Skip to main content
Log in

Ambulante Rehabilitation in Deutschland

Eine Zwischenbilanz und Perspektiven der Weiterentwicklung

Outpatient rehabilitation in Germany

Interim results and prospects for further development

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Angebot und Ausbau der ambulanten medizinischen Rehabilitation in Deutschland stellen mittlerweile einen substanziellen Baustein in der rehabilitativen Versorgung dar. In Anbetracht des demografischen Wandels und der Zunahme chronischer Erkrankungen können ambulante Einrichtungen aufgrund ihrer Flexibilität Versorgungslücken schließen und Versicherte erreichen, für die eine stationäre Rehabilitation wenig attraktiv ist beziehungsweise aus anderen Gründen nicht infrage kommt. Durch die Verankerung der medizinischen Rehabilitation im SGB V und SGB VI sowie die Einführung des SGB IX mit dem Rehabilitationsgrundsatz „ambulant vor stationär“ wurde die ambulante Rehabilitation sozialrechtlich etabliert. Heute bedeutet ambulant ein der stationären Rehabilitation anerkanntes gleichgestelltes Setting, das statt einer, zur Verkürzung oder im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation in Betracht kommt. Im Jahr 2008 machten ambulante Leistungen einen Anteil von 11% aller Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation aus. Der vorliegende Beitrag stellt, ausgehend von einer historischen Entwicklung, die konzeptionellen Entwicklungen einschließlich der Rahmenempfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) dar. Die Ergebnisse der wichtigsten wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirksamkeit der ambulanten gegenüber der stationären Rehabilitation werden berichtet. Aufbauend darauf werden Perspektiven für eine potenzielle Weiterentwicklung der ambulanten Rehabilitation in Deutschland entwickelt.

Abstract

The offer and development of outpatient medical rehabilitation in Germany represents a substantial component of rehabilitative care. In consideration of demographic change and the increase of chronic illnesses, outpatient rehabilitation facilities, on account of their flexibility, can close care gaps for those who find stationary rehabilitation less attractive or not possible for other reasons. With the implementation of the “Sozialgesetzbuch” (SGB) V and SGB VI as well as the introduction of the SGB IX regarding the rehabilitation principle “outpatient before inpatient,” outpatient rehabilitation was social juridically established. Today outpatient rehabilitation means an equal setting, which can substitute inpatient rehabilitation, thus, shortening inpatient rehabilitation or it can follow inpatient rehabilitation. In 2008, outpatient services constituted 11% of all rehabilitation services. Illnesses of the muscle system, skeletal system, and connective tissue system, which are the most frequent rehabilitation indications in Germany, are treated in an outpatient setting in 17% of cases. The outpatient rehabilitation process is characterized by the close proximity to a patient’s residence and job, flexibility, and individual participation. These characteristics enable the implementation of innovative possibilities, e.g., stepwise occupational reintegration into the rehabilitation process in order to optimize rehabilitation outcome.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Diese Entwicklung muss unbedingt vor dem Hintergrund einer aufgrund der Modellversuche zügig umgesetzten Versorgung mit ambulanten Rehabilitationsleistungen gesehen werden. Sie bedeutet nicht per se, dass eine solch exponentielle Weiterentwicklung auch zukünftig zu erwarten ist.

  2. Die Daten beziehen sich auf die ambulanten Rehabilitationsleistungen der Deutschen Rentenversicherung für die Jahre 2000 bis 2006.

Literatur

  1. Eiff W, Meyer N, Klemann A et al (2007) Rehabilitation und Diagnosis Related Groups (REDIA-Studie): Auswirkungen der DRG-Einführung im Akutbereich auf die medizinische Rehabilitation. Rehabilitation 46(02):74–81

    Article  Google Scholar 

  2. Neubauer G, Nowy R (2002) Das DRG-System erfordert Fallpauschalen in der Rehabilitation. F & w 19:179–181

  3. Gerdes N, Blindow D, Follert P et al (2003) Stellschrauben des Zugangs zur Rehabilitation: Lösungsmöglichkeiten für das prognostizierte Budgetproblem der Rehabilitation durch die Gesetzliche Rentenversicherung. Phys Rehab Kur Med 13(06):330–338

    Article  Google Scholar 

  4. Sachverständigenrat für die Konzentrierte Aktion im Gesundheitswesen (2003) Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Gutachten 2003. Langfassung. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  5. Koch U, Morfeld M (2004) Weiterentwicklungsmöglichkeiten der ambulanten Rehabilitation in Deutschland. Rehabilitation 43(05):284–295

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Schmidt-Ohlemann M, Schweizer C (2009) Mobile Rehabilitation: Eine Innovation in der ambulanten medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 48(01):15–25

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Mittag O, Jäckel WH (2009) Versorgungsmodelle in der medizinischen Rehabilitation – neue Befunde und Konzepte. Rehabilitation 48(01):2–3

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2004) Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation. BAR, Frankfurt/Main

  9. Lindow B, Klosterhuis H, Naumann B (2007) Ambulante Rehabilitation – ein Versorgungsbereich profiliert sich. RVaktuell 7:206–213

    Google Scholar 

  10. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (1991) Bericht der Reha-Kommission des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger – Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. VDR, Frankfurt/Main

  11. Schliehe F, Zollmann P (1994) Versorgungsstrukturen in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung, Medizinische Rehabilitation – Versorgungsstrukturen, Bedarf und Qualitätssicherung. In: Müller-Fahrnow W (Hrsg) Medizinische Rehabilitation – Versorgungsstrukturen, Bedarf und Qualitätssicherung. Juventa, Weinheim, S 71–85

  12. Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U (2002) Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation – Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten. Rehabilitation 41(02/03):92–102

    Google Scholar 

  13. Haaf HG, Badura B, Bürger W et al (2002) Die wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der Empfehlungsvereinbarung von Kranken- und Rentenversicherung zur ambulanten Rehabilitation: Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Untersuchungsansatz. Rehabilitation 41:85–91

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Vom Orde A, Schott T, Iseringhausen O (2002) Behandlungsergebnisse der kardiologischen Rehabilitation und Kosten-Wirksamkeits-Relationen – Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen. Rehabilitation 41(02/03):119–129

    Google Scholar 

  15. Bürger W, Koch U (1999) Differentielle Indikation für ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation – Ergebnisse einer Expertenbefragung. Rehabilitation 38(1):24–36

    Google Scholar 

  16. Kobelt A, Wasmus A, Grosch E et al (2006) Warum treten Versicherte ein bewilligtes medizinisches Heilverfahren nicht an? Phys Rehab Kur Med 16(01):31–37

    Article  Google Scholar 

  17. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2010) Empfehlungen. http://www.bar-frankfurt.de/Empfehlungen.bar

  18. DRV (2001) Grundsätze und Anwendungsempfehlungen der gesetzlichen Rentenversicherung zur ambulanten medizinischen Rehabilitation. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_10422/SharedDocs/de/Inhalt/Zielgruppen/01__sozialmedizin__forschung/05__konzepte__systemfragen/dateianhaenge/konzept__grundsaetze__grv,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/konzept_grundsaetze_grv

  19. Dietsche S, Bürger W, Morfeld M, Koch U (2002) Struktur- und Prozessqualität im Vergleich verschiedener Versorgungsformen in der orthopädischen Rehabilitation. Rehabilitation 41(02/03):103–111

    Google Scholar 

  20. Korsukéwitz C, Rehfeld U (2007) Aktueller Stand und Perspektive der medizinischen und beruflichen Rehabilitation der Rentenversicherung. RVaktuell 11:379–385

    Google Scholar 

  21. Deutsche Rentenversicherung (2010) Reha-Bericht 2010: Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Fa. Heenemann GmbH & Co. KG, Berlin

  22. Deutsche Rentenversicherung Bund (2009) Statistik der deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2008. Band 174. DRV, Berlin

  23. Baumgarten E, Lindow B, Klosterhuis H (2008) Wie gut ist die ambulante Rehabilitation? Aktuelle Ergebnisse der Reha-Qualitätssicherung. RVaktuell 11:335–342

    Google Scholar 

  24. Klingelhöfer HE, Timm A (2005) Wirtschaftlichkeit ambulanter Rehabilitation – Abschließende Ergebnisse eines Projektes in Mecklenburg-Vorpommern. Rehabilitation 44(01):1–13

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Mau W (2006) Langzeitverlauf und Kostenentwicklung nach Leistungen zur medizinischen Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen. Phys Rehab Kur Med 16:134–138

    Article  Google Scholar 

  26. Bührlen B, Jäckel WH (2002) Teilstationäre orthopädische Rehabilitation: Therapeutische Leistungen, Behandlungsergebnis und Kosten im Vergleich zur stationären Rehabilitation. Rehabilitation 41(02/03):148–159

    Google Scholar 

  27. Iseringhausen O, Schott T, Vom Orde A (2002) Die Qualität der Organisation kardiologischer Rehabilitation – Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen. Rehabilitation 41(02/03):130–139

    Google Scholar 

  28. Farin E, Dudeck A, Meffert C et al (2007) Qualitätssicherung in der ambulanten medizinischen Rehabilitation: Konzeption und Ergebnisse eines Pilotprojekts zur Entwicklung eines Qualitätssicherungsprogramms für die Indikationsbereiche muskuloskeletale und kardiologische Erkrankungen. Rehabilitation 46(04):198–211

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Binz W (2006) Kombi-Reha – eine Ergänzung im System der Anschlussrehabilitation. Gesundheitswesen 45(03):181–183

    CAS  Google Scholar 

  30. Seger W, Petri B, Müller-Fahrnow W et al (2008) Perspektiven der Rehabilitation: Perspectives in Rehabilitation. Gesundheitswesen 70(05):267–280

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Köpke KH (2005) Aufwerten, ausbauen und systematisieren – Eine Analyse von Situation, Reformbedarf und innovativen Projekten zur Nachsorge in der Rehabilitation der Rentenversicherung. Rehabilitation 44(06):344–352

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Moser NT, Fischer K, Korsukéwitz C (2010) Prävention als Aufgabe der Rentenversicherung: Innovative Modelle ergänzen bewährte Konzepte. Rehabilitation 49(02):80–86

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Bürger W (2004) Stufenweise Wiedereingliederung nach orthopädischer Rehabilitation – Teilnehmer, Durchführung, Wirksamkeit und Optimierungsbedarf. Rehabilitation 43(03):152–161

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Bürger W, Dietsche S, Koch U et al (2004) Ambulante Rehabilitation im Spiegel der Nutzer – Ergebnisse zur Qualität der Regelversorgung in der ambulanten orthopädischen Rehabilitation der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Rehabilitation 43(02):90–99

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Linden M, Lind A, Fuhrmann B, Irle H (2005) Wohnortnahe Rehabilitation. Rehabilitation 44(02):82–89

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  36. Danner H (2004) Stufenweise Wiedereingliederung mit begleitender Rehabilitation – Innovation und Flexibilisierung in der Rehabilitation. In: Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O (Hrsg) Rehabilitation und Nachsorge. Bedarf und Umsetzung. Hans Jacob, Lage, S 93–104

  37. Bürger W, Koch U (1999) Wie groß ist der Bedarf für ambulante Formen der Rehabilitation im Bereich der Orthopädie? – Ergebnisse eines Mehrperspektivenansatzes. Rehabilitation 38(1):12–23

    Google Scholar 

  38. Clausing P, Wille E (1994) Ambulante medizinische Rehabilitation, ein Begriff mit vielen Gesichtern. DAngVers 41(12):434–437

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Morfeld.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Morfeld, M., Strahl, A. & Koch, U. Ambulante Rehabilitation in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 54, 420–428 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-011-1247-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1247-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation