Skip to main content

Eingriffe in das Organisiert-Sein: Zur Transformation von Organisationen und Kulturen

  • Chapter
  • First Online:
Beyond Storytelling

Abstract

Wer davon ausgeht, dass die Einleitung von Veränderungsprozessen etwas mit der Vermittlung von Einsichten zu tun hat, ignoriert, dass das elementare Interesse sozialer Systeme – egal ob es sich dabei um Individuen oder Gruppen handelt – auf die Erhaltung ihres Zustandes und nicht auf seinen Wandel zielt. So gesehen erweist sich die Orientierung auf „Einsicht“ oder andere Verfahren zur Bewusstmachung von Problemursachen als kontraproduktiv, denn sie führt meist dazu, den Widerstand gegen die geforderte Veränderung zu verstärken. Um Unternehmenskulturen zu verändern, kann man Konferenzen und Workshops einberufen – oder man lässt die Teilnehmer eine veränderte Wirklichkeit spielerisch erleben. Schließlich reagieren die Bestandteile des kulturellen Körpers nicht auf die Weitergabe von Informationen, wohl aber auf eine neue ungewohnte Umgebung, d. h. auf das Generieren neuer Erfahrungen. Wo sich Veränderungsprozesse bislang langwierig und mühsam gestalteten, inszenieren die beiden Storydealer Hans Geißlinger und Stefanos Pavlakis Lernkontexte, in denen sich neue Denkmuster und Verhaltensweisen schneller und nachhaltiger aneignen lassen – mit Witz, Leichtigkeit und Charme.

Das Wesen der Identität ist ein Eigentum des Ereignisses.

Martin Heidegger, Der Satz der Identität

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Studien zeigen, dass trotz aller Bemühungen immer noch zwischen 60 und 70 % aller Change‐Projekte in Unternehmen scheitern. Siehe Harvard Business Manager 10.05.2013.

  2. 2.

    Zur Rolle und Funktion von Erzählen und Erleben siehe Kapitel „Soweit Geschichten tragen.“

  3. 3.

    Richard Sennett unterscheidet zwischen dem Dialektischen, bei dem man aus unterschiedlichen Positionen heraus die Synthese sucht, und dem Dialogischen, das er als Übung in Aufmerksamkeit und Entgegenkommen beschreibt.

  4. 4.

    Die Gap‐Analyse ist ein Managementinstrument aus der Betriebswirtschaftslehre zur Identifizierung strategischer und operativer Lücken.

Literatur

  • Bishop, C. (2012). Artificial Hells. London/New York: Verso Books.

    Google Scholar 

  • Fischer, H.-R. (2014). Chaos im System? Wozu Wildwuchs in Organisationen? Magazin Bildungskirche, Bd. 2

    Google Scholar 

  • Fischer, H. R., & Stahl, H. (2014). Führen als Dienen. Zur Dialektik des Führens. Konflikt Dynamik, Bd. 3

    Google Scholar 

  • Huizinga, J. (1965). Homo Ludens. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kotter, J. P. (2006). Das Pinguin-Prinzip. Wie Veränderung zum Erfolg führt. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1963). Feldtheorie der Sozialwissenschaften. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Pfaller, R. (2008). Ästhetik der Interpassivität. Hamburg: Philo Fine Arts.

    Google Scholar 

  • Saint-Exupery, A. (2002). Die Stadt in der Wüste. Düsseldorf: Karl Rauch Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2006). The Culture of the New Capitalism. Yale: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2013). Together, The Rituals, Pleasures & Politics of Cooperation. London: Kindle Edition.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (2001). Lösungen, Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (S. 145). Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Geisslinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Geisslinger, H., Pavlakis, S. (2017). Eingriffe in das Organisiert-Sein: Zur Transformation von Organisationen und Kulturen. In: Chlopczyk, J. (eds) Beyond Storytelling. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54157-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54157-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54156-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54157-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics