Skip to main content

Lehrziele und Kompetenzmodelle beim E-Learning

  • Living reference work entry
  • First Online:
Lernen mit Bildungstechnologien

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 1716 Accesses

Zusammenfassung

Lernende können soziale Phänomene aus ihrer Lebenswelt anhand zentraler sozialpsychologischer Theorien erklären, so oder so ähnlich könnte ein Lehrziel für ein Lehrangebot zum Thema Sozialpsychologie formuliert werden. In diesem Kapitel werden Lehrziele mit dem Fokus auf den E-Learning-Bereich behandelt und folgende Fragen beantwortet:

  • Was sind Lehrziele? Welche Funktionen erfüllen sie? Warum sind sie wichtig bei der Konzeption von multimedialen und technologie-unterstützten Lehr-Lern-Angeboten? Was sollte bei ihrer Formulierung beachtet werden?

  • Wie kann das mehrdimensionale Konstrukt Kompetenz fachlich verortet werden? Wie unterscheiden sich Kompetenzstrukturmodelle und Kompetenzniveaumodelle in ihrer praktischen Anwendung?

Darüber hinaus werden praktische Tipps und Beispiele formuliert, um die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse in der Praxis anwenden zu können. Am Ende des Kapitels werden wichtige Aspekte zusammengefasst. Das soll den Transfer der dargestellten Befunde in den jeweiligen Arbeits- und Forschungskontext erleichtern. Mit den Begriffen Wissen, Anwenden und Transferieren lassen sich die Lehrziele grob beschreiben, die wir für dieses Kapitel festgelegt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass allgemein formulierte Empfehlungen zur Gestaltung von Lehrzielen auch für den Bereich E-Learning sowie demzufolge bei der Konzeption von multimedialen und technologie-unterstützten Lehr-Lernangeboten angewendet werden können.

  2. 2.

    Als Gefahr von vorgegebenen Lehrzielen wird in der Literatur diskutiert (u. a. Niegemann et al. 2003), dass sich die Lernenden möglicherweise nur mit den für die Lehrziele relevanten Inhalten beschäftigen, anstatt explorativ mit dem Lernmaterial zu arbeiten. Die Einübung von gezielten Faktoren, die auf dem Lehrziel basieren, kann jedoch durch die Beachtung der beschriebenen Hinweise zur geeigneten Formulierung von Lehrzielen entgegengewirkt werden. Ausführlichere Hinweise zur Formulierung können Sie z. B. bei Oser und Baeriswyl (2001) oder Anderson et al. (2001) finden.

  3. 3.

    Kompetenzbegriff in anderen Wissenschaftsgebieten: Für einen ausführlichen Diskurs über den Kompetenzbegriff, z. B. in den Bereichen Linguistik (Heydrich 1996, zitiert nach Arnold und Schüßler 2001, S. 57) oder Betriebswirtschaft (Arnold und Schüßler 2001, S. 62) verweisen wir auf Literaturempfehlungen (für eine Kurzreflexion: s. Münchhausen 2004).

  4. 4.

    Krumm et al. (2012) verwenden die Bezeichnung Kompetenzrahmen oder Kompetenzprofil, da es sich in den meisten Fällen eher um eine Sammlung und Auflistung von Kompetenzen und deren Beschreibung handelt, als um ein direktes Modell. Jedoch ist der Begriff Kompetenzmodell in der Praxis deutlich gebräuchlicher.

  5. 5.

    Davon waren: 51 erfahrene Pflegenden mit mindestens fünfjähriger klinischer Erfahrung, die direkt in der Pflege tätig waren, elf frisch examinierten Pflegenden und fünf Pflegeschüler*innen aus einer Abschlussklasse in sechs verschiedenen Krankenhäusern.

Literatur

  • Aebli, H. (1980). Denken: das Ordnen des Tuns. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Anderson, L. W., Krathwohl, D. R., & Airasian, P. W. (Hrsg.). (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing: A revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Schüßler, I. (2001). Entwicklung des Kompetenzbegriffs und seine Bedeutung für die Berufsbildung und für die Berufsbildungsforschung. In G. Franke (Hrsg.), Komplexität und Kompetenz: Ausgewählte Fragen der Kompetenzforschung (S. 52–74). Bielefeld: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Benner, P. (1982). From novice to expert. The American Journal of Nursing, 82(3), 402–407. https://doi.org/10.2307/3462928.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Benner, P. (2012). Stufen zur Pflegekompetenz. From novice to expert. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bloom, B. S. (1956). Taxonomy of educational objectives. The classification of education goals. Handbook I. Cognitive domain. New York: McKay.

    Google Scholar 

  • Born, J. (2014). Das eLearning-Praxisbuch: online unterstützte Lernangebote in Aus- und Fortbildung konzipieren und begleiten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bremer, C. (2001). Online Lehren leicht gemacht! Leitfaden für die Gestaltung und Planung von eLearning-Veranstaltungen in der Hochschullehre. In Handbuch Hochschullehre (S. 1–39). Bonn: Raabe.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H., & Dreyfus, S. (1980). A five-stage model of mental activities involved in directed skill acquisition. Berkeley: University of California.

    Book  Google Scholar 

  • Faulstich, P. (1999). Einige Grundfragen zur Diskussion um „selbstgesteuertes Lernen“. In S. Dietrich & E. Fuchs-Brüninghoff (Hrsg.), Selbstgesteuertes Lernen – auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur (S. 24–39). Frankfurt a. M.: DIE.

    Google Scholar 

  • Fleischer, J., Wirth, J., Rumann, S., & Leutner, D. (2010). Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz. Analyse von Aufgabenprofilen. Projekt Problemlösen. In E. Klieme, D. Leutner & M. Kenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung Zwischenbilanz des DFGSchwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (Bd. 56, S. 239–248). Basel/Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. (2007). Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hager, W., & Westermann, R. (1986). Zur Wirkungsweise von Zielvorgaben beim Lernen aus Texten. Experimentelle Prüfung zweier konkurrierender Hypothesen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 33(1), 17–25.

    Google Scholar 

  • Hager, W., Barthelme, D., & Hasselhorn, M. (1989). Externe Zielvorgaben beim selbststeuerbaren Textlernen – Warum wirken sie (wenn sie wirken)? Zeitschrift Für Pädagogische Psychologie, 3(4), 265–274.

    Google Scholar 

  • Hartig, J., & Frey, A. (2012). Validität des Tests zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards in Mathematik. Diagnostica, 58(1), 3–14. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000064.

    Article  Google Scholar 

  • Hartig, J., & Klieme, E. (2006). Kompetenz und Kompetenzdiagnostik. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik (S. 128–143). Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, J., & Lehmann, A. C. (2014). Entwicklung eines empirisch überprüfbaren Modells musikpraktischer Kompetenz (KOPRA-M). In B. Clausen (Hrsg.), Teilhabe und Gerechtigkeit (S. 77–93). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M., Heinze, A., Schneider, W., & Trautwein, U. (2013). Diagnostik mathematischer Kompetenzen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jank, W., & Meyer, H. (1994). Didaktische Modelle. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Jordan, A.-K., Knigge, J., Lehmann, A. C., Niessen, A., & Lehmann-Wermser, A. (2012). Entwicklung und Validierung eines Kompetenzmodells im Fach Musik. Zeitschrift Für Pädagogik, 58(4), 500–521.

    Google Scholar 

  • Jude, N., Schipolowski, S., Hartig, J., Böhme, K., & Stanat, P. (2013). Definition und Messung von Lesekompetenz. PISA und die Bildungsstandards. Zeitschrift Für Pädagogik. 59. Beiheft, 200–228.

    Google Scholar 

  • Klauer, K. J. (1987). Kriteriumsorientierte Tests: Lehrbuch der Theorie und Praxis lehrzielorientierten Messens. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klauer, K. J. (Hrsg.). (2001). Trainingsforschung: Ansätze, Theorien, Ergebnisse. In Handbuch Kognitives Training (S. 3–66). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klauer, K. J., & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen: Einführung in die Instruktionspsychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2004). Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? Pädagogik, 56(6), 10–13.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2005). Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Klieme, E., Funke, J., Leutner, D., Reimann, P., & Wirth, J. (2001). Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz. Konzeption und erste Resultate aus einer Schulleistungsstudie. Zeitschrift Für Pädagogik, 47(2), 179–200.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E., & Vollmer, H. J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards: Expertise. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Hartig, J., & Rauch, D. (2008). The concept of competence in educational contexts. In J. Hartig, E. Klieme & D. Leutner (Hrsg.), Assessment of competencies in educational contexts (S. 3–22). Cambridge, MA: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kraft, V. (1999). Erziehung im Schnittpunkt von Allgemeiner Pädagogik und Sozialpädagogik. Zeitschrift Für Pädagogik, 45(4), 531–547.

    Google Scholar 

  • Krammer, R., Kühberger, C., & Windischbauer, E. (2008). Die durch politische Bildung zu erwerbenden Kompetenzen. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

    Google Scholar 

  • Krumm, S., Mertin, I., & Dries, C. (2012). Kompetenzmodelle. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Langosch, I. (1993). Weiterbildung: Planen, Gestalten, Kontrollieren. Stuttgart: Enke.

    Book  Google Scholar 

  • Mager, R. F. (1965). Lernziele und programmierter Unterricht. Weinheim/Berlin/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayer, H. O., Hertnagel, J., & Weber, H. (2009). Lernzielüberprüfung im eLearning. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Mehren, R., Rempfler, A., Ulrich-Riedhammer, E. M., Buchholz, J., & Hartig, J. (2015). Validierung eines Kompetenzmodells zur Geographischen Systemkompetenz. In I. Gryl, A. Schlottmann & D. Kanwischer (Hrsg.), Mensch:Umwelt:System (S. 61–81). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Mehren, R., Rempfler, A., Ullrich-Riedhammer, E.-M., Buchholz, J., & Hartig, J. (2016). Systemkompetenz im Geographieunterricht. Zeitschrift Für Didaktik Der Naturwissenschaften, 22(1), 147–163. https://doi.org/10.1007/s40573-016-0047-y.

    Article  Google Scholar 

  • Moreno, R., & Mayer, R. (2007). Interactive multimodal learning environments. Educational Psychology Review, 19(3), 309–326. https://doi.org/10.1007/s10648-007-9047-2.

    Article  Google Scholar 

  • Münchhausen, G. (2004). Führung und Biografie. Ein Beitrag zur biografieorientierten Kompetenzentwicklung von Führungskräften in Organisationen. Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Niegemann, H. M., Hessel, S., Deimann, M., Hochscheid-Mauel, D., Aslanski, K., & Kreuzberger, G. (Hrsg.). (2003). Kompendium E-Learning. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Niegemann, H. M., Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M., & Zobel, A. (2008). Kompendium multimediales Lernen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Oser, F. K., & Baeriswyl, F. J. (2001). Choreographies of teaching: Bridging instruction to learning. In V. Richardson (Hrsg.), Handbook of research on teaching (S. 1031–1065). Washington, DC: American Educational Research Association (AERA).

    Google Scholar 

  • Paetsch, J., Radmann, S., Felbrich, A., Lehmann, R., & Stanat, P. (2016). Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache. Zeitschrift Für Entwicklungspsychologie Und Pädagogische Psychologie, 48(1), 27–41. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000142.

    Article  Google Scholar 

  • Perels, F., Schmitz, B., & Bruder, R. (2005). Lernstrategien zur Förderung von mathematischer Problemlösekompetenz. In C. Artelt & B. Moschner (Hrsg.), Lernstrategien und Metakognition. Implikationen für Forschung und Praxis (S. 155–175). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rauch, D., Mang, J., Härtig, H., & Haag, N. (2016). Naturwissenschaftliche Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015 (S. 317–347). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rönnebeck, S., Schöps, K., Prenzel, M., Mildner, D., & Hochweber, J. (2010). Naturwissenschaftliche Kompetenz von PISA 2006 bis PISA 2009. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, P. Stanat, et al. (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 177–198). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rychen, D. S., & Salganik, L. H. (Hrsg.). (2001). Defining and selecting key competencies. Seattle: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Rychen, D. S., & Salganik, L. H. (Hrsg.). (2003). Key competencies for a successful life and a well-functioning society. Cambridge, MA: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Schott, F., Neeb, K.-E., & Wieberg, H.-J. (1981). Lehrstoffanalyse und Unterrichtsplanung: Eine praktische Anleitung zur Analyse von Lehrstoffen, Präzisierung von Lehrzielen, Konstruktion von Lehrmaterialien, Überprüfung des Lehrerfolges. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Shavelson, R. J. (2010). On the measurement of competency. Empirical Research in Vocational Education and Training, 2(1), 41–63.

    Google Scholar 

  • Sternberg, R. J., & Grigorenko, E. (Hrsg.). (2003). The psychology of abilities, competencies, and expertise. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1999). Konzepte der Kompetenz. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–66). Seattle: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Weis, M., Zehner, F., Sälzer, C., Strohmaier, A., Artelt, C., & Pfost, M. (2016). Lesekompetenz in PISA 2015. Ergebnisse, Veränderungen und Perspektiven. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015 (S. 249–283). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zawacki-Richter, O., Bäcker, E. M., & Hanft, A. (2010). Denn wir wissen nicht, was sie tun … Portfolios zur Dokumentation von Kompetenzen in einem weiterbildenden Masterstudiengang. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 18. https://doi.org/10.21240/mpaed/18.X.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Reichelt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Reichelt, M., Kämmerer, F., Finster, L. (2019). Lehrziele und Kompetenzmodelle beim E-Learning. In: Niegemann, H., Weinberger, A. (eds) Lernen mit Bildungstechnologien. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54373-3_15-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54373-3_15-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54373-3

  • Online ISBN: 978-3-662-54373-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics