Skip to main content
Log in

Disstress und Berufszufriedenheit unter Klinikärzten der Inneren Medizin

Distress and job satisfaction among hospital physicians in internal medicine

  • Medizin aktuell
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die veränderten Rahmenbedingungen im Krankenhaussektor geben Anlass zur Frage, inwieweit Ärzte im Fachgebiet der Inneren Medizin ihre stressbezogenen Arbeitsbedingungen wahrnehmen und welche Auswirkungen dies auf die Berufszufriedenheit hat. Diese Fragen will die vorliegende Studie klären.

Methoden

In der Online-Studie wurden Fragebogen von 1696 Ärzten der Inneren Medizin ausgewertet. Dem verwendeten Fragebogen liegen das Effort-reward-imbalance(ERI)-Modell von Siegrist et al. und das Job-demand-control-Modell von Karasek et al. zugrunde. Beide dienen der Beschreibung von Disstress (d. h. lang andauerndem starkem Stress) am Arbeitsplatz.

Ergebnisse

Anzeichen für Disstress zeigten 62,1 % der Befragten [95 %-Konfidenzintervall (KI): 59,8–64,5]. Des Weiteren zeigte eine Analyse der Subgruppen signifikante Unterschiede in Bezug auf die Disstressprävalenz zwischen den Geschlechtern [65,9 % der Ärztinnen gegenüber 58,6 % der Ärzte; p = 0,002; Odds Ratio (OR): 1,37; 95 %-KI: 1,12–1,66] und zwischen Altersgruppen (69,3 % der unter 35-Jährigen gegenüber 56,6 % der 35- bis 59-Jährigen). In der Analyse der verschiedenen funktionellen Stellungen im Beruf zeigten 38,3 % der Chefärzte Anzeichen für Disstress, während dies bei 69,1 % der Assistenzärzte der Fall war (OR: 7,17; 95 %-KI: 3,91–13,16). Bezogen auf die Berufszufriedenheit gaben 48,1 % aller Befragten an, sie seien allgemein betrachtet sehr zufrieden mit ihrem Beruf.

Schlussfolgerung

Die dargestellten Ergebnisse können als Aufforderung verstanden werden, die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern für Ärzte im Fachgebiet der Inneren Medizin zu verbessern, um das vorhandene Personal zu binden und neues gewinnen zu können.

Abstract

Purpose

How physicians within the specialty of internal medicine perceive their stress-related working conditions, especially due to a changing health system with an impact on workflows and working hours, is examined in this study.

Methods

A total of 1696 online questionnaires completed by internists were analyzed. The questionnaire was based upon the Effort–Reward Imbalance (ERI) model by Siegrist et al. and the Job-Demand-Control model (JDC) by Karasek et al.

Results

Working conditions in the specialty of internal medicine seem to have a high risk of leading to distress. As a result 62.1 % [95 % confidence interval (CI): 59.8–64.5] of the respondents described working conditions with unfavorable stress (distress). Analyzing the distress prevalence in subgroups, there were significant differences between gender (65.9 % of female physicians and 58.6 % of male physicians; p = 0.002; odds ratio (OR): 1.37; 95 % CI: 1.12–1.66), age (69.3 % of under 35-year-old to 56.6 % of 35- to 59-year-old), and functional position (38.3 % of chief physician to 69.1 % of junior physicians; OR: 7.17; 95 % CI: 3.91–13.16). Regarding job satisfaction 48.1 % of respondents said, they were very satisfied with their job.

Conclusion

This study should be a cause for concern, since current data suggest a future shortage of qualified employers in the specialty of internal medicine. Taking this into account, working conditions in hospitals should be improved in order to bind current employees and attract new employees.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bauer J, Groneberg D (2013) Perception of stress-related working conditions in hospitals (iCept-study): a comparison between physicians and medical students. J Occup Med Toxicol 8(1):3

  2. Bauer J, Groneberg D (2013) Ärztlicher Disstress – eine Untersuchung baden-württembergischer Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäusern. Dtsch Med Wochenschr 138(47):2401–2406

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Bauer J, Groneberg DA (2014) Disstress in der Chirurgie – Eine Untersuchung in deutschen Krankenhäusern. Zentralbl Chir (im Druck)

  4. Bauer J, Groneberg DA (2014) Stress und Berufszufriedenheit im Fachgebiet der stationären Anästhesiologie. Anaesthesist 63(1):32–40

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Blum K, Löffert S (2010) Ärztemangel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen. Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

  6. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung (2012) Ärztestatistik. Stand 31.12.2011. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.3. Zugegriffen: 19. Mai 2013

  7. Buxel H (2009) Motivation, Arbeitsplatzzufriedenheit und Jobwahlverhalten von Assistenzärztinnen und -ärzten sowie Studierenden der Humanmedizin: Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen und Implikationen für das Personalmanagement und -marketing von Krankenhäusern. Münster

  8. Guntupalli K, Fromm RJ (1996) Burnout in the internist–intensivist. Intensive Care Med 22(7):625–630

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Hämmig O, Brauchli R, Bauer G (2012) Effort-reward and work-life imbalance, general stress and burnout among employees of a large public hospital in Switzerland. Swiss Med Wkly 142:w13577

    PubMed  Google Scholar 

  10. Karasek RA (1979) Job demands, job decision latitude and mental strain: implications for job redesign. Adm Sci Q 24:285–308

    Article  Google Scholar 

  11. Karasek RA, Theorell T (1990) Healthy work: stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York Basic Books, New York

  12. Klein J, Grosse Frie K, Blum K, Von dem Knesebeck O (2011) Psychosocial stress at work and perceived quality of care among clinicians in surgery. BMC Health Serv Res 11(1):109

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Kunze B, Nagel E (2010) Die Auswirkungen der DRG-Einführung auf Berufsethos, Arbeitsbedingungen und Versorgungsprozesse in Krankenhäusern – Case Management als Lösungsstrategie. In: Fuchs C et al (Hrsg) Report Versorgungsforschung – Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 263–270

  14. Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg), Dortmund

  15. Maio G (2012) Gesundheitswesen: Ärztliche Hilfe als Geschäftsmodell. Dtsch Arztebl 109(16):A804–807

    Google Scholar 

  16. Ostwald DA, Erhard T, Bruntsch F et al (2010) Fachkräftemangel: Stationärer und ambulanter Bereich bis zum Jahr 2030. PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg), Frankfurt/Main

  17. Prümper J, Hartmannsgruber K, Frese M (1995) KFZA. Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse. Z Arbeits Organisationspsychol 39(3):125–132

  18. Shanafelt TD, Boone S, Tan L et al (2012) Burnout and satisfaction with work-life balance among US physicians relative to the general US population. Arch Intern Med 172(18):1377–1385

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1(1):27–41

  20. Siegrist J, Starke D, Chandola T et al (2004) The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 58(8):1483–1499

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Statistisches Bundesamt (2012) Grunddaten der Krankenhäuser. Fachserie 12, Reihe 6.1.1. S 0, 1–137

  22. Unterbrink T, Hack A, Pfeifer R et al (2007) Burnout and effort-reward-imbalance in a sample of 949 German teachers. Int Arch Occup Environ Health 80(5):433–441

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagungen

Wir danken Herrn Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery. Diese Studie wurde vom Marburger Bund und der Bundesärztekammer unterstützt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. J. Bauer und D.A. Groneberg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Bauer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bauer, J., Groneberg, D. Disstress und Berufszufriedenheit unter Klinikärzten der Inneren Medizin. Internist 55, 1242–1250 (2014). https://doi.org/10.1007/s00108-014-3575-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-014-3575-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation