Skip to main content

Versorgungsleistungen in der Rehabilitation

Gesundheitswissenschaften

Zusammenfassung

Rehabilitative Versorgungsleistungen sind vor allem im Kontext von chronischer Krankheit und Behinderung bedeutsam. Ziel ist es, Betroffenen die Möglichkeit zur gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu geben. Maßgeblich für das Verständnis von Behinderung und somit auch für das Verständnis von Rehabilitation sind sowohl die ICF als auch die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Mit Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes befindet sich das Rehabilitationssystem in Deutschland derzeit in seinem größten Umbruch seit der Einführung des Sozialgesetzbuchs Nummer Neun (SGB IX) im Jahr 2001. Zu den wichtigsten rehabilitativen Versorgungsleistungen gehören die medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation. Sie werden in interprofessionellen Teams durchgeführt und basieren auf einer umfassenden problemorientierten Diagnostik. Nachsorgende Leistungen dienen der Sicherung positiver Effekte von Rehabilitation. Umfassende Qualitätssicherungsprogramme tragen darüber hinaus zur Entwicklung hoher wissenschaftlicher Rehabilitationsstandards bei. Vor dem Hintergrund der Bevölkerungsalterung und des Anstiegs chronischer Erkrankungen ist ein zunehmender Bedarf an rehabilitativen Leistungen zu erwarten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Augurzky B, Reichert AR, Scheuer M (2011) Faktenbuch Medizinische Rehabilitation. RWI-Materialen No. 66. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen

    Google Scholar 

  • Bachmann S (2014) Umgang mit chronischen körperlichen Erkrankungen. Praxis 103(7):379–384

    Article  Google Scholar 

  • Baumeister H, Lin J, Ebert DD (2017) Internet- und mobilebasierte Ansätze. Psychosoziale Diagnostik und Behandlung in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt 60:436–444

    Article  Google Scholar 

  • Bengel J et al (2003) Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und Krankheitsbewältigung. Herausforderungen für eine psychosoziale Versorgung in der Medizin. Psychother Psychosom Med Psychol 53:83–93

    Article  Google Scholar 

  • Bethge M (2017) Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben. Bundesgesundheitsblatt 60:427–435

    Article  Google Scholar 

  • Beutel ME, Schulz H (2011) Epidemiologie psychisch komorbider Störungen bei chronisch körperlichen Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt 54:15–21

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Borgetto B (2016) Soziologie des kranken Menschen: Krankenrollen und Krankenkarrieren. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 369–381

    Chapter  Google Scholar 

  • Budde J, Hummrich M (2013). Reflexive Inklusion. Zeitschrift Für Inklusion. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/193/199. Zugegriffen am 28.02.2018

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (2008a) ICF-Praxisleitfaden 2. trägerübergreifende Informationen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (2008b) Praxisleitfaden zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Stand: Februar 2008). Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (2010) ICF-Praxisleitfaden 3. trägerübergreifende Informationen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) für das Krankenhausteam. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (2015) ICF-Praxisleitfaden 1. trägerübergreifende Informationen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) beim Zugang zur Rehabilitation, 2., überarb. Aufl. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (2016a) ICF-Praxisleitfaden 4. trägerübergreifende Informationen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) bei den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation). Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (2016b) Reha-Info 3/2016. Rehabilitation 55:I–VII

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (2017a) Bundesteilhabegesetz Kompakt. Die wichtigsten Änderungen im SGB IX. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V., Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (2017b) Reha-Info 1/2017. Rehabilitation 56(1):I–VIII

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011) Unser Weg in eine Inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (Stand: September 2011). Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg) (2016a) Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung (Stand: Dezember 2016). Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg) (2016b) Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG) (Stand: 29. Dezember 2016). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil 1 Nr. 66, Bonn

    Google Scholar 

  • Bury M (2009) Chronische Krankheit als biografischer Bruch. In: Schaeffer D (Hrsg) Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Verlag Hans Huber, Göttingen, S 75–90

    Google Scholar 

  • Buschmann-Steinhage R (2017) Trends in der medizinischen Rehabilitation. Angebotsstruktur und Zielgruppen Bundesgesundheitsblatt 60:368–377

    Google Scholar 

  • Buschmann-Steinhage R, Widera T (2016) Grundlagen der Rehabilitation. In: Bengel J, Mittag O (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Berlin. Springer, Heidelberg, S 13–36

    Chapter  Google Scholar 

  • Deck R, Theissing J (2016) Nachsorge. In: Bengel J, Mittag O (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Ein Lehr- und Praxishandbuch. Springer, Berlin/Heidelberg, S 251–259

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2012) SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, 7. überarb. Aufl., Stand: 01.01.2012. Deutscher Taschenbuchverlag, München

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Gesundheit (Hrsg) (2005) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). World Health Organization, Genf

    Google Scholar 

  • Dodel R (2014) Multimorbidität: Konzept, Epidemiologie, Versorgung. Nervenarzt 85:401–408

    Article  CAS  Google Scholar 

  • DRV Bund (Hrsg) (2009a) Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung, 3., ak. Aufl. (Stand: 01. April 2009). Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

    Google Scholar 

  • DRV Bund (Hrsg) (2009b) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung (Stand: 01. April 2009). Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

    Google Scholar 

  • DRV Bund (Hrsg) (2010) Positionspapier Rehabilitation 2010 (Stand: 06. Mai 2010). Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

    Google Scholar 

  • DRV Bund (Hrsg) (2015) Rahmenkonzept zur Reha-Nachsorge der Deutschen Rentenversicherung (Stand: 09. Juni 2015). Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

    Google Scholar 

  • DRV Bund (Hrsg) (2017a) Reha-Bericht Update 2016. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

    Google Scholar 

  • DRV Bund (Hrsg) (2017b) Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung an Tele-Reha-Nachsorge (Stand: 15. Februar 2017). Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

    Google Scholar 

  • Faller H, Reusch A, Meng K (2011) Innovative Schulungskonzepte in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt 54:444–450

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Farin E, Glattacker M, Jäckel WH (2011) Leitlinien und Leitlinienforschung. Übersicht und Stand der Leitlinienimplementierung in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54(4):429–435

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Farin E et al (2018) Die Aktualisierung der Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 57(1):48–54

    Article  Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg) (2015) Positionspapier. Zukunft der medizinischen Rehabilitation. WISO Diskurs, Bonn

    Google Scholar 

  • Früchtel F, Budde W (2010) Bürgerinnen und Bürger statt Menschen mit Behinderungen. Sozialraumorientierung als lokale Strategie der Eingliederungshilfe. Teilhabe 49(2):54–61

    Google Scholar 

  • Fydrich T, Ülsmann D (2011) Komorbidität chronischer somatischer Erkrankung und psychischer Störung. Bundesgesundheitsblatt 54:108–119

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Grotkamp et al (2014) Bedeutung der personbezogenen Faktoren der ICF für die Nutzung in der praktischen Sozialmedizin und Rehabilitation. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/s-0034-1367038

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hirschberg M (2003) Ambivalenzen in der Klassifizierung von Behinderung. Anmerkungen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation. Ethik in der Medizin 15:171–179

    Article  Google Scholar 

  • Hirschberg M (2011) Krank oder behindert? Die Bedeutung tradierter Begriffssysteme und deren Anwendung für komplexe Syndrome. Ethik in der Medizin 23:43–51

    Article  Google Scholar 

  • Hornberg C, Lätzsch R, Watenberg I (2017) Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung. Public Health Forum 25(4):277–279

    Article  Google Scholar 

  • Kaluza G (Hrsg) (2015) Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung, 3. vollst. überarb. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Koch-Gromus UK, Bengel J, Wallesch CW (2017) Neue Herausforderungen für die Medizinische Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt 60:365–367

    Article  Google Scholar 

  • Körner M, Becker S (2017) Reha-Team und Interprofessionalität. Rehabilitation 56:361–364

    Article  Google Scholar 

  • Linden M (2015) Krankheit und Behinderung. Das ICF-Modell Nervenarzt 86:29–35

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lindow B, Naumann B, Klosterhuis H (2011) Kontinuität der rehabilitativen Versorgung. Selbsthilfe und Nachsorge nach medizinischer Rehabilitation der Rentenversicherung. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (Hrsg) Selbst-hilfegruppenjahrbuch 2011. DAG SHG e.V., Gießen, S 120–133

    Google Scholar 

  • Litges G (2012) Sozialraumorientierung im ländlichen Raum. In: Debiel S et al (Hrsg) Soziale Arbeit in ländlichen Räumen. Springer VS, Wiesbaden, S 83–94

    Chapter  Google Scholar 

  • Mattukat K, Thyrolf A (2014) Soziale Teilhabe und Alltagsaktivitäten von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Z Rheumatol 73:42–48

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mittag O, Welti F (2017) Medizinische Rehabilitation im europäischen Vergleich und Auswirkungen des europäischen Rechts auf die deutsche Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt 60:378–385

    Article  Google Scholar 

  • Morfeld M, Friedrichs A (2011) Psychische Komorbidität. Befunde zur Diagnostik und Hinweise auf Möglichkeiten der Weiterversorgung in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt 54:90–97

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Morfeld M, Strahl A, Koch U (2011) Ambulante Rehabilitation in Deutschland. Eine Zwischenbilanz und Perspektiven der Weiterentwicklung. Bundesgesundheitsblatt 54:420–428

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Muschalla B, Bengel J, Morfeld M, Worringen U (2016) Herausforderungen einer teilhabeorientierten Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal 15:37–42

    Google Scholar 

  • Prospescu-Willigmann S (2014) Behinderung: Eine nicht etymologische Begriffsklärung. In: Prospescu-Willigmann S (Hrsg) Berufliche Bewältigungsstrategien und ‚Behinderung‘. Springer, Wiesbaden, S 29–56

    Chapter  Google Scholar 

  • Prütz F, Lange C (2016) Daten zu Behinderung und Teilhabe in Deutschland. Anforderungen, Auswertungsmöglichkeiten und Ergebnisse. Bundesgesundheitsblatt 59:1103–1116

    Article  Google Scholar 

  • Raspe H (2011) Chronische Erkrankungen. Definition und Verständnis. Bundesgesundheitsblatt 54:4–8

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Rentsch H (2006) Grundlagen der ICF. In: Tesak J (Hrsg) ICF in der Rehabilitation. Die praktische Anwendung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit im Rehabilitationsalltag, 2., neu bearb. Aufl. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein, S 17–44

    Google Scholar 

  • Reuther P, Hendrich A, Kringler W, Vespo E (2012) Die neurologische Rehabilitations-Phase E: Nachgehende Leistungen zur sozialen (Re)-Integration und Teilhabe – ein Kontinuum? Rehabilitation 51:424–430

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014) Chronisches Kranksein. Faktenblatt zur GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“ (Stand: 25.10.2014). Robert-Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  • Schaeffer D (2006) Bewältigung chronischer Erkrankung. Konsequenzen für die Versorgungsgestaltung und. Pflege Z Gerontol Geriatr 39:192–201

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Scheidt-Nave C (2010) Chronische Erkrankungen – Epidemiologische Entwicklung und die Bedeutung für die Öffentliche Gesundheit. Public Health Forum 66(18):2.e1–2.e4

    Google Scholar 

  • Schliehe F, Sulek C (2007) Rechtliche Grundlagen der Rehabilitation und Teilhabe. In: Morfeld M, Mau W, Jäckel WH, Koch U (Hrsg) Querschnitt Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Urban & Fischer, München, S 6–16

    Google Scholar 

  • Schubert M, Schian M, Viehmeier S (2016) Das Bundesheilhabegesetz. Neue Anforderungen an die Bedarfsermittlung und -feststellung mit besonderem Fokus auf medizinische Rehabilitationsleistungen. Bundesgesundheitsblatt 59:1053–1059

    Article  Google Scholar 

  • Seel H (2017) Das Bundesteilhabegesetz – Was ändert sich? Was bleibt? Was soll werden? Rehabilitation 56:7–10

    Article  Google Scholar 

  • Sibold M et al (2011) Prädiktoren der Teilnahme an einer Nachsorge nach ambulanter Rehabilitation bei erwerbstätigen Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. Rehabilitation 50(6):363–371

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2017) Statistik der schwerbehinderten Menschen. Kurzbericht. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stengler K, Becker T, Riedel-Heller SG (2014) Teilhabe am Arbeitsleben bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Fortschr Neurol Psychiatr 82:43–53

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wenzel TR, Morfeld M (2016) Das biopsychosoziale Modell und die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Beispiele für die Nutzung des Modells, der Teile und er Items. Bundesgesundheitsblatt 59(9):1125–1132

    Article  Google Scholar 

  • Wenzel TR, Morfeld M (2017) Nutzung der ICF in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit. Bundesgesundheitsblatt 60:386–393

    Article  Google Scholar 

  • Wolf-Kühn N, Morfeld M (Hrsg) (2016) Rehabilitationspsychologie. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • World Health Organization (2013) How to use the ICF: a practical manual for using the International Classification of Function, Disability and Health (ICF). Exposure draft for comment (Stand: Oktober 2013). WHO, Genf

    Google Scholar 

  • Zander M (2016) Disability Studies: Gesellschaftliche Ausgrenzung als Forschungsgegenstand. Bundesgesundheitsblatt 59:1048–1052

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Morfeld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Becker, F., Morfeld, M. (2018). Versorgungsleistungen in der Rehabilitation. In: Haring, R. (eds) Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_54-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_54-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54179-1

  • Online ISBN: 978-3-662-54179-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Versorgungsleistungen in der Rehabilitation
    Published:
    10 March 2022

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_54-2

  2. Original

    Versorgungsleistungen in der Rehabilitation
    Published:
    20 September 2018

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_54-1