Skip to main content

Digitale Medien: Instrumente und Gegenstand von Lehr-Lernprozessen in der universitären SportlehrerInnenbildung

  • Chapter
  • First Online:
Lehren und Lernen mit und in digitalen Medien im Sport

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 18))

  • 6713 Accesses

Zusammenfassung

Digitalen Medien wird das Potenzial attestiert, einen Mehrwert für den Lehr‑Lernprozess in der Hochschulbildung, und damit auch angehender Sportlehrkräfte, darzustellen. Zudem ergeben sich Potenziale für den Professionalisierungsprozess angehender Sportlehrkräfte in der Auseinandersetzung mit der Konzeption und Produktion von digitalen Medien. Beide Aspekte werden im Sammelband berücksichtigt und an Beispielen der sportpraktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden sowie verschiedener sportwissenschaftlicher Disziplinen konkretisiert. Der Beitrag gibt hierzu einen einführenden Überblick.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Lernen in digitalen Medien bezieht sich darauf, dass das Lernen in der Auseinandersetzung mit der Konzeption und Produktion von digitalen Medien erfolgt. Lehren bezieht sich hier dann auf die Unterstützung des diesbezüglichen Lernprozesses.

Literatur

  • Brandhofer, G., Kohl, A., Miglbauer, M., & Nárosy, T. (2016). digi.kompP – Digitale Kompetenzen für Lehrende. Das digi.kompP-Modell im internationalen Vergleich und in der Praxis der österreichischen Pädagoginnen- und Pädagogenbildung. Open Online Journal for Research and Education, (6), 38–51.

    Google Scholar 

  • Döbeli Honegger, B. (2016). Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt (1. Aufl.). Bern: hep verlag.

    Google Scholar 

  • Hugger, K. U., & Walber, M. (2010). Digitale Lernwelten: Annäherungen aus der Gegenwart. In K. U. Hugger & M. Walber (Hrsg.), Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven (S. 9–18). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hummel, A., Erdtel, M., & Adler, K. (2006). Schulsport zwischen Leistungsoptimierung und Entwicklungsförderung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung des Sportunterrichts an sächsischen Schulen. In M. Schierz & A. Hummel (Hrsg.), Studien zur Schulsportentwicklung in Deutschland. Schorndorf: Hofmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2002). Bunter, besser, billiger? Zum Mehrwert digitaler Medien in der Bildung. Informationstechnik und Technische Informatik, 44 (4), 187–192.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2017). Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik: „Bildung in einer digital geprägten Welt“. In C. Fischer (Hrsg.), Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht. Münstersche Gespräche zur Pädagogik (S. 85-104). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kettenis, L. (2014). Sportlehrerkompetenzen – Status Quo und handlungstheoretische Betrachtung (Dissertation, Universität des Saarlandes). https://d-nb.info/1054056080/34. Zugegriffen: 10. Juli 2019.

  • KMK [Kultusministerkonferenz] (2019). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 16.05.2019). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen: 07. Juli 2019.

  • Krieger, C., & Miethling, W.-D. (2008). Persönlichkeit und Kompetenzen des Sport– und Bewegungslehrers aus Schülersicht. In G. Sudeck, A. Conzelmann, K. Lehnert & E. Gerlach (Hrsg.), Differenzielle Sportpsychologie – Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung. 40. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Sportpsychologie vom 1.–3. Mai 2008 in Bern (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 176, S. 82). Hamburg: Cwalina.

    Google Scholar 

  • Witt, C. de, & Czerwionka, T. (2007). Mediendidaktik (Studientexte für Erwachsenenbildung, Bd. 8). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co, KG.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, B., Paul, A. (2020). Digitale Medien: Instrumente und Gegenstand von Lehr-Lernprozessen in der universitären SportlehrerInnenbildung. In: Fischer, B., Paul, A. (eds) Lehren und Lernen mit und in digitalen Medien im Sport. Bildung und Sport, vol 18. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25524-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25524-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25523-7

  • Online ISBN: 978-3-658-25524-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics