Skip to main content

Organisation, Lernen, Wandel: Konturierung einer praxeologischen Organisationspädagogik

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Theorie

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 18))

Zusammenfassung

„There is nothing so practical as a good theory“ (Lewin 1951, 169) – inwiefern aber gerade die Praxistheorie sich als ‚praktisch‘ erweist für die Auseinandersetzung mit organisationspädagogischen Fragestellungen, soll im vorliegenden Beitrag eruiert werden. Dazu wird in einem ersten Schritt untersucht, was die Soziologie Bourdieus zu einer Theorie der Organisation beitragen kann. Dabei werden drei zentrale Prämissen herausgearbeitet, deren Folgen für die theoretische Rekonstruktion organisationaler Praxis sodann anhand eines aktuellen Forschungsprojekts konkretisiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baier, Christian/ Schmitz, Andreas (2012): Organisationen als Akteure in sozialen Feldern – Eine Modellierungsstrategie am Beispiel deutscher Hochschulen. In: Bernhard, Stefan/ Schmidt-Wellenburg, Christian (Hrsg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm 1. Wiesbaden: VS, 191-220.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1989): Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Der Tote packt den Lebenden. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Der Einzige und sein Eigenheim. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004): Über einige Eigenschaften von Feldern. In: Ders.: Soziologische Fragen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/ Wacquant, Louis (2006): Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter/ Brake, Anna (Hrsg.) (2005): Bildungsort Familie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Brown, John Seely/ Duguid, Paul (1991): Organizational Learning and Communities-of-practice: Toward a Unified View of Working, Learning, and Innovation. In: Organization Science 2 (1), 40-57.

    Google Scholar 

  • Dederichs, Andrea Maria/ Florian, Michael (2004): Felder, Organisationen und Akteure – eine organisationssoziologische Skizze. In: Ebrecht, Jörg/ Hillebrandt, Frank (Hrsg.): Bourdieus Theorie der Praxis. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J./ Powell, Walter W. (Hrsg.) (1991): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University of Chicago Press, 1-38.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa/ Johnson, Victoria (2008): Bourdieu and organizational analysis. In: Theor Soc 37, 1-44.

    Google Scholar 

  • Everett, Jeff (2002): Organizational Research and the Praxeology of Pierre Bourdieu. In: Organizational Research Methods 5 (1), 56-80.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Peter (2007): Jenseits der „Lernenden Organisation“: Menschliches Lernen als Entwicklungsimpuls der Weiterbildung. In: Dollhausen, Karin/ Nuissl, Ekkehard (Hrsg.): Bildungseinrichtungen als „lernende Organisationen“? Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 57-74.

    Google Scholar 

  • Florian, Michael/ Fley, Bettina (2004): Organisationales Lernen als soziale Praxis. Der Beitrag von Pierre Bourdieu zum Lernen und Wissen von und in Organisationen. In: Florian, Michael / Hillebrandt, Frank (Hrsg.): Adaption und Lernen in und von Organisationen. Wiesbaden: VS, 69-100.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (1992): Übergangsphase Studienbeginn. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1986): Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Khanchel, Hanen/ Ben Kahla, Karim (2013): Mobilizing Bourdieu‘s Theory in Organizational Research. In: Review of General Management 17 (1), 86-94.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred/ Walgenbach, Peter (2003): Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (2009): Bildung als Habituswandel? Zur Bedeutung der Sozialisationstheorie Bourdieus für ein Konzept transformatorischer Bildungsprozesse. In: Budde, Jürgen/ Willems, Katharina (Hrsg.): Bildung als sozialer Prozess. Heterogenitäten, Interaktionen, Ungleichheiten. Weinheim: Juventa, 19-34.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leontjew, Alexejew Nikolajew (1973): Probleme der Entwicklung des Psychischen. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1951): Field Theory in Social Science. Selected Theoretical Papers. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckart (1987): Subjekt und Erziehung. Zur pädagogischen Bedeutung der Sozialisationstheorien von Pierre Bourdieu und Ulrich Oevermann. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2005): Kapitalarten, Verwertungsstrategien, Nachhaltigkeit. In: Ders. (Hrsg.): Immaterielle Ressourcen. Mering: Hampp, 47-68.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1990): Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert (1978): Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2012): Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulz, Klaus-Peter (2006): Die Prozessrallye – Lerntätigkeit in Organisationen. Ein praxistheoretisches Modell und seine Anwendung in Unternehmen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Elven .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Elven, J., Schwarz, J. (2016). Organisation, Lernen, Wandel: Konturierung einer praxeologischen Organisationspädagogik. In: Schröer, A., Göhlich, M., Weber, S., Pätzold, H. (eds) Organisation und Theorie. Organisation und Pädagogik, vol 18. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10086-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10086-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10085-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10086-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics