Skip to main content

Die ‚Konstanzer Schule‘ der Neuen Wissenssoziologie

  • Chapter
  • First Online:
Jahrbuch für Soziologiegeschichte 2020

Zusammenfassung

Die Neue Wissenssoziologie verhält sich kritisch gegenüber wissenschaftlicher Schulbildung. Sie propagiert kein verbindliches Dogma, sondern präsentiert sich als streitbare Diskursgemeinschaft, die der Idee der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit immer wieder neue Auslegungen abgewinnt. So steht Thomas Luckmann in der streng einer wissenschaftlichen Analytik verpflichteten phänomenologischen Tradition seit Edmund Husserl und Alfred Schütz, während Hans-Georg Soeffner eine strikt hermeneutische Soziologie vertritt. Luckmanns Verständnis von Gesellschaft ist von Arnold Gehlens auf den Begriff der Autorität gegründeten Institutionalismus geprägt, was sich methodologisch-methodisch in seiner kommunikationstheoretischen Gattungsanalyse niederschlägt. Soeffners liberale Deutung des Theorems der gesellschaftlichen Konstruktion mit Hilfe Hellmuth Plessners Theorie der exzentrischen Positionalität macht dagegen Ernst mit Max Webers einer am subjektiv gemeinten Sinn der Handelnden orientierten Soziologie auf der Grundlage einer hermeneutischen Fallrekonstruktionsmethodologie. Der Beitrag untersucht das Potential einer sich aus beiden Grundorientierungen speisenden „Konstanzer Schule“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1951. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ahrendt, Hannah. 1951. The Origins of Totalitarianism. New York: Schocken Books.

    Google Scholar 

  • Albrow, Martin. 1997. The Global Age. State and Society Beyond Modernity. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1994. Unsichtbare Religion und kulturelles Gedächtnis. In Sprondel, Die Objektivität der Ordnungen, S. 404 – 421.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. 1962. How to do things with words. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bauer, Martin, und Jens Hacke (Hrsg.). 2013. Neorealismus. Themenheft der Zeitschrift für Ideengeschichte. Heft VII/2. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1985. Tübinger Einleitung in die Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis. 1999. Novum Organum. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1966. The Social Construction of Reality. A Theory of the Sociology of Knowledge. Garden City und New York: Doubleday & Compan; deutsch: 1970. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. 1985. Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität der Geltung soziologischer Forschung, hrsg. Wolfgang Bonß und Heinz Hartmann. Göttingen: O. Schwarz, S. 299 – 320.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. 1987. Klatsch. Zur Sozialform diskreter Indiskretion. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R., und Thomas Luckmann (Hrsg.). 1999. Kommunikative Konstruktion von Moral Band 1 und 2. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R., Hans-Georg Soeffner und Thomas Luckmann. 1993. Zwei Päpste. In Charisma. Theorie, Religion, Politik, hrsg. Winfried Gebhard, Arnold Zingerle und Michael N. Ebertz. Materiale Soziologie Band TB 3. Berlin: de Gruyter, S. 121 – 155.

    Google Scholar 

  • Bischof, Norbert. 1985. Das Rätsel Ödipus. Die biologischen Wurzeln des Urkonflikts zwischen Intimität und Autonomie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bosančić, Saša, und Reiner Keller (Hrsg.). 2016. Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bosančić, Saša, und Reiner Keller (Hrsg.). 2019. Diskursive Konstruktionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1984. Homo academicus. Paris: Les Édition de Minuit.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha, und Jürgen Raab (Hrsg.). 2016. Materiale Visuelle Soziologie, Schwerpunktheft der Zeitschrift für Qualitative Forschung 1/2 2016.

    Google Scholar 

  • Brockhaus Enzyklopädie. 1817. Artikel Bildung, S. 713. Zit. n. Artikel Bildung in Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland Band 1. 1972. Hrsg. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck. Stuttgart: Klett Cotta, S. 528.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 2016. Das Gefühl der Welt. Über die Macht der Stimmungen. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1993. Bodies That Matter. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Camus. Albert. 1957. Der Fremde. Düsseldorf: Karl Rauch.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1910. Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik. In Ernst Cassirer, Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe Band 6, hrsg. Birgit Recki. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de. 1980. L’invention du quotidien. 1. Arts de faire. Paris: Union Générale d’Editions.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1979. Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und Geschichte. In Wilhem Dilthey, Gesammelte Schriften Band 1. Stuttgart: Teubner und Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Michaela Pfadenhauer (Hrsg.). 2020. Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Döbert, Hans. 2009. Schule. In Handwörterbuch Erziehungswissenschaft, hrsg. Sabine Andresen, Rita Casale, Thomas Gabriel, Rebekka Horlacher, Sabina Larcher Klee und Jürgen Oelkers. Weinheim und Basel: Beltz, S. 758 – 772, hier S. 758.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1950. Les Règles de la méthode sociologique. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 1968. Les formes élémentaires de la vie religieuse. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas. 1999. Sinnadäquanz und Kausaladäquanz bei Max Weber und Alfred Schütz. In Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, hrsg. Ronald Hitzler, Jo Reichertz und Norbert Schroer. Konstanz: UVK, S. 97 – 119.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. 2017. Fotografie und Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin. 1999. Die Alfred Schütz Werkausgabe. Konzeption und editorisches Profil. In Jahrbuch für Sozialgeschichte 1995. Opladen: Leske + Budrich, S. 281 – 311.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin. 2006. Varianten verstehender Soziologie. In Max Webers ‚Grundbegriffe‘. Kategorien der Kultur und sozialwissenschaftlichen Forschung, hrsg. Klaus Lichtblau. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 21 – 46.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin, und Stefan Nicolae (Hrsg.). 2016. The Social Construction of Reality. Special Issue Human Studies 39 (1).

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin, und Alois Hahn (Hrsg.). 2018. Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter, und Gisela Trommsdorf (Hrsg.). 1989. Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner. Neuausgabe 2014 unter Mitwirkung von Nicole Burzan. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim, und Stephan Moebius (Hrsg.). 2019. Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika. 2012. Performativität. Eine Einführung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Markus. 2013. Warum es die Welt nicht gibt. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1986. Mensch und Institutionen. In Arnold Gehlen, Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 69 – 77.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest. 1994. Encounters with Nationalism. Oxford: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1990. Consequences of Modernity. Oxford: Blackwell. Deutsch: 1995. Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang. 1808. Faust. Eine Tragödie. Tübingen: Cotta, Vers 682 f.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1959. The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Transaction.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1974. Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1981. Forms of Talk. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Gostmann, Peter. 2014. Beyond the Pale. Albert Salomons Denkraum. Das intellektuelle Feld im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard. 1989. Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich. 2004. Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1983. Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dick. 1979. Subculture: The Meaning of Style. London und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1970. Einleitung. In Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Werke Band 12. Philosophie der Geschichte, hrsg. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 48.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 1999. Welten erkunden. In Soziale Welt 50, S. 473 – 482.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (Hrsg.). 2014. Hermeneutik als Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, und Anne Honer. 1984. Lebenswelt – Milieu – Situation. Terminologische Vorschläge zur theoretischen Verständigung. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1, S. 56 – 74.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, und Anne Honer. 1994. Bastelexistenz. In Riskante Freiheiten, hrsg. Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 307 – 315.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Anne Honer und Michaela Pfadenhauer (Hrsg.). 2008. Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnographische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Corinna Iris Leuschner und Frank Mücher. 2013. Lebensbegleitung im Haus Königsborn. Konzepte und Praktiken in einer Langzeitpflegeeinrichtung für Menschen mit schweren Hirnschädigungen. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Jo Reichertz und Norbert Schroer. 2020. Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne. 1993. Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne, Ronald Kurt und Jo Reichertz (Hrsg.). 1999. Diesseitsreligion. Zur Deutung der Bedeutung von Kultur. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne, Michael Meuser und Michaela Pfadenhauer (Hrsg.). 2010. Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Für Ronald Hitzler zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1947. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam: Querido.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1996. The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1992. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. In Husserliana Band VI, hrsg. Elisabeth Ströker, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Isenböck, Peter, Linda Nell und Joachim Renn (Hrsg.). 2014. Die Form des Milieus. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 1, Sonderband. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2012. Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Hubert Knoblauch und Jo Reichertz (Hrsg.). 2013. Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kellner, Hansfried. 1978. On the Cognitive Significance of the System of Language in Communication. In Phenomenology and Sociology, hrsg. Thomas Luckmann. Harmondsworth: Penguin, S. 324 – 342.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 1994. Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation von Familien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2006. Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 1991. Die Welt der Wünschelrutengänger und Pendler. Erkundungen einer verborgenen Wirklichkeit. Frankfurt am Main und New York: Campus; Knoblauch.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (Hrsg.). 1996. Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2001. Fokussierte Ethnographie. Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnographie. In Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1, S. 123 – 141.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2004. Die Video-Interaktions-Analyse. In Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung Heft 1, S. 123 – 138.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2005. Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2009. Phänomenologische Soziologie. In Handbuch Soziologische Theorien, hrsg. Georg Kneer und Markus Schroer Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 299 – 322.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2017. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, und Jürgen Raab. 2002. Der Werbespot als kommunikative Gattung. In Die Werbung der Gesellschaft, hrsg. Herbert Willems. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 139 – 154.

    Google Scholar 

  • Keller, Rainer. 2011. Wissenssoziologische Diskursanalyse: Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren. 2004. Die Krankheit zum Tode. In Søren Kierkegaard, Werke, hrsg. v. Liselotte Richter. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panajotis. 1999. Das Politische und der Mensch. Grundzüge der Sozialontologie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Köster, Werner 2007. Raum. In Wörterbuch der philosophischen Metaphern, hrsg. Ralf Konersmann. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 274 – 292, hier S. 287.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald. 2002. Menschenbild und Methode der Sozialphänomenologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald. 2004. Die Praxis der Auslegung – Die Auslegung der Praxis. In Ronald Kurt Hermeneutik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Konstanz: UVK, S. 237 – 262.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald. 2011. Hans-Georg Soeffner – Kultur als Halt und Haltung. In: Kultur. Theorien der Gegenwart, hrsg. Stephan Möbius und Dirk Quadflieg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2. Auflage, S. 227 – 240.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf. 1985. Die Drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Benita. 1970. The Small Life Worlds of Modern Man. In Social Research 4, S. 580 – 596.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1991. Die unsichtbare Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1979. On the Boundaries of the Life World. In Phenomenology and Social Reality. Essays in Memory of Alfred Schutz, hrsg. Maurice Natanson. Den Haag: Martinus Nijhoff, S. 73 – 100, deutsch: Über die Grenzen der Sozialwelt. In Luckmann, Thomas. 1980. Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen. Paderborn: Schöningh, S. 56 – 92.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1992. Theorie des sozialen Handelns. Sammlung Göschen. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2002a. Der kommunikative Aufbau der sozialen Welt und die Sozialwissenschaften. In Thomas Luckmann Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981 – 2002, hrsg. u. eingeleitet Hubert Knoblauch, Jürgen Raab und Bernt Schnettler. Konstanz: UVK, S. 157 – 181.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2002b. Zur Methodologie (mündlicher) kommunikativer Gattungen. In Luckmann Wissen und Gesellschaft, S. 187 f.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2002c. Zum hermeneutischen Problem der Sozialwissenschaften. In Luckmann Wissen und Gesellschaft, S. 117 – 128.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2002d. Zur Ausbildung historischer Institutionen aus sozialem Handeln. In Luckmann Wissen und Gesellschaft, S. 105 – 115.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2004. Soziales im Kulturellen und Kulturelles im Sozialen ? In Hermeneutik der Kulturen – Kulturen der Hermeneutik. S. 27 – 40.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2006. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. In Neue Perspektiven der Wissenssoziologie, hrsg. Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch und Hans-Georg Soeffner, S. 15 – 26.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2007a. Grundformen der Vermittlung gesellschaftlichen Wissens: kommunikative Gattungen. In Thomas Luckmann Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Schriften zur Wissens- und Protosoziologie, hrsg. und eingeleitet Jochen Dreher. Konstanz: UVK, S. 272 – 293.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2007b. Das kommunikative Paradigma der ‚neuen‘ Wissenssoziologie. In Luckmann Lebenswelt, Identität und Gesellschaft, S. 201 – 210.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2010. „Teilweise zufällig, teilweise, weil es doch Spaß macht“. In Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, hrsg. Monika Wohlrab-Sahr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 73 – 98.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2012. Alles Soziale besteht aus unterschiedlichen Niveaus der Objektivierung. In Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven, hrsg. Ruth Ayaß und Christian Meyer. Wiesbaden: Springer VS, S. 21 – 41.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2013. The Communicative Construction of Reality and Sequential Analysis. In Qualitative Sociology Review 9 (2), S. 40 – 46.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas, Hans-Georg Soeffner und Georg Voruba. 2015. Nichts ist die Wirklichkeit selbst. Thomas Luckmann, Hans-Georg Soeffner und Georg Voruba im Gespräch. Soziologie 44, Heft 4, S. 411 – 434.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1970. Institutionalisierung – Funktion und Mechanismus im sozialen System der Gesellschaft. In Zur Theorie der Institution, hrsg. Helmut Schelsky, Düsseldorf: Econ, S. 27 – 41.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine. 1999. Wissenssoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael. 2018. Angst, Abscheu und moralische Bedenken auf dem Schlachtfeld. Siegfried-Landshut-Lecture 2018. Hamburger Institut für Sozialforschung, S. 29 – 62

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf. 1983. Das Dickicht der Lebenswelt und die Theorie des kommunikativen Handelns. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf (Hrsg.). 1998. Die Räume des Milieus. Neue Tendenzen in der sozialund raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt und Raumplanung. Berlin: Sigma 1998.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Ulf. 2006. Das Wissen des Karneades in der Hauptstadt der Kritischen Theorie. Thomas Luckmann in Frankfurt am Main 1965 – 1970. In Neue Perspektiven der Wissenssoziologie, hrsg. Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch und Hans-Georg Soeffner. Konstanz: UVK, S. 337 – 344.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1932. The Philosophy of the Present. Chicago und London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christian, und Ruth Ayaß (Hrsg.). 2012. Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven. Festschrift für Jörg Bergmann. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1993. On the Shoulders of Giants. A Shandean Postscript. Chicago und London: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry, Bruce Ahlstrand und Joseph Lampel. 1998. Strategy Safari. A Guided Tour Through the Wilds of Strategic Management. Upper Saddle River: Financial Times Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Müller, Michael R. 2014. Gesellschaft im Konjunktiv. Über ästhetisches Handeln. In Hermeneutik als Lebenspraxis, hrsg. Ronald Hitzler. Weinheim und Basel: Beltz, S. 487 – 499.

    Google Scholar 

  • Müller, Michael R., und Hans-Georg Soeffner (Hrsg.). 2018. Das Bild als soziologisches Problem. Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert. 1978. Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2008. Phänomenologie und Systemtheorie. In Phänomenologie und Soziologie, hrsg. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler, S, 163 – 173.

    Google Scholar 

  • Neorealismus. Zeitschrift für Ideengeschichte. Heft VII/2 München: C. H. Beck 2013.

    Google Scholar 

  • Friedrich Nietzsche. 1999. Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. In Friedrich Nietzsche Kritische Studienausgabe Band 5, hrsg. v. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin: de Gruyter und München: Deutscher Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, Tilmann Allert, Elisabeth Konau und Jürgen Krambeck. 1979. Die Methodologie einer ‚objektiven Hermeneutik‘ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In Interpretative Verfahren in der sozialwissenschaftlichen Forschung, hrsg. Hans-Georg Soeffner. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 352 – 434.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1991. Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart, hrsg. Stefan Müller-Doohm. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 267 – 336.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1970. Zur deutschen Ausgabe. Vorwort in Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, S. IX – XIX.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1981. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. In Helmuth Plessner Gesammelte Schriften Band IV: Die Stufen des Organischen und der Mensch, hrsg. Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1982. Der kategorische Konjunktiv. Ein Versuch über die Leidenschaft. In Helmuth Plessner Gesammelte Schriften Bande VIII, Ausdruck und menschliche Natur, hrsg. Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 338 – 352.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1985. Soziale Rolle und menschliche Natur. In Gesammelte Schriften X. Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie, hrsg. Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 212 – 226.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika, und Michaela Pfadenhauer (Hrsg.). 2018. Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen. 2008a. Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und material Analysen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen. 2008b. Erving Goffman. Klassiker der Wissenssoziologie Band 6, hrsg. Bernt Schnettler, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen. 2010. Prekäre Sozialität in pluralen Sinnwelten. Reflexionen über Theorie und Analyse spätmoderner Vergemeinschaftungsformen. In Fragile Sozialität, hrsg. Anne Honer, Michael Meuser und Michaela Pfadenhauer, S. 371 – 384.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen. 2019a. Erving Goffman. From the Perspective of the New Sociology of Knowledge. Abingdon und New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen. 2019b. Identität. In Staatslexikon. Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, 8. Auflage, Band 3, hrsg. Görres-Gesellschaft und Verlag Herder. Freiburg im Breisgau, Basel und Wien: Herder, S. 125 – 129.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen. 2019c. Lob des Zweifels – Über die Verbindlichkeit wissenssoziologischen Wissens. In Verbindlichkeit. Stärken einer schwachen Normativität, hrsg. Michaela Bauks, Christian Bermes, Thomas M. Schimmer, Jan Georg Schneider und Marion Steinicke, Bielefeld: transcript, S. 219 – 235.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen, und Hans-Georg Soeffner. 2008. Politik im Film. Über die Präsentation der Macht und die Macht der Präsentation. In Gesellschaft im Film, hrsg. Markus Schroer. Konstanz: UVK, S. 171 – 197.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler (Hrsg). 2008. Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen, und Dirk Tänzler. 2014. Video Hermeneutics. In Video-Analysis. Methodology and Methods, hrsg. Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab und Hans-Georg Soeffner. Frankfurt am Main: Peter Lang, 4. Auflage, S. 85 – 97.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen, und Dirk Tänzler. 2019. Theatralität und Politik. In Grundthemen der Literaturwissenschaft Band 10: Drama, hrsg. Andreas Englhart und Franziska Schößler. Berlin und Boston: de Gruyter, S. 632 – 646.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen, und Reiner Keller (Hrsg.). 2016. Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2006. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2012. Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2019. Die Gesellschaft der Singularitäten – Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2004. Das Handlungsrepertoire von Gesellschaften erweitern. Hans-Georg Soeffner im Gespräch mit Jo Reichertz. In Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research 5 (3), Art. 29. Verfügbar über https://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-04/04-3-29-d.htm.

  • Reichertz, Jo, Anne Honer und Werner Schneider (Hrsg.). 2004. Hermeneutik der Kulturen – Kulturen der Hermeneutik. Zum 65. Geburtstag von Hans-Georg Soeffner. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo, Arne Niederbacher, Gerd Möll, Miriam Gothe und Ronald Hitzler. 2010. Jackpot. Erkundungen zur Kultur der Spielhallen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo, und René Tuma (Hrsg.). 2017. Der kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. 1963. Der Ekel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. 1986. Geschlossene Gesellschaft. Stück in einem Akt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1965. Ist die Dauerreflexion institutionalisierbar ? Zum Thema einer modernen Religionssoziologie. In Helmut Schelsky, Auf der Suche nach Wirklichkeit. Düsseldorf: Econ, S. 250 – 275.

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt. 2006. Thomas Luckmann. Klassiker der Wissenssoziologie Band 1, hrsg. Bernt Schnettler. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt, und Hubert Knoblauch (Hrsg.). 2007. PowerPoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schulz, Walter. 1994. Der gebrochene Weltbezug. Aufsätze zur Geschichte der Philosophie und zur Analyse der Gegenwart. Stuttgart: Neske 1994.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main und New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2003 – 2020. Alfred Schütz Werkausgabe, hrsg. Richard Grathoff, Hans-Georg Soeffner und Ilja Srubar. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2004. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Einleitung in die verstehende Soziologie. In Alfred Schütz Werkausgabe Band II, hrsg. Richard Grathoff, Hans-Georg-Soeffner und Ilja Srubar, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2009. Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl. In Alfred Schütz Werkausgabe Band III.3, Philosophisch-phänomenologische Schriften 1. Zur Kritik der Phänomenologie Edmund Husserls, hrsg. Richard Grathoff, Hans-Georg Soeffner und Ilja Srubar, Konstanz: UVK, S. 223 – 266.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2003. Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten, In Alfred Schütz Werkausgabe Band V.1, Theorie der Lebenswelt 1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt. Konstanz: UVK, S. 181 – 239.

    Google Scholar 

  • Schützeichel. Reiner. 2007. (Hrsg.). Handbuch Wissenssoziologie und Wissenschaftsforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Searle John R. 1969. Speech Acts. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Searle, John. 1995. The Construction of Social Reality. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1998. The Corrosion of Character. The Personal Consequences of Work in the New Capitalism. New York: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1989. Philosophie des Geldes. In Georg Simmel Gesamtausgabe Band 6, hrsg. Otthein Rammstedt, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. In Georg Simmel Gesamtausgabe Band 11, hrsg. Otthein Rammstedt, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter. 2009. Du musst dein Leben ändern. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 1991. Trajectory – Das geplante Fragment. In BIOS 4, S. 1 – 12.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg 2000a. Das ‚Ebenbild‘ in der Bilderwelt. In Hans-Georg Soeffner Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Weilerswist: Velbrück, S. 97 – 123.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2000b. Erzwungene Ästhetik: Repräsentation, Zeremoniell und Ritual in der Politik. In Hans-Georg Soeffner Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Weilerswist: Velbrück, S. 280 – 309.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2003a. Erving Goffman. In Philosophen-Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen, hrsg. Bernd Lutz. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler, 3. Auflage, S. 251 – 253.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2003b. Die Perspektive der Kultursoziologie. In Phänomen Kultur, hrsg. Klaus E. Müller. Bielefeld: transcript, S. 171 – 194.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2004. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. 2. Auflage. Konstanz. UVK (UTB).

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2005. Vermittelte Unmittelbarkeit. Das Glück der ästhetischen Erfahrung In Hans-Georg Soeffner Zeitbilder. Versuche über Glück, Lebensstil, Gewalt und Schuld. Frankfurt am Main und New York: Campus Verlag, S. 129 – 150.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2010. Symbolische Formung. Eine Soziologie des Symbols und des Rituals. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2014. Zen und der ‚kategorische Konjunktiv‘. In Grenzen der Bildinterpretation, hrsg. Michael R. Müller, Jürgen Raab und Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: Springer VS, S. 55 – 75.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2020a. Die ‚Rollendebatte‘ in der Soziologie der ‚alten‘ Bundesrepublik Deutschland. In Plessner Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. Joachim Fischer. Stuttgart: J. B. Metzler (in Druck).

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2020b. Bild- und Sehwelten. Visueller Erkenntnisstil und Hermeneutik des Sehens. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, und Jürgen Raab. 2005a. Stil/Soziologie der Lebensstile. In Ästhetische Grundbegriffe Band 5, hrsg. Karlheinz Barck, Marin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burckhardt Steinwachs und Friedrich Wolfzettel. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler, S. 688 – 703.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, und Jürgen Raab. 2005b. Subkultur. In Ästhetische Grundbegriffe Band 5, hrsg. Karlheinz Barck, Marin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burckhardt Steinwachs und Friedrich Wolfzettel. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler, S. 786 – 805.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, und Dirk Tänzler (Hrsg). 2002a. Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, und Dirk Tänzler. 2002b. Medienwahlkämpfe – Hochzeiten ritueller Politikinszenierung. In Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual, hrsg. Andreas Dörner und Ludgera Vogt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 92 – 115

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, und Thea D. Boldt (Hrsg.). 2014. Fragiler Pluralismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, und Darius Zifonun (Hrsg.). 2016. Ritual Change and Social Transformation in Migrant Societies. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sprondel, Walter M. 1994. Vorwort. In Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann, hrsg. Walter M. Sprondel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 9 – 14.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (Hrsg.). 1988a. Exil, Wissenschaft, Identität. Die Emigration deutscher Sozialwissenschaftler 1933 – 1945. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja. 1988b. Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz und ihr anthropologischer Hintergrund. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja. 2001. Heidegger und die Grundfragen der Sozialtheorie. In Die Jemeinigkeit des Mitseins. Die Daseinsanalytik Martin Heideggers und die Kritik der soziologischen Vernunft, hrsg. Weiß, Johannes. Konstanz: UVK, S. 175 – 195.

    Google Scholar 

  • Staudigl, Michael (Hrsg.). 2010. Alfred Schütz und die Hermeneutik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 2004. Analysis through Microscopic Examination. In Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2, S. 169 – 176.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk. 2003. Zur Geschmacksdiktatur in der Mediendemokratie. Ein Traktat über politische Ästhetik. In Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 11, S. 1025 – 1033.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk. 2005. Repräsentation als Performanz. Die symbolisch-rituellen Ursprünge des Politischen im Leviathan des Thomas Hobbes. In Die Sinnlichkeit der Macht. Herrschaft und Repräsentation seit der frühen Neuzeit, hrsg. Jan Andres, Alexa Geisthövel und Matthias Schwengelbeck. Frankfurt am Main und New York Campus Verlag, S. 19 – 44.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk. 2007. Charisma in der entzauberten Welt. In Macht und Herrschaft. Zur Revision zweier soziologischer Grundbegriffe, hrsg. Peter Gostmann und Peter-Ulrich Merz-Benz Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 107 – 137, gekürzt und überarbeitet in Hitzler Hermeneutik als Lebenspraxis, S. 381 – 395.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk. 2008. Korruption als Metapher. Tatsachen, Wahrnehmungen, Deutungsmuster. In Mittelweg 36 1, S. 69 – 84.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk. 2009. Gesellschaft. In Handwörterbuch Erziehungswissenschaft, hrsg. Sabine Andresen, Rita Casale, Thomas Gabriel, Rebekka Horlacher, Sabine Larcher Klee, Jürgen Oelkers. Weinheim und Basel: Beltz, S. 356 – 378.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk. 2014. ImageWorlds. Aesthetic Experience and the Problem of Hermeneutics in Social Sciences. In Schutzian Phenomenology and Hermeneutic Traditions. Contributions To Phenomenology Vol. 68, hrsg. Michael Staudigl und George Berguno, Dortrecht: Springer, S. 253 – 270.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk. 2017a. Pädagogisches Wissen in der Wissensgesellschaft. In Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, Heft 56, S. 88 – 99.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk. 2017b. Fragment als Form. Versuch über Hölderlins unvollendetes Gedicht Heimath. In Alphazet der Kulturen. Für Ulrich Schödlbauer, hrsg. Peter Brandt, Steffen Dietzsch und Uwe C. Steiner. Heidelberg. Manutius, S. 177 – 196.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk. 2017c. Reading Hobbes with Durkheim. The Ritual Roots of Politics. In The Sacred and the Law. The Durkheimian Legacy. Schriften des Käte-Hamburger-Kollegs Recht als Kultur Band 20, hrsg. Werner Gephart und Daniel Witte. Frankfurt am Main: Klostermann, S. 213 – 226.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk. 2018. Politische Ästhetik. In Macht:Denken. Substantialistische und relationalistische Theorien – eine Kontroverse, hrsg. Falk Bornmüller und Katrin Felgenhauer, Bielefeld: transcript, S. 91 – 104.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk. 2019. Interaktion. In Staatslexikon 8. Auflage, Band 3, hrsg. Görres-Gesellschaft und Verlag Herder. Freiburg im Breisgau, Basel und Wien: Herder, S. 335 – 358.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk, Hubert Knoblauch und Hans-Georg Soeffner (Hrsg.). 2006a. Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk, Hubert Knoblauch und Hans-Georg Soeffner (Hrsg.). 2006b. Kritik der Wissensgesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk, Konstandinos Maras und Angelos Giannakopoulos. 2012. The Social Construction of Corruption in Europe. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Tarde, Gabriel de. 1890. Les lois de l’imitation. Paris: Félix Alcan.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. 1975. Der Fortschritt der Wissenschaft als Trivialisierungsprozess. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 18, Wissenschaftssoziologie. Studien und Materialien, hrsg. Nico Stehr und René König. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 19 – 47.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette. 2006. Einführung in die soziologischen Theorien der Gegenwart. 7. Auflage, Wiesbaden: Springer VS, S. 96.

    Google Scholar 

  • Tuma, René. 2017. Videoprofis im Alltag. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ungeheuer, Gerold. 1987. Kommunikationstheoretische Schriften I: Sprechen, Mitteilen, Verstehen, hrsg. u. eingeleitet Johann G. Juchem, Nachwort von Hans-Georg Soeffner und Thomas Luckmann, Aachen: Rader.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1985a. Heimat in der Ferne. In Bernhard Waldenfels In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 194 – 211.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1985b Rationalisierung der Lebenswelt – ein Projekt. Kritische Überlegungen zu Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns. In Waldenfels In den Netzen der Lebenswelt, S. 94 – 119.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1976. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988. Die ‚Objektivität‘ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Max Weber Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck), S. 146 – 214.

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes (Hrsg.). 2001. Die Jemeinigkeit des Mitseins. Die Daseinsanalytik Martin Heideggers und die Kritik der soziologischen Vernunft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas. 2003. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wicke, Michael (Hrsg.). 1997. Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene. Soziologische Varianten phänomenologisch-hermeneutischer Welterschließung. Festschrift für Hansfried Kellner zum 60. Geburtstag. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Darius. 2020. Hans-Georg Soeffner. Klassiker der Wissenssoziologie Band 18. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Raab .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Raab, J., Tänzler, D. (2020). Die ‚Konstanzer Schule‘ der Neuen Wissenssoziologie. In: Klingemann, C., Merz-Benz, PU. (eds) Jahrbuch für Soziologiegeschichte 2020. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30782-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30782-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30781-3

  • Online ISBN: 978-3-658-30782-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics