Skip to main content

Scheitern im Coaching

Zwischen Handwerk und Beziehungskunst

  • Chapter
  • First Online:
Failure Management
  • 9539 Accesses

Zusammenfassung

Die eingehende Betrachtung von Coaching als modernes, personenorientiertes Beratungsformat im Kontext von Beruf und Organisationen macht deutlich, dass Coaching weder als Tool oder Methode noch als Dienstleistung zur Lösung von Problemen oder Beförderung von Entwicklungen von Personen im Arbeitskontext zufriedenstellend beschrieben werden kann. Es wird vielmehr gezeigt, wie bedeutsam der Aufbau und die Gestaltung der Beziehung zwischen Coach und Klient für den Erfolg oder das Scheitern von Coachingprozessen sind. Daher wird Coaching in diesem Beitrag als Beziehungskunst verortet, für die es natürlich handwerklicher Grundlagen und Fähigkeiten bedarf. Scheitern im Coaching wird dementsprechend als Scheitern in einer Beziehung im Kontext von Erwartungen verschiedener Stakeholder aus dem organisationalen und privaten Umfeld des Klienten betrachtet. Der Beitrag beleuchtet weiterhin die Besonderheit der Coachingbeziehung sowie die Multiperspektivität auf Coaching und Coachingerfolg im Organisationskontext. Abschließend wird ein Leitfaden zur Reflexion von Beratungsbeziehungen vorgestellt, der professionell arbeitenden Coachs helfen kann, Störungen und Irritationen im Coachingprozessen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu klären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alvery, C. P., & Barcley, K. (2007). The characteristics of dyadic trust in executive coaching. Journal of Leadership Studies, 1(1), 18–27.

    Article  Google Scholar 

  • Bachmann, T. (2011). Warum Coaches lieber nicht werben sollten. Wirtschaft und Weiterbildung, 3, 42–45.

    Google Scholar 

  • Bachmann, T. (2012a). Coaching? Training? Organisationsentwicklung? Wirtschaft und Weiterbildung, 3, 38–40.

    Google Scholar 

  • Bachmann, T. (2012b). Coachingprozesse. In Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl., S. 65–78). Osnabrück: DBVC Geschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • Bachmann, T. (2014). Coaching als Pille mit „Nebenwirkungen“? Wirtschaft und Weiterbildung, 9, 46–48.

    Google Scholar 

  • Bachmann, T. (2015a). Coaching: Schnelle Reparatur oder gründliche Reflexion? Wirtschaft und Weiterbildung, 4, 44–47.

    Google Scholar 

  • Bachmann, T. (2015b). System und Kontakt. Ideen für eine Theorie des Kontakts. (In Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Bachmann, T. (2015c). Der Coach, der Forscher, die Pille und ihre Nebenwirkungen. Anregungen aus der Praxis für die Coachingforschung? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 22(1), 87–100.

    Article  Google Scholar 

  • Bateson, G. (1985). Die Ökologie des Geistes. Frankfurt a. M: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2008). Lob der Schule – Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. München: Wilhelm Heyne Verlag.

    Google Scholar 

  • Billmeier, R., Kaul, C., Kramer, M., Krapoth, S., Lauterbach, M., & Rappe-Giesecke, K. (1992). Der Beginn von Coachingprozessen. Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Böning, U. (1989). Coaching: Zur Rezeption eines Führungsinstrumentes…. Personalführung, 12, 1149–1151.

    Google Scholar 

  • Buber, M. (1995). Ich und Du. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2012). Die Supervision und das Glück. In. W. Weigand (Hrsg.), Philosophie und Handwerk der Supervision (S. 237–245). Gießen: Psychsozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Clutterbuck, D., & Megginson, D. (2005). Making Coaching Work. Creating a Coaching Culture. London: CIPD.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.). (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl.). Osnabrück: DBVC Geschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • DWDS. (2015). Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.). http://www.dwds.de/?qu=scheitern. Zugegriffen: 30. Mai 2015.

  • Eidenschink, K., & Horn-Heine, K. (2007). Der professionelle Einsatz von Coaching-Tools. In C. Rauen (Hrsg.), Coachingtools 2 (S. 11–22). Bonn: managerSeminare Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1937). Die endliche und unendliche Analyse.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2014). Evaluation von Coaching: Eine schwer zu bewertende Dienstleistung. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den Coach. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grunenberg, E., & Bachmann, T. (2015). Die Implementierung von Coaching in Organisationen. (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Hall, E. T. (1976). Beyond culture. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2012). Visible learning for teachers. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hauser, E. (1987). Grundlagen des Coaching. München: DECollege.

    Google Scholar 

  • Hauser, E. (2003). Die stillschweigende Allianz – Coaching als Vermeidungsstrategie? In S. Schmitz-Buhl et al. (Hrsg.), Coaching: Zukunft der Branche – Branche der Zukunft (S. 61–66). Heidelberg: v. Decker.

    Google Scholar 

  • Jansen, A., Mäthner, E., & Bachmann, T. (2004). Erfolgreiches Coaching. Wirkfaktoren im Einzel-Coaching. Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Klix, F. (1992). Die Natur des Verstandes. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klix, F., & Bachmann, T. (1998). Analogy detection – analogy construction: An approach to similarity in higher order reasoning. Zeitschrift für Psychologie, 206(2), 125–143.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (1991). Coaching für Manager: Problembewältigung unter vier Augen. Landsberg: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (2014). Die Irrwege der Coaching-Könige: Warum Coaches keine Dienstleister sind. Kongress Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg. Erding: Hochschule für angewandtes Management.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2012). Soziale Systeme. Frankfurt a. M: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • ManagerSeminare. (2015). Für mehr Durchblick im Anbieterdschungel. Professionalisierung der Coachingbranche. Bonn. manager Seminare (207).

    Google Scholar 

  • Max-Neef, M. A. (1989). Human Scale Development. London: Zed Books Ltd.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. C., Davis, J. H., & Schoorman, F. D. (1995). An integrative model of organizational trust. Academy of Management Review, 20, 709–734.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1934, 2015). Mind, self, and society. Chicago: The University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Perls, F., Hefferline, R., & Goodman, P. (1951, 1994). Gestalt therapy—excitement and growth in human personality. Gouldsboro: The Gestalt Journal Press.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (1999). Coaching. Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Rumelhart, D. E., & Ortony, A. (1977). The representation of knowledge in memory. In R. C. Anderson, J. J. Spiro, & W. E. Montague (Hrsg.), Similarity and analogical reasoning (S 298–312). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schank, R. C. (1882). Dynamic memory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (2000). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Bergisch Gladbach: EHP Verlag.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (2010). Organisationskultur. Köln: EHP Verlag.

    Google Scholar 

  • von Schlippe A., & Schweitzer, J. (2012). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C. (2006). Ressourcen der helfenden Beziehung. Modelle dialogischer Praxis und ihre Deformationen. Bergisch Gladbach: EHP-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C. (2012). Die Entwicklung von Coaching als Profession. In Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (4., erw. Aufl., S. 11–17.). Osnabrück: DBVC Geschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • De Shazer S. (1998). Worte waren ursprünglich Zauber – Lösungsorientierte Therapie in Theorie und Praxis. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.

    Google Scholar 

  • Simon, F. (2006). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Staemmler, F. M. (2009). Was ist eigentlich Gestalttherapie? – Eine Einführung für Neugierige. Bergisch Glattbach: EHP-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Bachmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bachmann, T. (2016). Scheitern im Coaching. In: Kunert, S. (eds) Failure Management. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47357-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47357-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47356-6

  • Online ISBN: 978-3-662-47357-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics