Skip to main content

Studierende in Pflege- und Gesundheitsberufen vor besonderen Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe

Zusammenfassung

Das Wissen von Lehrenden über Studierende ist teilweise rudimentär. Im ersten Abschnitt dieses Kapitels werden einige wesentliche Erkenntnisse über die Entwicklung und das Lernen von Erwachsenen rekonstruiert. Sodann werden Untersuchungen zur Situation von Studierenden vorgestellt, in denen es vor allem um die Notwendigkeit der Berufstätigkeit neben dem Studium, das Studieren mit Kindern und den Umgang mit Stress geht. Schließlich wird im dritten Abschnitt die Perspektive von Pflegestudierenden selbst rekonstruiert. Dabei kann herausgestellt werden, dass die Lebensbedingungen die Studierenden zu großer Funktionalität zwingen, was zu den akademischen Ansprüchen an „Bildung“ in Widerspruch geraten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anger, C. & Orth, A. K. (2016). Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Eine Analyse der Entwicklung seit dem Jahr 2000, hg. v. Konrad-Adenauer-Stiftung, Online verfügbar unter http://www.kas.de/wf/doc/kas_45395-544-1-30.pdf?160602110035. (Zugegriffen am 06. Januar 2017).

  • Belzner, M. (2014). Pflege dual. Erfahrungen mit einem primärqualifizierenden Studiengang. Lage: Jacobs.

    Google Scholar 

  • Bohrer, A. (2016). „Ach, Du bist so ein Bachelor!“ Anleitung von Studierenden in der Pflegepraxis. In: E. Brinker-Meyendriesch & F. Arens (Hrsg.). Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Berlin: wvb, 210–232.

    Google Scholar 

  • Brauer, M. (2014). An der Hochschule lehren. Praktische Ratschläge, Tricks und Lehrmethoden. Berlin, Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2016). Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2014). Studiensituation und studentische Orientierungen. 12. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Unter Mitarbeit von Ramm, M., Multrus, F., Bargel, T. & Schmidt, M. Online verfügbar unter https://www.bmbf.de/pub/Studierendensurvey_Ausgabe_12_Langfassung.pdf. (Zugegriffen am 16. Februar 2017).

  • Eckrich, E., Fretz, D., Schimbold, J. & Schmitt, S. (2015). Das Erleben der Dual Studierenden - Ein Spagat zwischen drei Lernorten. Forschungsprojekt an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein (unveröff.).

    Google Scholar 

  • Faulstisch, P. & Bracker, R. (2015). Lernen – Kontext und Biografie. Empirische Zugänge. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. & Ludwig, J. (Hrsg.) (2008). Expansives Lernen, 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Geschichte der Gouvernementalität II: Geburt der Biopolitik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Großmaß, R. & Hofmann, R. (2009). Übergang ins Studium – Entwicklungsaufgabe und Statuspassage im Spiegel von Beratungserfahrungen. In: TriOS Forum für schulnahe Forschung, Schulentwicklung und Evaluation. Übergang Schule – Hochschule, 4, ( 1 ), 97–106.

    Google Scholar 

  • Guggenbühl, A. (2016). Die vergessene Klugheit. Wie Normen uns am Denken hindern. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heine, C. (2010). Soziale Ungleichheit im Zugang zu Hochschule und Studium. Expertise für die Hans-Böckler-Stiftung, hg. v. Hans-Böckler-Stiftung (Demokratische und Soziale Hochschule, Arbeitspapier 213).

    Google Scholar 

  • Heinzlmaier, B. (2013). Performer, Styler, Egoisten. Über eine Jugend, der die Alten die Ideale abgewöhnt haben. Berlin: Archiv der Jugendkulturen.

    Google Scholar 

  • Herbst, U., Voeth, M., Eidhoff, A. T., Müller, M. & Stief, S. (2016). Studierendenstress in Deutschland – eine empirische Untersuchung, hg. v. AOK Bundesverband. Universität Potsdam; Universität Hohenheim; AOK Bundesverband. Online verfügbar unter http://aok-bv.de/imperia/md/aokbv/presse/pressemitteilungen/archiv/2016/08_projektbericht_stressstudie_druck.pdf. (Zugegriffen am 06. Januar 2017).

  • Hirt, J., Münch, M., Sticht, S., Fischer, U., Strobl, R. & Reuschenbach, B. (2016). Politische Partizipation von Pflegefachkräften (PolPaP) – Ergebnisse einer Online-Erhebung. Pflege und Gesellschaft 21 ( 4 ), 346–361.

    Google Scholar 

  • Höhmann, U. et al. (2016). Belastungen im Pflegeberuf: Bedingungsfaktoren, Folgen und Desiderate. In: K. Jacobs et al. (Hrsg.). Pflege-Report 2016. Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus. Stuttgart: Schattauer, 73–89.

    Google Scholar 

  • Hofmann, I. (2012). Die Rolle der Pflege im Gesundheitswesen. Historische Hintergründe und heutige Konfliktkonstellationen. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz (9), 1161–1167.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1995). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlagen, Studienausg. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (2008). Wider den Lehr-Lern-Kurzschluss. Interview zum Thema ´Lernen´. In: Faulstich & Ludwig (Hrsg.) Expansives Lernen, 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008, 29–38.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. & Albrecht, E. (2014). Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A. et al. (Hrsg.) (2007). Lernertypen – Lernumgebung – Lernerfolg. Erwachsene im Lernfeld. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Krenmayr, J. (2008). Studieren mit Kind. Studentinnen zwischen Hörsaal und Kinderzimmer (Diplomarbeit). Universität Wien. Online verfügbar unter http://othes.univie.ac.at/2520/1/2008-10-15_0103752.pdf. (Zugegriffen am 16. Februar 2017).

  • Lademann, J. et al. (2016). Primärqualifizierende Pflegestudiengänge in Deutschland – eine Übersicht über Studienstrukturen, -ziele und -inhalte. Pflege & Gesellschaft 21 ( 4 ), 330–344.

    Google Scholar 

  • Lang, F. R. et al. (2012). Entwicklungspsychologie – Erwachsenenalter (Bachelorstudium Psychologie). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Masschelein, J. & Simons, M. (2005). Globale Immunität oder Eine kleine Kartographie des europäischen Bildungsraums. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Mietzel, G. (2007). Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens, 8. Aufl. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mietzel, G. (2012). Entwicklung im Erwachsenenalter. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Müller, R., Husemann, B. & Buß, I. (2015). Studienbezogene Charakteristika und Bedarfe von Studierenden mit Kind und berufstätigen Studierenden. Erste Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Studium? Divers! Offenes Studienmodell Ludwigshafen", hg. v. Stabstelle Studium und Lehre. Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Arbeitspapier der Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Nr. 1 - September 2015).

    Google Scholar 

  • Pfäffli, B. K. (2015). Lehren an Hochschulen. Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen. Bern: Haupt/UTB.

    Google Scholar 

  • Sahmel, K.-H. (2017). Bildung im Wandel der Zeit. pflegen: palliativ, 33, 4–8.

    Google Scholar 

  • Sahmel, K.-H. & Steudter, E. (2015). Der Versuch ist der wahre Idealismus. Über Sinn und Zweck des Idealismus in der Pflegepädagogik. In: PADUA, 10.Jg., H.3, 185–191.

    Google Scholar 

  • Schellhammer, B. (2017). Wie lernen Erwachsene (heute)? Eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schilder, M. et al. (2012). Ein blinder Fleck? Arbeitsbelastung von Pflegeschülern und Pflegestudenten. Pflegewissenschaft,14.Jg., H.10, 559–568.

    Google Scholar 

  • Serres, M. (2013). Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetze Generation. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2017). Lernen und Bildung Erwachsener, 3. Aufl. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Simanowski, R. (2016). Facebook-Gesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Verhaeghe, P. (2013). Und ich? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft, 2. Aufl. München: Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Heinz Sahmel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sahmel, KH., Zenz, Y. (2018). Studierende in Pflege- und Gesundheitsberufen vor besonderen Herausforderungen. In: Sahmel, KH. (eds) Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54875-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54875-2_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54874-5

  • Online ISBN: 978-3-662-54875-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics