Skip to main content

Selbst organisierte Mitmachräume als hierarchiekritische Praxislabore oder: Wieso wir uns geldfrei organisieren

  • Chapter
  • First Online:
Zusammen arbeiten, Zusammen wachsen, Zusammen leben
  • 4468 Accesses

Zusammenfassung

Wer sich auf dem Weg nach Morgen grundlegende Fragen stellt und die Gesellschaft neu gestalten möchte, kommt nicht an der Frage vorbei, wie sich gesunde Gemeinschafts- und Projektprozesse gestalten lassen. Als Zusammenschluss von Menschen – unter anderem in der Bewegung living utopia und im Bildungskollektiv imago – versuchen sie sich, in hierarchiekritischen Strukturen außerhalb von Verwertungs- und Tauschlogik zu organisieren. Dabei werden verschiedene Fragen aufgeworfen: Braucht es ein Konzept für gesellschaftliche Transformation? Sind Projektteams nur dann effizient, wenn es eine „Chef*in“ gibt? Braucht es ausgebildete Menschen, um Projekte zu organisieren und Räume für Vernetzung zu schaffen? Wie motiviert und effizient sind wir ohne Lohnarbeit als antreibendes Muss? In dem Text erzählt die Autorin von ihren eigenen Erfahrungen im selbstorganisierten Planen. Von Erkenntnissen, Stolpersteinen und Wegweisern. Und setzt diese in Bezug zu Laloux’ Thesen in „Reinventing Organizations“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Mit living utopia gestalten wir Mitmachräume (Kongresse, Konferenzen, Aktionstage), in denen die Frage „Wie stellen wir uns eine zukunftsfähige Gesellschaft von morgen vor?“ zum Utopien-Spinnen, diskutieren und aktiv werden einlädt. Mit dem Bildungskollektiv imago laden wir in Workshops, Projekttagen, Seminaren oder Vorträgen zu Perspektivenwechsel, Aktion und Austausch ein. Wichtig ist uns, dass Alternativen zum Bestehenden direkt erlebbar werden und wir uns nicht im Theoriediskurs verlieren. www.livingutopia.org; www.bildungskollektiv.de.

  2. 2.

    https://www.degrowth.info/de/2016/11/einen-grossen-schritt-weiter-auf-dem-weg-zur-utopie/ aufgerufen 25.05.2018.

  3. 3.

    www.fuereinebesserewelt.info/mach-mit-geldfrei-leben-das-experiment/ aufgerufen am 15.06.2018.

  4. 4.

    Radikalität kommt von ‚radix‘, was Wurzel bedeutet. Radikal sein heißt somit ‚an der Wurzel ansetzend‘, also Gesellschaft grundlegend neu denken und gestalten.

  5. 5.

    Fee = Fülle erzeugende Einrichtung, ein Begriff, den die Volkswirtin Dr. Friederike Habermann in ihrem Buch „Ecommony – UmCARE zum Miteinander“ einführt: „Feen, die aus einer anderen Dimension – die unserem Blick nur verschlossen war – Wohlstand für alle zaubern, statt dass die Mehrheit auf den Wohlstand der wenigen schielen muss.“

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Damm, P.S. (2019). Selbst organisierte Mitmachräume als hierarchiekritische Praxislabore oder: Wieso wir uns geldfrei organisieren. In: Parnow, H., Schmidt, P. (eds) Zusammen arbeiten, Zusammen wachsen, Zusammen leben. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58965-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58965-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58964-9

  • Online ISBN: 978-3-662-58965-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics