Skip to main content
Log in

Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland

Ergebnisse einer GeSRU-Umfrage von 2015

Work and training conditions of residents in urology in Germany

Results of a 2015 nationwide survey by the German Society of Residents in Urology

  • Übersichten
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine gute urologische Weiterbildung bildet die Grundlage für eine qualitativ hochwertige urologische Patientenversorgung und ist essentiell für den Erhalt unserer Fachdisziplin. Den Status quo der urologischen Weiterbildung zu erfassen, stellt den ersten Schritt zu ihrer Verbesserung dar.

Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es, die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland möglichst umfassend abzubilden.

Material und Methoden

Die Online-basierte Befragung der GeSRU („German Society of Residents in Urology“) von in Deutschland arbeitenden urologischen Assistenzärzten untersucht die aktuellen Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen. Zusätzlich wurde das Modell beruflicher Gratifikationskrisen zur Beurteilung der psychosozialen Arbeitsbelastung eingesetzt.

Ergebnisse

An der Befragung nahmen 472 Ärzte teil. Im stark verdichteten Arbeitsalltag leiden Fort- und Weiterbildung, familien- und forschungsfreundliche Arbeitsbedingungen sind rar. Ein Teil der Ärzte zieht hieraus persönliche Konsequenzen. Zudem ist der Einfluss ökonomischer Erwägungen deutlich spürbar. Die psychosoziale Belastung der befragten Ärzte ist sehr hoch und stellt ein Risiko für die Gesundheit der Ärzte selbst sowie für die Behandlungsqualität ihrer Patienten dar.

Schlussfolgerungen

Anpassungen der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in der Urologie sind auf Grundlage der erhobenen Daten erforderlich, um die Qualität der Patientenversorgung und die Attraktivität des Berufsbildes für die Zukunft zu erhalten.

Abstract

Background

High-quality urologic residency training programs are crucial to secure both the future of our specialty and patient care. However, little is known about the current training and working conditions among German urology residents.

Objectives

To comprehensively assess the training- and working conditions among urologic residents in Germany.

Materials and methods

The GeSRU invited all German urologic residents to complete an online survey on training- and work conditions. Furthermore, the model of effort–reward imbalance (ERI) was applied to measure psychosocial strain at work.

Results

A total of 476 urologic residents participated in the survey. Workdays are characterized by high pace and workload and economic considerations. This comes at the cost of professional training, research and family time. Due to these circumstances, a relevant part of residents draws or at least considers consequences. Psychosocial strain among participants is high and conveys a risk for physicians’ health and patients’ quality of care.

Conclusion

Our findings call for an adjustment of urologic working and training conditions to preserve high-quality medical treatment and to ensure an attractive working environment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Ansorg J, Hassan I, Fendrich V et al (2005) Qualität der chirurgischen Weiterbildung in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 130(10):508–513

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bauer J, Groneberg D (2014) Disstress und Berufszufriedenheit unter Klinikärzten der Inneren Medizin. Internist (Berl) 55:1242–1250

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Bitzinger D, Heberlein A, Theilmeier G (2014) Forschung in der Weiterbildung: Die Generation Y will klare Aussagen über Karrierewege. Dtsch Arztebl 111(11):A-442/B-384/C-368

  4. Blum K, Löffert S (2010) Ärztemangel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen. Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Deutsches Krankenhausinstitut (DKI), Düsseldorf

  5. Bräutigam C, Evans M, Hilbert J et al (2014) Arbeitsreport Krankenhaus – Eine Online-Befragung von Beschäftigten deutscher Krankenhäuser. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

  6. Bundesärztekammer Ärztestatistik (2014)

  7. Bundesärztekammer Projekt „Evaluation der Weiterbildung“ in Deutschland. http://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/weiterbildung/evaluation-der-weiterbildung/. Zugegriffen: 17.8.2017

  8. Bundesärztekammer ADVD (2007) Bericht der Arbeitsgruppe des Vorstandes der Bundesärztekammer: Zunehmende Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland – Folgen für die ärztliche Tätigkeit, Bundesaerztekammer, Berlin

  9. Dobner P (2005) Rechnerische Darstellung der Kosten-Nutzen-Gegenüberstellung am Beispiel der Unfallklinik Murnau auf Basis der Studie „Betriebswirtschaftliche Effekte familienförderlicher Maßnahmen“ der Prognos AG, BG-Unfallklinik Murnau, https://www.aerztinnenbund.de/downloads/5/rechnerische%20darstellung.pdf

    Google Scholar 

  10. Dohmen A, Fiedler M (2015) Ökonomisierung im Gesundheitswesen – Betriebswirtschaftlicher Erfolg als Unternehmensziel. Dtsch Arztebl 112(9):A 364–366

    Google Scholar 

  11. Engelmann C, Grote G, Miemietz B et al (2015) Weggegangen – Platz vergangen? Karriereaussichten universitären Gesundheitspersonals nach Rückkehr aus einer Elternzeit: Befragung und Beobachtungsstudie. Weggegangen – Platz vergangen? Karriereaussichten universitären Gesundheitspersonals nach Rückkehr aus einer Elternzeit: Befragung und Beobachtungsstudie. Dtsch Med Wochenschrift 140(4):e28–35

  12. Ertmer C, Van Aken H, Skorning M et al (2012) Praxis der ärztlichen Weiterbildung und Rahmenbedingungen im Wandel. Anästh Intensivmed 53:452–469

    Google Scholar 

  13. Eysenbach G (2004) Improving the quality of Web surveys: the Checklist for Reporting Results of Internet E‑Surveys (CHERRIES). J Med Internet Res 6:e34

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Fotuhi P, Siegrist M, Orlow P et al (2006) Beurteilung der Weiterbildung der Assistenzärzte in der Schweiz und in Deutschland (Helios Kliniken). Schweiz Arzteztg 87:2081–2083

    Article  Google Scholar 

  15. Geissler A, Scheller-Kreinsen D, Quentin W et al (2011) Germany: Understanding G‑DRGs. In: Diagnosis-Related Groups in Europe – Moving towards transparency, efficiency and quality in hospitals. Open University Press, Maidenhead, S 243–272

  16. Gerlinger T, Stegmüller K (2009) Ökonomisch-rationales Handeln als normatives Leitbild der Gesundheitspolitik. In: Bittlingmayer UH, Sahrai D, Schnabel P‑E (Hrsg) Normativität und Public Health: Vergessene Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit. In. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 135–161

    Chapter  Google Scholar 

  17. Gesellschaft DK (2013) Eckdaten Krankenhausstatistik 2013. Gesellschaft DK, Berlin

  18. Hahnenkamp K (2013) Weiterbildung – Wandel der Werte und Wissensvermittlung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48:714–720

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Iglehart JK (2011) The uncertain future of Medicare and graduate medical education. N Engl J Med 365:1340–1345

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Kalwij A (2010) The impact of family policy expenditure on fertility in western Europe. Demography 47:503–519

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Klein J, Grosse Frie K, Blum K et al (2011) Psychosocial stress at work and perceived quality of care among clinicians in surgery. BMC Health Serv Res 11:109

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Kneist W, Huber T, Paschold M et al (2016) Transparente operative Weiterbildung in der Viszeralchirurgie. Chirurg 87:873–880

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Krüger M, Seifert J (2016) Chirurgische Weiterbildung in Deutschland. Passion Chir 6(03):7–12

    Google Scholar 

  24. Loerbroks A, Weigl M, Li J et al (2016) Effort-reward imbalance and perceived quality of patient care: a cross-sectional study among physicians in Germany. BMC Public Health 16:342

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Loos S, Sander M, Albrecht M (2014) Systematische Situationsanalyse zum wissenschaftlichen Nachwuchs in der klinischen Forschung. Endbericht. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin

    Google Scholar 

  26. Maio G (2012) Ärztliche Hilfe als Geschäftsmodell. Dtsch Arztebl 109(16):A804–807

    Google Scholar 

  27. Mamut AE, Afshar K, Mickelson JJ et al (2011) Surgical case volume in Canadian urology residency: a comparison of trends in open and minimally invasive surgical experience. J Endourol 25:1063–1067

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Perl M, Stange R, Niethard M et al (2013) Weiterbildung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie. Unfallchirurg 116(1):10–14

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Raspe M, Müller-Marbach A, Schneider M et al (2016) Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung. Dtsch Med Wochenschr 141(03):202–210

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Reifferscheid A, Pomorin N, Wasem J (2015) Ausmaß von Rationierung und Überversorgung in der stationären Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 140:e129–e135

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Schmidt CE, Moller J, Schmidt K et al (2011) Generation Y: recruitment, retention and development. Anaesthesist 60:517–524

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Schumm-Draeger P (2016) Patient ist kein Kunde. Dtsch Med Wochenschr 141:1183–1185

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Siegrist J, Wege N, Puhlhofer F et al (2009) A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 82:1005–1013

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Simien C, Holt KD, Richter TH et al (2010) Resident operative experience in general surgery, plastic surgery, and urology 5 years after implementation of the ACGME duty hour policy. Ann Surg 252:383–389

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Stutzer E (2012) Family-friendliness in business as a key issue for the future. GMS Z Med Ausbild 29:Doc 34

    Google Scholar 

  36. Van Vegchel N, De Jonge J, Bosma H et al (2005) Reviewing the effort-reward imbalance model: drawing up the balance of 45 empirical studies. Soc Sci Med 60:1117–1131

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Von Dem Knesebeck O, Klein J, Grosse Frie K et al (2010) Psychosocial stress among hospital doctors in surgical fields: results of a nationwide survey in Germany. Dtsch Arztebl Int 107:248–253

    Google Scholar 

  38. West CP, Huschka MM, Novotny PJ et al (2006) Association of perceived medical errors with resident distress and empathy: a prospective longitudinal study. JAMA 296:1071–1078

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Wissenschaftsrat (2016) Perspektiven der Universitätsmedizin. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5663-16.pdf. Zugegriffen: 17.8.2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Arnold.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Arnold, C.P. Meyer, J. Salem, M. Raspe, J.P. Struck und H. Borgmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Hinweis. Wenn im Text von Ärzten gesprochen wird, so geschieht dies aus Gründen des besseren Leseflusses. Es sind ausdrücklich alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Arnold, H., Meyer, C.P., Salem, J. et al. Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland. Urologe 56, 1311–1319 (2017). https://doi.org/10.1007/s00120-017-0495-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-017-0495-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation