Skip to main content

Die globalen Äquatorprinzipien für die Finanzierung von Projekten

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Organisationsentwicklung

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 8723 Accesses

Zusammenfassung

Das Investmentbanking hat für das besonders risikobehaftete globale Geschäft der Finanzierung von Großprojekten mittlerweile freiwillige Soft Law Standards entwickelt. Warum? Zum einen, um die mit solchen Großprojekten verbundenen besonders hohen Umwelt- und gesellschaftlichen Risiken besser in den Griff zu bekommen und Menschenrechtsverletzungen in Finanzierungen erkennen und ausschließen zu können. Mit besserem Risikomanagement, das auch die ökosozialen Themen erfasst, schützen Banken nicht nur ihre Finanzierungen, sondern auch ihre Reputation. Wichtiger noch ist vermutlich, dass Banken 2003 – zum Zeitpunkt der Entstehung der Äquatorprinzipien – an einem Punkt angelangt waren, wo sie nicht weitermachen konnten wie bisher. Großdemonstrationen vor ihren Häusern wegen Finanzierung von Umweltzerstörung und soziale Spannungen, neue Megatrends ausgelöst durch die Globalisierung, die man kennen und richtig deuten musste und internationale geostrategisch bedeutsame Projekte, die das Risikomanagement der Banken deutlich an Grenzen führten. Für die Bankorganisationen bedeutete dies, sie standen vor einem Problem, das aus einem komplexen Mix aus Kontextfaktoren bestand (Umwelt- und gesellschaftliche Faktoren, Politik, gesellschaftliche Erwartungen, neue Megatrends ausgelöst durch die Globalisierung). Dieser Mix brachte neue Risiken zum Vorschein, die meisten zunächst nicht finanzieller und nicht technischer Art, sogenannte extrafinanzielle Risiken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden: EP-Website (2014).

  2. 2.

    Die zehn Prinzipien sind in voller Länge auf der EP-Website unter www.equator-principles.com nachzulesen. Hier wird ein verkürzter Text verwendet.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karen Wendt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wendt, K. (2016). Die globalen Äquatorprinzipien für die Finanzierung von Projekten. In: Schram, B., Schmidpeter, R. (eds) CSR und Organisationsentwicklung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47700-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47700-7_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47699-4

  • Online ISBN: 978-3-662-47700-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics