Skip to main content

Anforderungen an Sportlehrkräfte im Kontext von Digitalisierung und Inklusion – eine verknüpfende Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 48))

  • 1705 Accesses

Zusammenfassung

Schule hat den Auftrag, Schüler:innen angemessen auf die sich wandelnde Gesellschaft vorzubereiten. In diesem Kontext spielten in den letzten Jahren die beiden Querschnittsthemen Digitalisierung und Inklusion eine besondere Rolle, da sie das Potenzial haben, Gesellschaft maßgeblich zu verändern. Einzeln betrachtet wurde auf beide Themen durch verschiedene bildungspolitische Papiere bereits seit einigen Jahren reagiert, eine Verknüpfung der Themenfelder fand allerdings erst in jüngeren Jahren statt. So wurde beispielsweise erst im Strategiepapier »Lehren und Lernen mit digitalen Medien« (2021) auf den Bereich der Inklusiven Medienbildung eingegangen. Dieser unterteilt sich in die Teilhabe in, die Teilhabe an und die Teilhabe durch Medien. Welche Anwendung diese drei Aspekte in einem inklusiven Sportunterricht finden können, wird in diesem Artikel herausgestellt und diskutiert. Zudem wird erläutert, welche Anforderungen sich durch diese Verknüpfung für Sportlehrkräfte ergeben. Inwiefern darauf in der universitären Ausbildung reagiert werden kann, wird anhand eines Beispiels aus der Sportlehrkräftebildung an der Universität Leipzig aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Gegensatz zu einem engen Inklusionsverständnis, welches sich ausschließlich auf die Dimension Behinderung bezieht.

  2. 2.

    Weitere Informationen unter https://www.digitalpaktschule.de.

  3. 3.

    Texte in einfacher Sprache sind gut verständlich, vermeiden Fremdwörter und haben höchstens 15 Wörter pro Satz. Einfache Sprache richtet sich an Menschen mit niedriger Lesefähigkeit. Dieses Prinzip ist in Abgrenzung zur leichten Sprache zu verstehen, welche sich an Menschen wendet, die fast keine Lesefähigkeit besitzen. Weitere Informationen dazu unter https://www.leichte-sprache.org/.

  4. 4.

    Ein »Vlog« ist ein Blog in Form von Videos.

Literatur

  • Bosse, I. (2020). Bildung inklusiv gestalten. Teilhabe in, an und durch Medien. Friedrich Jahresheft 2020, 38, 94–95.

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (2014). Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik (3. Aufl.) (Deutsche UNESCO-Kommission e. V., Hrsg.). Bonn. http://www.unesco.de/sites/default/files/2018-05/2014_Leitlinien_inklusive_Bildung_0.pdf

  • Hartung, J., Zschoch, E., & Wahl, M. (2021). Inklusion und Digitalisierung in der Schule. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 41, 55–76. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.04.X

  • Kamin, A.-M. (2020). Digitale Bildung unter der Perspektive von Inklusion. Inklusive Medienbildung. Friedrich Jahresheft, 2020(38), 90–93.

    Google Scholar 

  • Kamin, A.-M., Schluchter, J.-R., & Zaynel, N. (2018). Medienbildung und Inklusion. Perspektiven für Theorie und Praxis. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Inklusive Medienbildung. Ein Projektbuch für pädagogische Fachkräfte (S. 15–43). BZgA.

    Google Scholar 

  • Klinge, A., & Przybylka, N. (2021). Digitalisierung in der Sportlehrer*innenbildung: Alte Fragen neu gestellt. Zum Verhältnis von Fachlichkeit und Medien im Fach Sport. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 4(3), 54–60.

    Google Scholar 

  • Korte, J. (2021). Körperunzufriedenheit bei Mädchen im Jugendalter (31). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kuklick, C., & Harvey, S. (2018). Developing physical educatorsʼ knowledge of opaque and transparent technologies and its implications for student learning. In J. Koekoek & I. van Hilvoorde (Hrsg.), Digital technology in physical education: Global perspectives (S. 147–164). Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz. (2008 i. d. F. von 2019). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen: 22. Apr. 2022.

  • Kultusministerkonferenz. (2016 i. d. F. von 2017). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz (Hrsg. v. Sekretariat der Kultusministerkonferenz). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf. Zugegriffen: 22. Apr. 2022.

  • Kultusministerkonferenz. (9. Dezember 2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz »Bildung in der digitalen Welt«. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf. Zugegriffen: 22. Apr. 2022.

  • Kultusministerkonferenz & Hochschulrektorenkonferenz. (2015). Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt. Gemeinsame Empfehlung von Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015/Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom 18.03.2015). https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_03_12-Schule-der-Vielfalt.pdf. Zugegriffen: 22. Apr. 2022.

  • Lupton, D. (2013). Quantifying the body: Monitoring and measuring health in the age of mHealth technologies. Critical Public Health, 23(4), 393–403.

    Article  Google Scholar 

  • Mandl, H., Reinmann-Rothmeier, G., & Gräsel, C. (1998). Gutachten zur Vorbereitung des Programms ›Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse‹ (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, 66). BLK.

    Google Scholar 

  • Radtke, S., & Tiemann, H. (2014) Inklusion. Umgang mit Vielfalt unter besonderer Berücksichtigung der Kategorie Behinderung. In Deutscher Olympischer Sportbund & Deutsche Sportjugend (Hrsg.), Diversität, Inklusion, Integration und Interkulturalität. Leitbegriffe der Politik, sportwissenschaftliche Diskurse und Empfehlungen für den DOSB und die dsj (S. 14–20). https://cdn.dosb.de/alter_Datenbestand/fm-dosb/arbeitsfeler/Breitensport/Inklusion/pdfs/Expertise_Diversitaet_Inklusion_Integration_Interkulturalitaet.pdf

  • Schlüter, A.-K., Melle, I., & Wember, F. B. (2016). Unterrichtsgestaltung in Klassen des Gemeinsamen Lernens: Universal Design for Learning. Sonderpädagogische Förderung heute, 61(3), 270–285.

    Google Scholar 

  • Van Ackeren, I., Aufenanger, S., & Eickelmann, B. (2019) Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten. Die deutsche Schule, 111 (1), 103–109.

    Google Scholar 

  • Van Doodewaard, C., & Knoppers, A. (2018). Digital technologies and the hidden curriculum in the educational praxis of physical education. In J. Koekoek & I. van Hilvoorde (Hrsg.), Digital technology in physical education: Global perspectives (S. 164–181). Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wanka, J., von Richthofen, M., & Röwekamp, T. (2005). Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben. Gemeinsame Erklärung der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, des Präsidenten des Deutschen Sportbundes und des Vorsitzenden der Sportministerkonferenz (Kultusministerkonferenz, Deutscher Sportbund & Sportministerkonferenz, Hrsg.), Karlsruhe. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2005/2005_12_12-Schulsport-lebenslanges-Sporttreiben.pdf. Zugegriffen: 22. Ap. 2022.

  • Wendeborn, T. (2019). Digitalisierung als (weiteres) Themenfeld für Sportpraxis? Status quo einer notwendigen Diskussion. SportPraxis (Sonderheft), 4–6.

    Google Scholar 

  • World Health Organization. (2011). World report on disability. Weltgesundheitsorganisation. http://whqlibdoc.who.int/publications/2011/9789240685215_eng.pdf

  • Zorn, I., Schluchter, J.-R., & Bosse, I. (2019). Theoretische Grundlagen inklusiver Medienbildung. In I. Bosse, J.-R. Schluchter, & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Medienbildung (S. 16–33). Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Svenja Kehm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kehm, S., Tiemann, H., Oehme, W. (2023). Anforderungen an Sportlehrkräfte im Kontext von Digitalisierung und Inklusion – eine verknüpfende Perspektive. In: Ganguin, S., Tiemann, H., Glück, C.W., Förster, A. (eds) Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung. Medienbildung und Gesellschaft, vol 48. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41637-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41637-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41636-2

  • Online ISBN: 978-3-658-41637-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics