Skip to main content
Log in

Analyse der Antriebstypen bei Hebephrenen

Faktorenanalytischer Beitrag zur Objektivierung von Antriebssyndromen

A typological analysis of drive in hebephrenic patients

A factor-analytic study

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Summary

The reduction of drive among hebephrenic patients is a major obstacle to their rehabilitation. Thirty-one variables, considered relevant to the differentiation of impulsive behaviour and subjective experience of drive were applied in the study of hebephrenic patients.

A Q-factor analysis of the variables yielded four factors which can be interpreted as different syndromes of human drive: Type A can be characterized by slowness of initial motor, sensory, and associative reactions, whereas, in relation to the other types, performance in tasks of longer duration appears to be unimpaired. Type B shows a discrepancy between the relatively good performance in all tasks and the patients' marked underestimation of their own performances. In contrast, type C is characterized by the subjective overestimation of performance and objectively low ability. Patients classed as type D show relatively unimpaired initial reactions but are quickly exhausted in the performance of tasks of longer duration. This typological classification of hebephrenic patients according to syndromes of human drive may contribute to the rehabilitation issue of hebephrenic patients.

Zusammenfassung

Die Verminderung des Antriebs bei Hebephrenen stellt ein zentrales Hindernis für rehabilitativ-therapeutische Ansätze dar. Um zur Kenntnis und Differenzierung des Antriebsverhaltens des einzelnen zu kommen, haben wir mit 31 Variablen Antriebsverhalten und-erleben bei Hebephrenen gemessen.

Eine Q-Faktorenanalyse der Variablen ergab vier extrahierte Faktoren, die sich als vier verschiedene Antriebssyndrome interpretieren lassen: Typ A zeigt geringe Fähigkeit, kurzzeitige Antriebsimpulse im motorischen, sensorischen und assoziativen Bereich zu realisieren, dagegen können länger dauernde Handlungsabläufe gut geleistet werden. Typ B: das antriebsstarke Verhalten in allen Bereichen steht in Diskrepanz zum weit unterschätzten Antriebserleben. Typ C: Antriebsschwäche und hohe Ablenkbarkeit stehen im Gegensatz zur Selbstüberschätzung. Typ D: gute, nur kurzzeitige Antriebsmobilisierung ist möglich bei schneller Erschöpfbarkeit. Die Typisierung der Antriebssyndrome bei Hebephrenen stellt eine experimentelle Basis dar, die zu ökonomischen Ansätzen bei der schwierigen rehabilitativen Therapie Hebephrener beitragen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abely, P.: L'hébéphrénie dernier bastion de la liberté (intégrale). Ann. méd.-psychol.123, 533 (1965).

    CAS  Google Scholar 

  • Conrad, K.: Die beginnende Schizophrenie. Stuttgart: Thieme 1966.

    Google Scholar 

  • Creutz, R.: Die entwicklungsbiologische Betrachtungsweise in der Psychiatrie, dargestellt an Hebephrenie und Spätschizophrenie. Med. Diss., Düsseldorf 1969.

  • Daraszkiewicz, L.: Über Hebephrenie, insbesondere deren schwere Form. Diss., Dorpat 1892. Zusammenfassung in: W. Kretschmer: Reifung als Grund von Krise und Psychose. Stuttgart: Thieme 1972.

    Google Scholar 

  • Diem, O.: Die einfache demente Form der dementia praecox. Arch. Psychiat. Nervenkr.37, 111 (1908).

    Article  Google Scholar 

  • Freytag, G.: Typenanalyse bei Depressionszuständen. Z. Psychol.166, 241 (1962).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Graumann, C. F.: Grundlagen einer Phänomenologie und Psychologie der Perspektivität. Berlin: de Gruyter 1960.

    Google Scholar 

  • Guilford, J. P.: Fundamental statistics in psychology and education, 4. Ed., New York: Wiley 1965.

    Google Scholar 

  • Haase, H. J.: Therapie mit Psychopharmaka und anderen psychotropen Medikamenten. 3. Aufl. Stuttgart-New York: Schattauer 1972.

    Google Scholar 

  • Haefner, H.: Ein sozialpsychologisch-psychodynamisches Modell als Grundlage für die Behandlung symptomarmer Prozeßschizophrenien. Z. Sozialpsychiat. I. Teil1, 33 (1966); II. Teil2, 88 (1966).

    Google Scholar 

  • Hartwich, P.: Über den Antrieb im motorischen Bereich. Experimentelle Untersuchungen bei Gesunden, Defektschizophrenen, Epileptikern und Alterskranken. Arch. Psychiat. Nervenkr.213, 166 (1970).

    Article  Google Scholar 

  • Hecker, E.: Die Hebephrenie. Arch. path. Anat., Physiol. u. klin. Med.25, 394 (1871).

    Google Scholar 

  • Hofstätter, R. P.: Über Typenanalyse. Arch. ges. Psychol.105, 305 (1940).

    Google Scholar 

  • Hofstätter, P. R., Wendt, D.: Quantitative Methoden der Psychologie. München: Barth 1966.

    Google Scholar 

  • v. d. Horst, L.: Die Klinik der Pubertätspsychosen. Fol. psychiat. neerl.58, 391 (1955).

    Google Scholar 

  • Janzarik, W.: Schizophrene Verläufe. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1968.

    Google Scholar 

  • Kahlbaum, L.: Über jugendliche Nerven- und Gemütskranke und ihre pädagogische Behandlung in der Heilanstalt. Allg. Z. Psychiat.40, 863 (1884).

    Google Scholar 

  • Kahlbaum, L.: Über Heboidophrenie. Allg. Z. Psychiat.46, 461 (1890).

    Google Scholar 

  • Kisker, K. P., Strötzel, L.: Zur vergleichenden Situationsanalyse beginnender Schizophrenien und erlebnisreaktiver Fehlentwicklungen bei Jugendlichen. Arch. Psychiat. Nervenkr. I. Teil202, 1 (1961); II. Teil203, 26 (1962).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Klages, W.: Orbitale und hebephrene Verhaltensweisen. Arch. Psychiat. Nervenkr.194, 62 (1955).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Klages, W.: Psychiatrische Krankheitsbilder und Hirnentwicklung. Untersuchungen zum Orbitalhirnsyndrom und zur Hebephrenie. Arch. Psychiat. Nervenkr.198, 122 (1958).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Klages, W.: Der Antrieb als psychische Grundfunktion. Arch. Psychiat. Nervenkr.205, 513 (1964).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Klages, W.: Der menschliche Antrieb. Stuttgart: Thieme 1967.

    Google Scholar 

  • Kleist, K., Leonhard, K., Faust, E.: Die Hebephrenien auf Grund von katamnestischen Untersuchungen. Arch. Psychiat. Nervenkr. I. Teil185, 773 (1950); II. Teil186, 1 (1951).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kleist, K., Faust, E., Schürmann, C.: Weitere klinisch-katamnestische Untersuchungen an Hebephrenien. Arch. Psychiat. Nervenkr. I. Teil200, 541 (1960); II. Teil200, 653 (1960).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kretschmer, W.: Schizophrenien und Pubertätskrisen und ihre seelische Führung. Mschr. Psychiat. Neurol.125, 562 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  • Kretschmer, W.: Reifung als Grund von Krise und Psychose. Stuttgart: Thieme 1972.

    Google Scholar 

  • Leonhard, K.: Aufteilung der endogenen Psychosen. Berlin: Akademie-Verlag 1968.

    Google Scholar 

  • Lienert, G. A.: Testaufbau und Testanalyse. Weinheim-Berlin-Basel: J. Beltz 1969.

    Google Scholar 

  • Meyer-Gross, W.: Über die Stellungnahme zur abgelaufenen akuten Psychose. Z. ges. Neurol. Psychiat.60, 160 (1920).

    Article  Google Scholar 

  • Rüttimann, P. B.: Experimentelle Untersuchung über das Tempo in Motorik, Wahrnehmungsakten und Denkprozessen. Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag 1966.

    Google Scholar 

  • Stertz, G.: Über den Anteil des Zwischenhirns an der Symptomgestaltung organischer Erkrankungen des Zentralnervensystems: ein brauchbares Zwischenhirnsyndrom. Dtsch. Z. Nervenheilk.117/119, 630 (1931).

    Article  Google Scholar 

  • Tuczek, F.: Über Begriff und Bedeutung der Demenz. Mschr. Psychiat. Neurol.1, 14 (1903).

    Google Scholar 

  • Thomae, H.: Der Begriff des Antriebs. In: Die Motivation menschlichen Handelns. Hrsg.: H. Thomae. 6. Aufl. Köln-Berlin: Kiepenheuer u. Witsch 1970.

    Google Scholar 

  • Thurstone, L. L.: Multiple factor analysis. Chicago: Univ. Press 1947.

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, H. J.: Was heißt multikonditionale Betrachtungsweise bei Schizophrenien? Z. Psychother. med. Psychol.22, 287 (1972).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hartwich, P., Steinmeyer, E. Analyse der Antriebstypen bei Hebephrenen. Arch. F. Psychiatr. U. Z. Neur. 217, 79–94 (1973). https://doi.org/10.1007/BF02552834

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02552834

Key words

Schlüsselwörter

Navigation