Skip to main content

Geschlechtertheoretische Impulse für Theorie und Praxis des Coaching

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 620 Accesses

Zusammenfassung

Soll die analytische Stärke der sozialen Kategorie Geschlecht für Beratungsprozesse entfaltet werden, erfordert dies die Auseinandersetzung mit dem differenzierten Wissen, dass die Geschlechterforschung zu Geschlechterverhältnissen, Geschlechterordnungen und Geschlechteridentitäten bereit hält und stetig weiterentwickelt. Im vorliegenden Text werden drei Dimensionen der Kategorie Geschlecht ausbuchstabiert, die als sensibilisierende Konzepte für das Coaching relevant gemacht werden können: Geschlecht als Strukturkategorie; Geschlecht als soziale Konstruktion; Geschlecht als Konfliktkategorie. Dabei wird einerseits verdeutlicht, dass organisationale und intersubjektive Prozesse immer auch vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse einzuschätzen sind. Andererseits wird betont, dass sich eine vorschnelle Deutung von Konflikten und Handlungsmustern als geschlechtsgebundene, kontraproduktive Identitätszuschreibung verfestigt. Coaching steht somit vor der komplexen Aufgabe, die Wirkung von Geschlecht zu reflektieren und aufzudecken, ohne an der Reproduktion von Geschlechterklischees und damit verbundenen Geschlechterhierarchien mitzuwirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Becker-Schmidt, R./Knapp, G.-A. (1987): Geschlechtertrennung – Geschlechterdifferenz. Suchbewegungen sozialen Lernens. Bonn.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1993). Geschlechterdifferenz – Geschlechterverhältnis: Soziale Dimensionen des Begriffs „Geschlecht“. Zeitschrift für Frauenforschung, 1(2), 37–46.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M. (2008). Geschlecht. In N. Baur, H. Korte, M. Löw & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologie (S. 97–116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bereswill, M. (2009). Feministische Kritik oder Genderkompetenz? Das Beispiel Gendertraining. In M. Löw (Hrsg.), Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung, Familie (S. 142–155). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M. (2014). Geschlecht als Konfliktkategorie. In C. Behnke, D. Lengersdorf & S. Scholz (Hrsg.), Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen (Bd. 54, S. 189–199). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bereswill, M., Degenring, F., & Stange, S. (2015). Intersektionalität als Forschungspraxis. In M. Bereswill, F. Degenring & S. Stange (Hrsg.), Intersektionalität und Forschungspraxis. Wechselseitige Herausforderungen (S. 8–19). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (1987). Gender and power. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W., & Messerschmidt, J. W. (2005). Hegemonic masculinity. Rethinking the concept. Gender & Society, 6, 829–859.

    Article  Google Scholar 

  • Ehlert, G. (2010). Profession, Geschlecht und Soziale Arbeit. In M. Bereswill & G. Stecklina (Hrsg.), Geschlechterperspektiven für die Soziale Arbeit (S. 45–60). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (2004). Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 132–140). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knapp, G. A. (2008). Verhältnisbestimmungen: Geschlecht, Klasse, Ethnizität in gesellschaftstheoretischer Perspektive. In C. Klinger & G. A. Knapp (Hrsg.), Über-Kreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 38, S. 242–262). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Knapp, G. A. (2010). Intersectional Invisibility: Anknüpfungen und Rückfragen an ein Konzept der Intersektionalitätsforschung. In H. Lutz, M. T. Herrera Vivar & L. Supik (Hrsg.), Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts (S. 223–243). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knapp, G. A. (2013). Über Kreuzungen. Zu Produktivität und Grenzen von „Intersektionalität“ als „Sensitizing Concept“. In M. Bereswill & K. Liebsch (Hrsg.), Zur methodologischen und methodischen Produktivität der Frauen- und Geschlechterforschung (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 38, S. 242–262). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Möller, H. (2014). Die Bedeutung der Beratung für die Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen. In H. Möller & R. Müller-Kalkstein (Hrsg.), Gender und Beratung. Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen. (Band 9 der Reihe Interdisziplinäre Beratungsforschung, herausgegeben von Busse, S., R. Haubl, H. Möller & C. Schiersmann, S. 13–32). Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Pannewitz, A. (2012). Das Geschlecht der Führung. Supervisorische Interaktion zwischen Tradition und Transformation. (Band 6 der Reihe Interdisziplinäre Beratungsforschung, herausgegeben von Busse, S., R. Haubl, H. Möller & C. Schiersmann). Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Rubin, G. (1975). The traffic in women: Notes on the ‚Politcal Economy‘ of sex. In R. Reiter (Hrsg.), Towards an anthropology of women (S. 157–210). New York/London: Monthly Review Press.

    Google Scholar 

  • Teubner, U. (2004). Beruf: Vom Frauenberuf zur Geschlechterkonstruktion im Berufssystem. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 2(1), 125–151.

    Article  Google Scholar 

  • Wetterer, A. (1995). Dekonstruktion und Alltagshandeln. Die (möglichen) Grenzen der Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit. In A. Wetterer (Hrsg.), Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen (S. 223–246). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2002). Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktionen: Gender at work in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2009). Arbeitsteilung & Geschlechterkonstruktion – Eine theoriegeschichtliche Rekonstruktion. In B. Aulenbacher & A. Wetterer (Hrsg.), Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung (S. 42–63). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Williams, C. L. (1989). Gender differences at work. Women and men in non-traditional occupations. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Züchner, I., & Cloos, P. (2010). Das Personal in der Sozialen Arbeit. Größe und Zusammensetzung eines schwer zu vermessenden Feldes. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (3., überarbeitete und erweiterte Aufl., S. 933–954). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mechthild Bereswill .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Bereswill, M. (2016). Geschlechtertheoretische Impulse für Theorie und Praxis des Coaching. In: Greif, S., Möller, H., Scholl, W. (eds) Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45119-9_19-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45119-9_19-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-662-45119-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics