schienbeinkopfbrüche. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 246.

    Google Scholar 

  59. Köhl, L.: Ergebnisse der konservativen und operativen Behandlung der Schienbeinkopfbrüche. Dissertation Med. Fakultät Universität München (1965).

  60. Krieg, H., et al.: Die Versorgung der Impressionsfrakturen am Tibiakopf durch Plattenosteosynthese. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 256.

    Google Scholar 

  61. Kuś, W. M.: Gonarthrosis due to Fractures of the Upper End of the Tibia. Chir. Narz. Ruchu Ortop. Pol. 40 (1975), 579.

    Google Scholar 

  62. Kuss, B.: Bemerkenswerte Eigenschaften der Schienbeinkopfbrüche und ihre Bedeutung für die Wahl der Behandlung. Zbl. Chir. 43 (1966), 1569.

    Google Scholar 

  63. Kuss, B., K. Felder: Spätergebnisse der Behandlung von Schienbeinkopfbrüchen. Mschr. Unfallheilk. 68 (1965), 348.

    CAS  Google Scholar 

  64. Kuss, B., et al.: Zur Problematik der Behandlung von Tibiakopffrakturen. Arch. orthop. Unfallchir. 60 (1966), 293.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  65. Lecher, W.: Rekonstruktion veralteter Schienbeinkopfbrüche. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 272.

    Google Scholar 

  66. Lehmann, B. Noesberger: Die Rekonstruktion des Tibiaplateaus. Helv. chir. Acta 43 (1976), 439.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  67. Lentz, W.: Ergebnisse der Behandlung von schweren Tibiakopfbrüchen mit der Spongiosafeder. Chirurg 6 (1956), 252.

    Google Scholar 

  68. Lexer, E.: Die freien Transplantationen, Teil 2, F. Enke, Stuttgart 1924.

    Google Scholar 

  69. Lexer, E.: Zbl. Chir. 59 (1932), 642.

    Google Scholar 

  70. Linke, E.: Trümmerfrakturen des Schienbeinkopfes. Bruns Beitr. Klin. Chir. 218 (1971), 668.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  71. Lucht, U., S. Pilaard: Tibial Condylar Fractures. Acta orthop. scand. 42 (1971), 431.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  72. Maatz, R., et al.: Grenzen der Seitenkongruenz der tibialen Gelenkflächen, die Bedeutung der unverletzten Seite als Repositionsvorlage. Chirurg 43 (1972), 522.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  73. Menschik, A.: Die Kinematik des Kniegelenks und Hinweise auf den allgemeinen gesetzmäßigen Aufbau der Wirbeltiergelenke. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 212.

    Google Scholar 

  74. Mörl, F.: Lehrbuch der Unfallchirurgie, 2. Auflage, Volk und Gesundheit, Berlin 1968.

    Google Scholar 

  75. Mourgues, de, G., D. Chaix: Traitement des fractures des plateaux tibiaux. Rev. Chir. orthop. 50 (1964), 103.

    Google Scholar 

  76. Mourgues, de, G., et al.: Les fractures des plateaux tibiaux, à propos de 254 cas. La Presse Médicale 54 (1969), 2037.

    Google Scholar 

  77. Müller, K. H., E. Thelen: Ergebnisse und posttraumatische Arthrose nach operativ versorgten Tibiakopffrakturen. Act. traumatol. 6 (1976), 55.

    Google Scholar 

  78. Müller, M. E., M. Allgöwer, R. Schneider, H. Willenegger: Manual der Osteosynthese, AO-Technik, 2. Auflage, Springer 1977.

  79. Müller, W., J. Ahlers: Zur Meisselfraktur des Tibiakopfes. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 267.

    Google Scholar 

  80. Muggler, E., et al.: Spätergebnisse von 160 operativ versorgten Tibiakopffrakturen. Hefte Unfallheilk. 120 (1975), 122.

    PubMed  Google Scholar 

  81. Muggler, E., D. Huber, C. Burri: Ergebnisse nach operativer Versorgung von 225 Tibiakopffrakturen. Chirurg 46 (1975), 348.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  82. Muhr, G., D. Büttner: Indikation und Technik operativer Versorgung intraartikulärer Frakturen des Kniegelenks. Mschr. Unfallheilk. 77 (1974), 1.

    Google Scholar 

  83. Neumann, S., E. U. Schuhr: Osteosynthesen bei Unterschenkelbrüchen (1972). Beitr. Orthop. Traum., 23 (1976), H. 3, 145.

    CAS  Google Scholar 

  84. Nivolet, A.: Die Meniscusverletzung bei Tibiakopffrakturen. Langenbecks Arch. Klin. Chir. 313 (1965), 544.

    Article  Google Scholar 

  85. Nonnemann, H. C.: Einteilung, operative Behandlung und Spätergebnisse bei Tibiakopffrakturen. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 270.

    Google Scholar 

  86. Noesberger, B., et al.: Die Rekonstruktion des Tibiaplateaus. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 281.

    Google Scholar 

  87. Nyga, W.: Tibiakopffrakturen, Behandlung — Ergebnisse. Chir. Praxis 14 (1970), 199.

    Google Scholar 

  88. O’Donoghue, D. H.: Surgical Treatment of Fresh Injuries to the Major Ligaments of the Knee. J. Bone Jt. Surg. A, 32 (1950), 721.

    CAS  Google Scholar 

  89. Pässler, H. H., H. Henkemeyer, C. Burri: Funktionelle Behandlung nach Bandnaht und -plastik am Kniegelenk. Langenbecks Arch. Chir., Suppl. Chir. Forum 51, 1972.

  90. Persch, W. F., H. Birkner: Erkennung, Einteilung, Diagnostik und Begutachtung von Tibiakopfbrüchen. Mschr. Unfallheilk. 78 (1975), 315.

    CAS  Google Scholar 

  91. Pfaehler, E.: Zur Behandlung von Tibiakopfbrüchen auf Grund von 179 Fällen aus dem Krankengut der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt der Jahre 1950–1954. Z. Unfallmed. Berufskr. 55 (1962), 325.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  92. Plaue, R.: Behandlung schwerer Schienbeinkopfbrüche durch Patellaimplantation. Arch. orthop. Unfallchir. 61 (1967), 241.

    Article  Google Scholar 

  93. Rasmussen, P. S.: Lateral Condylar Fracture of the Tibia. Acta orthop. scand. 42 (1971), 429.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  94. Rasmussen, P. S.: Tibial Condylar Fractures as a Cause of Degenerative Arthritis. Acta orthop. scand. 43 (1972), 566.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  95. Rasmussen, P. S.: Gonarthrose nach Tibiakopffrakturen. Z. Orthop. 111 (1973), 509.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  96. Reichmann, J., R. Keitel: Die Frakturen des Tibiakopfes. Zschr. ärztl. Fortbild., 62 (1967), 17.

    Google Scholar 

  97. Richter, H., D. Höfer: Unsere Erfahrungen in der Unterfütterung der Tibiakopfimpressionen mit heteroplastischer Spongiosa. Mschr. Unfallheilk. 72 (1972), 311.

    Google Scholar 

  98. Roth, B., J. Müller, F. Allemann: Die offene Tibiakopffraktur, ihre Osteosynthese und deren Spätergebnisse. Zschr. Unfallmed. Berufskr. 1 (1976), 40.

    Google Scholar 

  99. Rüedi, Th.: Operative Behandlung der Tibiakopfbrüche. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 248.

    Google Scholar 

  100. Rüter, A., C. Burri: Tibiakopffrakturen, Diskussion und Empfehlungen. Hefte Unfallheilk. 120 (1974), 145.

    Google Scholar 

  101. Ruf, P.: Beitrag zur Behandlung der Schienbeinkopfbrüche. Mschr. Unfallheilk. 69 (1966), 74.

    CAS  Google Scholar 

  102. Sarvestani, M.: Komplikationen nach Tibiakopffrakturen und ihre Behandlungsmöglichkeiten mit Hilfe der Plattenosteosynthese. Münch. med. Wschr. 117 (1975), 275.

    CAS  Google Scholar 

  103. Schauwecker, F., S. Weller: Die operative Behandlung der Tibiakopf-und subkondylären Tibiafrakturen. Mschr. Unfallheilk. 73 (1970), 114.

    CAS  Google Scholar 

  104. Schauwecker, F.: Umstellungsosteotomien nach Schienbeinkopfbrüchen. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 295.

    Google Scholar 

  105. Schellmann, W. D.: Funktionseinheit Kniegelenk — ihre Besonderheiten und klinischen Probleme. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 207.

    Google Scholar 

  106. Schmidt-Neueburg, K. P.: Zur Behandlung des Schienbeinkopfbruches. act. traumatologie, 2 (1972), 101.

    Google Scholar 

  107. Schulitz, K. P., H. O. Dustmann, W. Puhl: Die Entwicklung der posttraumatischen Arthrose am Beispiel des Schienbeinkopfbruches. Arch. orthop. Unfallchir. 76 (1976), 136.

    Article  Google Scholar 

  108. Schulitz, K. P., H. O. Dustmann: Spätschäden nach Tibiakopffrakturen. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 318.

    Google Scholar 

  109. Simeon, B., et al.: Posttraumatische Arthrosen nach Osteosynthese bei Tibiakopffrakturen. Z. Unfallmed. Berufskr. 68 (1975), 29.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  110. XI. Simposio dell’Istituto ortopedico Rizzoli. Chirurgia degli organi di movimento 61 (1974), 637.

  111. Spier, W., C. Burri: Behandlungsprinzipien bei Tibiakopffrakturen. Chirurg 46 (1975), 345.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  112. Spier, W., A. Rüter: Tibiakopffrakturen. Hefte Unfallheilk. 120 (1974), 114.

    Google Scholar 

  113. Spier, W., E. Muggler: Tibiakopffrakturen, Langenbecks Arch. Chir. (9), 345 (1977), 409.

    Article  CAS  Google Scholar 

  114. Spring, R., F. Magerl, F. Freuler: Spätergebnisse der operativen Therapie von Tibiakopffrakturen. Referat, Jahresversammlung der Schweiz. Ges. für Chir. (1976).

  115. Streli, R.: Zur Therapie der Tibiakopffrakturen — neue Kondylenplatte. Mschr. Unfallheilk. 73 (1970), 127.

    CAS  Google Scholar 

  116. Thiele, K.: Schienbeinkopfbrüche, Bruchformen, Behandlung, Spätergebnisse bei 486 Fällen. Hefte Unfallheilk. 95, (1968).

  117. Thiele, K.: Nachuntersuchungen von Schienbeinkopfbrüchen. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 310.

    Google Scholar 

  118. Titze, A.: Ersatz der zertrümmerten Gelenkfläche des Schienbeinkopfes durch die Kniescheibe. Chirurg 33 (1962), 360.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  119. Titze, A.: Zur Abgrenzung zwischen operativer und konservativer Therapie der Schienbeinkopfbrüche. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 258.

    Google Scholar 

  120. Triebold, G.: Die Arthroplastik nach Schienbeinkopfbrüchen, Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 275.

    Google Scholar 

  121. Tscherne, H.: 8. Unfallseminar, 22. Juni 1974, Schienbeinkopfbrüche, Unfallchirurgische Klinik MH Hannover (1974).

  122. Vedzizhev, G. M.: Fractures of the Tibial Condyle and their Treatment. Chirurgija 43, 45 (1967).

    Google Scholar 

  123. Vick, J.: Ergebnisse nach konservativer Behandlung von Tibiakopffrakturen. Zbl. Chir. 26 (1965), 1003.

    Google Scholar 

  124. Vittali, H. P., W. D. Schellmann, K. Klemm: Behandlungsfehlschläge bei Tibiakopffrakturen. Mschr. Unfallheilk. 77 (1974), 368.

    CAS  Google Scholar 

  125. Weissman, S. L., Z. H. Herold: Fractures of the Tibial Plateau. Clin. Orthop. 33 (1964), 194.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  126. Wilhelm, K., F. L. Rueff, R. Bedacht: Die operative Versorgung von Tibiakopffrakturen. Mschr. Unfallheilk. 74 (1971), 153.

    CAS  Google Scholar 

  127. Wilppula, E., G. Bakalim: Kiel Bone in the Surgical Treatment of Tibial Condylar Fractures. Acta orthop. scand. 43 (1972), 62.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  128. Wilppula, E., G. Bakalim: Ligamentous Tear Concomitant with Tibial Condylar Fracture. Acta orthop. scand. 43 (1972), 292.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  129. Wilson, W. J., J. E. Jakobs: Patellar Graft for Severely Depressed Comminuted Fractures of the Tibial Condyle. J. Bone Jt. Surg. A, 34 (1952), 432.

    Google Scholar 

  130. Witt, U. N.: Der Wert der Tomographie zur Beurteilung der Spätergebnisse der Tibiakopfbrüche. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 228.

    Google Scholar 

  131. Zifko, B., E. Vlasich: Behandlung der Schienbeinkopfbrüche und ihre Ergebnisse. Arch. orthop. Unfallchir. 66 (1969), 297.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. F. Deucher zum 60. Geburtstag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Muggler, E., Bartzke, G. & Burri, C. Die Tibiakopffraktur Problematik, operative Therapie und resultate. Unfallchirurgie 4, 157–178 (1978). https://doi.org/10.1007/BF02590131

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02590131

Navigation