Skip to main content

Organisationspädagogik als theoretische Praxis. Zur Gesellschaftlichkeit organisationspädagogischer Wissensproduktion

  • Chapter
  • First Online:
Organisation zwischen Theorie und Praxis

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 32))

  • 940 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert das ‚dazwischen‘ und damit auf Ambivalenzen, Uneindeutigkeiten und Widersprüche in der Relationierung von Theorie und Praxis. In kulturwissenschaftlicher Optik wird das Ziel verfolgt, Möglichkeiten des Einsatzes einer Organisationspädagogik als theoretische Praxis der Übersetzung auszuloten. Entwickelt wird die Perspektive eines engagierten Denkens, das organisationspädagogischer Wissensproduktion eine prinzipielle Gesellschaftlichkeit unterstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Argyris, C., & Schön, D. (2002). Die lernende Organisation. Grundlage, Methoden und Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (2011). Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1963 [1921]). Die Aufgabe des Übersetzers. In C. Baudelaire (Hrsg.), Tableaux parisiens (S. 5–24). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., & Radtke, F.-O. (1991). Was wissen Pädagogen über ihr Können? Professionstheoretische Überlegungen zum Theorie-Praxis-Problem in der Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 27. Beiheft, 143–162.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., Ferchhoff, W., & Radtke, F.-O. (1991). Das „Professionswissen“ von Pädagogen. Ein wissenstheoretischer Rekonstruktionsversuch. In B. Dewe & F. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ebner v. Eschenbach, M. (2019). Relational Reframe. Einsätze einer relationalen Perspektive auf Migration in der Erwachsenenbildungsforschung. Weilerwist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Engel, N. (2018). Kulturtheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 237–248). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engel, N. (2019). Übersetzungskonflikte. Zu einer kritisch-kulturwissenschaftlichen Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 5, 730–747.

    Google Scholar 

  • Engel, N. (2020a). Institution. In G. Weiß & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Engel, N. (2020b). Wissensbegegnung. Zur Vermittlung von Wissen unter Bedingungen postglobaler Verunsicherung. In C. Thompson & J. Zirfas (Hrsg.), Erziehungswirklichkeit in Zeiten von Angst und Verunsicherung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Engel, N., & Bretting, J. (2020). Engagiertes Denken. Zum gesellschaftspolitischen Engagement der Erwachsenenbildungswissenschaft. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 2, 87–107.

    Google Scholar 

  • Engel, N. & Göhlich, M. (Hrsg.). (2022). Organisationspädagogik eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M., Schröer, A., & Weber, S. M. (Hrsg.). (2018). Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. H. (1964). Pädagogische Schriften (Hrsg. v. W. Asmus). Düsseldorf: Verlag Hermann Küpper.

    Google Scholar 

  • Hetzel, A. (2002). Kultur als Grenzüberschreitung. Dialektik – Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2, 5–18.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I. (1994). A dynamic theory of organizational knowledge creation. Organization Science, 5 (1), 14–37.

    Article  Google Scholar 

  • Ortmann, G., Sydow, J., & Windeler, A. (1997). Organisation als reflexive Strukturation. In G. Ortmann, Günther et al. (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rabl, C. (2018). Wessen Wissen? Chancen und Nebenwirkungen einer radikalen Partialisierung von Wissensansprüchen. In C. Bünger, O. Sanders & S. Schenk (Hrsg.), Bildung und Politik nach dem Spätkapitalismus (S. 41–53). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (1988). Strukturdeutung pädagogischer Situationen. Zur Begründung eines Konzepts sozialwissenschaftlich fundierter Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern (Unveröffentl. Habil.-Schrift). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 324, 282–301.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Thompson, C. (2009). Autorität – Eine Einleitung. In: A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Autorität. Paderborn: Schöningh Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Thompson, C. (2011). Wissen – eine Einleitung. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Wissen (S. 7–29). Paderborn: Schönigh.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, M. (2020). Wirksame Unbestimmtheit und unbestimmte Wirksamkeit. Eine diskursanaystische Untersuchung zur Schulinspektion. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W., & Paris, R. (1994). Figurationen sozialer Macht, Autorität, Stellvertretung, Koalition. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thompson, Ch. (2017). Übersetzungsverhältnisse. Pädagogisches Sprechen zwischen Theorie und Praxis. In K. Jergus & Ch. Thompson (Hrsg.), Autorisierungen des pädagogischen Selbst (S. 231–265). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wrana, D. (2012). Theoretische und methodische Grundlagen der Analyse diskursiver Praktiken. In D. Wrana & Ch. Maier Reinhard (Hrsg.), Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen (S. 195–214). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2006). Pädagogik – eine Wissenschaft des Unmöglichen? Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 2, 145–167.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicolas Engel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Engel, N. (2023). Organisationspädagogik als theoretische Praxis. Zur Gesellschaftlichkeit organisationspädagogischer Wissensproduktion. In: Mensching, A., Engel, N., Fahrenwald, C., Hunold, M., Weber, S.M. (eds) Organisation zwischen Theorie und Praxis. Organisation und Pädagogik, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39689-3

  • Online ISBN: 978-3-658-39690-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics