Skip to main content
Log in

Bau und Funktion eines larvalen Insektenauges Untersuchungen am Ameisenlöwen Euroleon nostras Fourcroy, Planip., Myrmel.)

Structure and function of a larval insect eye: Investigations on the ant lion (Euroleon nostras Fourcroy, Planip. Myrmel.)

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

  1. 1.

    The dioptric apparatus of the eye of the ant-lion (Euroleon nostras F.) consists of a lens and crystalline body. Within the eye are 40–50 elongated visual cells whose distal ends probably encompass a rhabdomer-like central structure (Fig. 3). The visual cells are joined with each other by lateral connections which can be observed under a light microscope (Fig. 7). There are also indications of ganglion cells between the visual cells. The individual ocelli are shielded from each other by a broad pigmented band whose pigment grains are found even within the visual cells (Fig. 2). The nerve fibers of all the visual cells of the ocelli unite in a common nerve (Fig. 8).

  2. 2.

    An aperture of 47° was determined by a combination of histological, optical, and electrophysiological methods. A deviation of ±8° from the optical axis diminishes the efficiency of a given light intensity by 50% (Fig. 12).

  3. 3.

    Summation potentials from a single ocellus are biphasic (Fig. 10).

  4. 4.

    The spectral sensitivity of all six ocelli is the same. The curves are very similar to the sensitivity curve of Calliphora. A secondary maximum lies at 371 nm, the minimum at 394 nm, the main maximum at 522 nm (Fig. 14).

  5. 5.

    The flicker fusion frequency was determined. The maximum response sinks to 10% at 40 stimuli per second (Fig. 15).

Zusammenfassung

  1. 1.

    Das Auge der Ameisenlöwen (Euroleon nostras F.) besitzt als dioptrischen Apparat Linse und Kristallkörper. Es enthält im Mittel 40–50 langgestreckte Sehzellen, deren distale Enden wahrscheinlich eine rhabdomerartige Binnenstruktur umfassen. Die Sehzellen stehen untereinander durch lichtmikroskopisch nachweisbare Querfortsätze in Verbindung. Für dazwischen vorhandene Ganglienzellen sind einige Hinweise gegeben. Die einzelnen Ocellen sind durch Pigmentbecher voneinander abgeschirmt, die Pigmentkörner liegen als breites Band auch innerhalb der Sehzellen. Die Nervenfasern der Sehzellen aller Ocellen vereinigen sich zum gemeinsamen Sehnerven.

  2. 2.

    Histologisch, optisch und elektrophysiologisch wurden Aussagen über den Öffnungswinkel gewonnen. Er beträgt rund 47°; bei einer Abweichung von ±8° gegen die optische Achse des Auges ist nur noch die Hälfte der angebotenen Lichtintensität wirksam.

  3. 3.

    Die von einem Ocellus abgeleiteten Summenpotentiale zeigen eine biphasische Form.

  4. 4.

    Die spektralen Empfindlichkeiten der sechs gemessenen Ocellen sind untereinander gleich, die Kurven haben Ähnlichkeit mit der von Calliphora bekannten Empfindlichkeitskurve. Ein Nebenmaximum liegt bei 371 nm, das Minimum bei 394 nm, das Hauptmaximum bei 522 nm.

  5. 5.

    Die Verschmelzungsfrequenz wurde bestimmt. Der Zehnprozentwert der Maximalantwort liegt bei 40 Einzelreizen pro Sekunde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autrum, H.: Die Belichtungspotentiale und das Sehen der Insekten (Untersuchungen an Calliphora und Dixippus). Z. vergl. Physiol. 32, 176–227 (1950).

    Google Scholar 

  • —, u. I. Wiedemann: Versuche über den Strahlengang im Insektenauge (Appositionsauge). Z. Naturforsch. 17b, 480–482 (1962).

    Google Scholar 

  • —, u. V. Zwehl: Die spektrale Empfindlichkeit einzelner Sehzellen des Bienenauges. Z. vergl. Physiol. 48, 357–384 (1964).

    Google Scholar 

  • Blest, A. D.: Some modifications of Holmes's silver method for insect central nervous systems. Quart. J. micr. Sci. 102, 413–417 (1961).

    Google Scholar 

  • Brohmer, P.: Die Tierwelt Mitteleuropas. Leipzig: Quelle & Meyer 1936.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, D., u. P. Streck: Das Sehfeld einzelner Sehzellen, eine Richtigstellung. Z. vergl. Physiol. 51, 151–152 (1965).

    Google Scholar 

  • Burtt, E. T., and W. T. Catton: Visual perception of movement in the locust. J. Physiol. (Lond.) 125, 566–580 (1954).

    Google Scholar 

  • Doflein, F.: Der Ameisenlöwe. Jena: Gustav Fischer 1916.

    Google Scholar 

  • Esben-Petersen, P.: Help-notes towards the determination and the classification of the european Myrmeleonidae. Entomol. Medd. 12, 97–127 (1918/19).

    Google Scholar 

  • Exner, S.: Die Physiologie der facettierten Augen von Krebsen und Insekten. Leipzig u. Wien: Franz Deuticke 1891.

    Google Scholar 

  • Folger, H. T.: The reactions on culex larvae and pupae to gravity, light and mechanical shock. Physiol. Zool. 19, 138–187 (1946).

    Google Scholar 

  • Geiler, H.: Über die Wirkung der Sonneneinstrahlung auf Aktivität und Position der Larven von Euroleon nostras Fourcr. (=Myrmeleon europaeus McLachl). in den Trichterbodenfallen. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 56, 260–274 (1966).

    Google Scholar 

  • Gogala, M., u. S. Michieli: Das Komplexauge von Ascalaphus, ein spezialisiertes Sinnesorgan für kurzwelliges Licht. Naturwissenschaften 52, 217–218 (1965).

    Google Scholar 

  • Goldsmith, T. H., and P. Ruck: The spectral sensitivities of the dorsal ocelli of cockroaches and honeybees. An electrophysiological study. J. gen. Physiol. 41, 1171–1185 (1958).

    Google Scholar 

  • Günther, K.: Die Sehorgane der Larve und Imago von Dytiscus marginalis. Z. wiss. Zool. 100, 60–115 (1912).

    Google Scholar 

  • Hanström, B.: Vergleichende Anatomie des Nervensystems der wirbellosen Tiere. Berlin: Springer 1928.

    Google Scholar 

  • Hasselmann, E.: Über die relative spektrale Empfindlichkeit von Käfer- und Schmetterlingsaugen bei verschiedenen Helligkeiten. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 69, 537–576 (1962).

    Google Scholar 

  • Hesse, R.: Untersuchungen über die Organe der Lichtempfindung bei niederen Tieren. VII. Von den Arthropodenaugen. Z. wiss. Zool. 70, 347–473(1901).

    Google Scholar 

  • Homann, H.: Zum Problem der Ocellenfunktion bei den Insekten. Z. vergl. Physiol. 1, 541–578 (1924).

    Google Scholar 

  • Karny, H.: Tabellen zur Bestimmung einheimischer Insekten. Wien: A. Pichlers Witwe & Sohn 1913.

    Google Scholar 

  • Kükenthal, W.: Handbuch der Zoologie, Insecta II. Berlin: W. de Gruyter & Co. 1936.

    Google Scholar 

  • Langer, H.: Spektrometrische Untersuchungen der Absorptionseigenschaften einzelner Rhabdomere im Facettenauge. Verh. dtsch. zool. Ges. 59, 329–337 (1966).

    Google Scholar 

  • Lindauer, M.: Allgemeine Sinnesphysiologie: Orientierung der Tiere im Raum. Fortschr. Zool. 16, 59–123 (1964).

    Google Scholar 

  • Ludwig, W.: Seitenstetigkeit niederer Tiere im Ein- und Zweilichterversuch. I. Limantria dispar-Raupen. Z. wiss. Zool. 144, 469–495 (1933).

    Google Scholar 

  • —: Seitenstetigkeit niederer Tiere im Ein-und Zweilichterversuch. II. Menotaxis. Z. wiss. Zool. 146, 193–235 (1934).

    Google Scholar 

  • Oehmig, A.: Zur Frage des Orientierungsmechanismus bei der positiven Phototaxis von Schmetterlingsraupen. Z. vergl. Physiol. 27, 492–524 (1939).

    Google Scholar 

  • Oehring, W.: Die Helligkeitsreaktionen der Chironomuslarve. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 53, 434–466 (1934).

    Google Scholar 

  • Rathmayer, W.: Methylmethacrylat als Einbettungsmedium für Insekten. Experientia (Basel) 18, 47–48 (1962).

    Google Scholar 

  • Romeis, B.: Mikroskopische Technik. München: R. Oldenbourg 1948.

    Google Scholar 

  • Ruck, P.: Electrophysiology of the insect dorsal ocellus I, II, III. J. gen. Physiol. 44, 605–657 (1961).

    Google Scholar 

  • Schöne, H.: Die Lichtorientierung der Larven von Acilius und Dytiscus. Z. vergl. Physiol. 33, 63–98 (1951).

    Google Scholar 

  • Schulze, P.: Biologie der Tiere Deutschlands. Insekten, Bd. III, Berlin: Gebr. Borntraeger 1938.

    Google Scholar 

  • Walther, J. B., u. E. Dodt: Elektrophysiologische Untersuchungen über die UV-Empfindlichkeit von Insektenaugen. Experientia (Basel) 13, 333–334 (1957).

    Google Scholar 

  • Washizu, Y., D. Burkhardt, and P. Streck: Visual field of single retinula cells and interommatidial inclination in the blow fly Calliphora erythrocephala. Z. vergl. Physiol. 48, 413–428 (1964).

    Google Scholar 

  • Wolsky, A.: Weitere Beiträge zum Ocellenproblem. Die optischen Verhältnisse der Ocellen der Honigbiene (Apis mellifica). Z. vergl. Physiol. 14, 385–391 (1931).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jockusch, B. Bau und Funktion eines larvalen Insektenauges Untersuchungen am Ameisenlöwen Euroleon nostras Fourcroy, Planip., Myrmel.). Zeitschrift für vergleichende Physiologie 56, 171–198 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00340509

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00340509

Navigation