Skip to main content

„Aus der eigenen Sozialisierung kann man so einfach nicht heraus“. Geographische Lehre und Forschung in und zu „Ostdeutschland“

  • Chapter
  • First Online:
Regionalentwicklung in Ostdeutschland
  • 6209 Accesses

Zusammenfassung

Welche Rolle spielen geographische Institute bei der (Re)Produktion räumlichen Wissens zu „Ostdeutschland“? Dieser Frage geht der vorliegende Beitrag am Beispiel des Instituts für Geographie der Universität Leipzig nach. Anliegen des Textes ist es, die humangeographische Lehre und Forschung im Zeitraum 1996 bis 2019 aus der Perspektive des situierten Wissens zu reflektieren, nach der jedes Wissen begrenzt, partiell und lokal verortet ist. Der Text zeichnet diese Situiertheiten mittels verschiedener empirischer Zugänge, wie Interviews und Analysen von Lehr- und Forschungsthemen, nach. Dabei werden drei sich theoretisch und empirisch überschneidende analytische Kategorien von Situiertheit untersucht und ihre Implikationen für das Vermitteln geographischen Wissens zu „Ostdeutschland“ abgeleitet: Ortsbezogenheit, Wissenskollektive und wissenschaftliche Paradigmen. Mit ihrer Hilfe werden die Partialität und Verortetheit der (Re)Produktion von Wissensformationen konkret gemacht: Sie zeigen sich im Fokus auf „nahe liegende“ Städte und Regionen, im Aufgreifen spezifischer Methoden für Forschung und Lehre, im Aufbau von lokalen und nationalen akademischen Netzwerken sowie im Umgang mit fachinternen Diskussionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Rahmen der Planung des Sammelbandes wurde die Frage an uns herangetragen, was eine „Ostdeutschland“-spezifische geographische Lehre möglicherweise ausmacht. Das war der Anlass, um uns ausführlicher mit den Zusammenhängen zwischen Lehre und Lehrort zu befassen.

  2. 2.

    An dieser Stelle sei angemerkt, dass auf die Forschungs- und Lehraktivitäten weiterer Professor*innen, die ebenfalls Teil der Wissensformationen sind, hier nicht weiter eingegangen wird.

  3. 3.

    Interview mit Helga Schmidt, vom 21.06.2019 (Leipzig).

  4. 4.

    Interview mit Reinhard Wießner, vom 21.06.2019 (Leipzig).

Literatur

  • Aalbers, M. (2013). What if we all work in between? Notes on the geography of geographical knowledge production and consumption. Dialogues in Human Geography, 3(2), 209–212.

    Article  Google Scholar 

  • Belina, B., Best, U., & Naumann, M. (2009). Critical geography in Germany: from exclusion to inclusion via internationalisation. Social Geography, 4(1), 47–58.

    Article  Google Scholar 

  • Berg, L. (2004). Scaling knowledge: Towards critical geography of critical geographies. Geoforum, 35(5), 553–558.

    Article  Google Scholar 

  • Berndt, C., & Pütz, R. (2015). Kulturelle Geographien nach dem Cultural Turn. In C. Berndt & R. Pütz (Hrsg.), Kulturelle Geographien (S. 7–26). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1988). Situated knowledges: The science question in feminism and the privilege of partial perspective. Feminist Studies, 14(3), 575–599.

    Article  Google Scholar 

  • Jöns, H., & Freytag, T. (2016). Boundary spanning in social and cultural geography. Social and Cultural Geography, 17(1), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Katz, C. (2001). On the grounds of globalization: A topography for feminist political engagement. Signs. Journal of Women in Culture and Society, 26(4), 1213–1234.

    Article  Google Scholar 

  • Kobayashi, A. (2009). Situated knowledge, reflexivity. In R. Kitchin & N. Thrift (Hrsg.), International Encyclopedia of Human Geography (S. 138–143). Oxford: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kroll, H., Dornbusch, F., & Schnabl, E. (2015). Universities’ regional involvement in Germany: How academics’ objectives and opportunity shape choices of activity. Regional Studies, 50(9), 1595–1610.

    Article  Google Scholar 

  • Lynch, M. (2000). Against reflexivity as an academic virtue and source of privileged knowledge. Theory, Culture & Society, 17(3), 26–54.

    Article  Google Scholar 

  • Miggelbrink, J. (2009). Räume und Regionen der Geographie. In I. Baumgärtner, P. G. Klumbies, & F. Sick (Hrsg.), Raumkonzepte: Disziplinäre Zugänge (S. 71–94). Göttingen: V + R unipress.

    Google Scholar 

  • Parr, H. (2006). Situated Knowledge. In B. Warf (Hrsg.), Encyclopedia of human geography (S. 430). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Peake, L. (2016). On feminism and feminist allies in knowledge production in urban geography. Urban Geography, 37(6), 830–838.

    Article  Google Scholar 

  • Raju, S. (2009). Polyvocality. In R. Kitchen & N. Thrift (Hrsg.), International encyclopedia of human geography (S. 265–268). Oxford: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reuber, P., & Gebhardt, H. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie: Einführende Gedanken. In H. Gebhardt, R. Glaser, U. Radtke & P. Reuber (Hrsg.), Geographie: Physische Geographie und Humangeographie (2. Aufl., S. 89–101). München: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Rose, G. (1997). Situated Knowledges: Positionality, reflexivities and other tactics. Progress in Human Geography, 21(3), 305–320.

    Article  Google Scholar 

  • Rothfuß, E., & Dörfler, T. (2013). Raumbezogene Qualitative Sozialforschung: Konzeptionelle Überlegungen zwischen Geographie und Soziologie. In E. Rothfuß & T. Dörfler (Hrsg.), Raumbezogene Qualitative Sozialforschung (S. 7–13). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, H. (1998). Rückmeldung der Geographie: Position und Aufgaben an der Universität Leipzig. In A. Mayr & H. Schmidt (Hrsg.), Geographie in Leipzig: Tradition und Neubeginn (S. 50–55). Leipzig: Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Stopczynski, A., Pentland, A., & Lehmann, S. (2018). How physical proximity shapes complex social networks. Scientific Reports, 8(1), 17722.

    Article  Google Scholar 

  • Wintzer, J. (2017). Wanderungswellen, Schrumpfungsprozesse, Schwundregionen. In E. W. Hess-Lüttich, H. Kämper, M. Reisigl, & I. H. Warnke (Hrsg.), Diskurs – semiotisch: Aspekte multiformaler Diskurskodierung (S. 95–110). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Köllner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Köllner, A., Bauer, L., Armas-Díaz, A., Denzer, V. (2020). „Aus der eigenen Sozialisierung kann man so einfach nicht heraus“. Geographische Lehre und Forschung in und zu „Ostdeutschland“. In: Becker, S., Naumann, M. (eds) Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9_20

Download citation

Publish with us

Policies and ethics