Skip to main content

Closing the Loop – Potenziale zur Ersatzteilgewinnung in der Elektronikindustrie

  • Chapter
  • First Online:
Marketing – Eine Bilanz

Zusammenfassung

Bedingt durch rechtliche Rahmenbedingungen und die Forderung der Gesellschaft nach nachhaltigen Produkten gewinnt für Hersteller von Elektronikprodukten zukünftig insbesondere das Ersatzteilmanagement an Bedeutung. Eine hohe Verfügbarkeit und kostengünstige Bereitstellung von Ersatzteilen, welche für die Reparatur oder Aufarbeitung defekter Geräte benötigt werden, trägt maßgeblich zur Verlängerung der Nutzungsphase und zur Vermeidung von Ressourcenverschwendung bei. Werden die Ersatzteile zusätzlich – anstelle einer Neuteilproduktion – durch die Rücknahme und Aufbereitung von Elektronikaltgeräten gewonnen, können erhebliche ökologische und ökonomische Potenziale gehoben werden. So kann diese Strategie in der Nachserienphase die Flexibilität erhöhen und gleichzeitig zur Kostenreduktion beitragen. Aus ökologischer Perspektive bleiben zudem Produktkomponenten als Ganzes erhalten und es werden Ressourcen geschont sowie Abfallmengen elektronischer Altgeräte vermieden. Dazu bedarf es zirkulärer Geschäftsmodelle, welche insbesondere die Zahlungsbereitschaft der Kunden, die Sicherung der Rückläuferqualität und verschiedene Maßnahmen zur Rückgewinnung von Elektronikaltgeräten berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Apple Inc. (2022). Apple Trade In. Mach das Gerät, das du hast, zu dem, das du willst. https://www.apple.com/de/trade-in/.

  • ASWO. (2022a). Ersatzteillogistik. ASWO International Service GmbH. https://www.aswo.com/index.php?id=11&L=2.

  • ASWO. (2022b). Unterhaltungselektronik. ASWO International Service GmbH. https://www.aswo.com/index.php?id=16&L=2.

  • Bachér, J., Dams, Y., Duhoux, T., Deng, Y., Teittinen, T., & Mortensen, L. F. (2020). Electronic products and obsolescence in a circular economy. Eionet Report - ETC/WMGE 2020/3.

    Google Scholar 

  • Bakker, C., Wang, F., Huisman, J., & den Hollander, M. (2014). Products that go round: Exploring product life extension through design. Journal of Cleaner Production, 69, 10–16. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2014.01.028.

    Article  Google Scholar 

  • Bothe, T. (2003). Planung und Steuerung der Ersatzteilversorgung nach Ende der Serienfertigung. Shaker.

    Google Scholar 

  • Cooper, T. (2016). Longer lasting products. Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Cox, J., Griffith, S., Giorgi, S., & King, G. (2013). Consumer understanding of product lifetimes. Resources, Conservation and Recycling, 79, 21–29. https://doi.org/10.1016/j.resconrec.2013.05.003.

    Article  Google Scholar 

  • DIN e. V. (Hrsg.). (1976). DIN 24420–1:1976–09. Allgemeines. Beuth-Verlag. https://doi.org/10.31030/1182592.

  • Dombrowski, U., & Schulze, S. (2008). Lebenszyklusorientiertes Ersatzteilmanagement — Neue Herausforderungen durch innovationsstarke Bauteile in langlebigen Primärprodukten. In P. Nyhuis (Hrsg.), Beiträge zu einer Theorie der Logistik (S. 439–462). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • DUH. (2018). Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen in der Informations- und Kommunikationstechnik. Analyse und Empfehlungen am Beispiel von Smartphone, Telefon und Router. https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Kreislaufwirtschaft/Elektroger%C3%A4te/180115_DUH-Studie_Nachhaltigkeit-IKT-Industrie.pdf.

  • EEB. (2019). Coolproducts don’t cost the earth – Full report. https://eeb.org/wp-content/uploads/2019/09/Coolproducts-report.pdf.

  • Europäische Kommission. (2019). Der europäische Grüne Deal. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/european-green-deal-communication_de.pdf.

  • Europäisches Parlament und Rat. (2009). Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte. Amtsblatt der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (2011). Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Amtsblatt der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (2012). Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Amtsblatt der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (2019a). Verordnung (EU) 2019/1784 der Kommission vom 1. Oktober 2019 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Schweißgeräte gemäß der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (2019b). Verordnung (EU) 2019/2019 der Kommission vom 1. Oktober 2019 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Kühlgeräte gemäß der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 643/2009 der Kommission.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (2019c). Verordnung (EU) 2019/2021 der Kommission vom 1. Oktober 2019 zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an elektronische Displays gemäß der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1275/2008 der Kommission und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 642/2009 der Kommission.

    Google Scholar 

  • Evermann, A. (2018). Konfliktrohstoffe in IT-Produkten vermeiden. Handlungsoptionen für Verbraucher/innen. WEED e. V.

    Google Scholar 

  • Fairphone B.V. (2022). Return your old phone(s). https://shop.fairphone.com/de/recycle.

  • Fleischmann, M., van Nunen, J. A. E. E., & Gräve, B. (2003). Integrating Closed-Loop Supply Chains and Spare-Parts Management at IBM. Informs, 33(6), 44–56.

    Google Scholar 

  • Forti, V., Baldé, C. P., Kuehr, R., & Bel, G. (2020). The Global E-Waste Monitor 2020. Flows and the circular economy potential (United Nations University (UNU)/United Nations Institute for Training and Research (UNITAR)).

    Google Scholar 

  • Geissbauer, R., Griesmeier, A., Feldmann, S., & Toepert, M. (2012). Serviceinnovation. Potenziale industrieller Dienstleistungen erkennen und erfolgreich implementieren. Springer.

    Google Scholar 

  • gfu. (2022). Home Electronics Market Index Quartal 1–4/2021. gfu Consumer & Home Electronics GmbH, Frankfurt/Mn. https://gfu.de/markt-zahlen/hemix-2021/.

  • Graf, R. (2005). Erweitertes Supply Chain Management zur Ersatzteilversorgung. Dissertation, Schriftenreihe des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig. Vulkan-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hagen, M. (2003). Methoden, Daten- und Prozessmodell für das Ersatzteilmanagement in der Automobilelektronik. Technische Universität Dresden.

    Google Scholar 

  • Herrmann, C. (2010). Ganzheitliches Life Cycle Management. Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hesselbach, J., Mansour, M., & Graf, R., et al. (2002). Erweitertes Supply Chain Management durch ganzheitliches Ersatzteilmanagement. In M. Schenk (Hrsg.), Logistikplanung und -management (S. 225–246). Logisch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ihde, G. B., Merkel, H., & Henning, R. (1999). Ersatzteillogistik. Theoretische Grundlagen und praktische Handhabung (3. Aufl.). Huss.

    Google Scholar 

  • ILO. (2012). The global impact of e-waste. Addressing the challenge. https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_dialogue/---sector/documents/publication/wcms_196105.pdf.

  • Lehmann, S., & Duscha, V. (2020). Ausgewählte Studien zur CO2-Intensität von langlebigen Produkten im Vergleich zu kurzlebigen Produkten über den gesamten Lebenszyklus. Fraunhofer ISI.

    Google Scholar 

  • Manhart, A., Blepp, M., Fischer, C., Graulich, K., Prakash, S., Priess, R. et al. (2016). Resource efficiency in the ICT Sector. Final report. Öko-Institut e. V.

    Google Scholar 

  • Miele & Cie. KG. (2017). Das neue Ersatzteillager in Gütersloh ist planmäßig hochgefahren. Pressemitteilung Nr. 024/2017. https://www.miele.de/media/ex/ce/presseartikel/2017/2017-024-das-neue-ersatzteillager-ist-planmaessig-hochgefahren.pdf.

  • Murakami, S., Oguchi, M., Tasaki, T., Daigo, I., & Hashimoto, S. (2010). Lifespan of commodities, Part I. Journal of Industrial Ecology, 14(4), 598–612. https://doi.org/10.1111/j.1530-9290.2010.00250.x.

    Article  Google Scholar 

  • OECD. (2016). OECD Due diligence guidance for responsible supply chains of minerals from conflict-affected and high-risk areas. https://www.oecd.org/corporate/mne/mining.htm.

  • Oguchi, M., Murakami, S., Tasaki, T., Daigo, I., & Hashimoto, S. (2010). Lifespan of commodities, Part II. Journal of Industrial Ecology, 14(4), 613–626. https://doi.org/10.1111/j.1530-9290.2010.00251.x.

    Article  Google Scholar 

  • Prakash, S., Dehoust, G., Gsell, M., Schleicher, T., & Stamminger, R. (2016). Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“. Texte 11-2016. Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Reeves, P., & Mendis, D. (2015). The current status and impact of 3D printing within the industrial sector. An analysis of six case studies. Project Report. Intellectual Property Office. http://eprints.bournemouth.ac.uk/21873/1/The_Current_Status_and_Impact_of_3D_Printing_Within_the_Industrial_Sector_-_Study_II.pdf.

  • Rüdenauer, I., & Prakash, S. (2020). Ökonomische und ökologische Auswirkungen einer Verlängerung der Nutzungsdauer von elektrischen und elektronischen Geräten: Am Beispiel von Smartphones, Notebooks, Waschmaschinen, Fernsehgeräte und E-Bikes (Pedelecs). Öko-Institut e. V.

    Google Scholar 

  • Rudolf, S., Blömeke, S., Sharma, P., Lawrenz, S., Scheller, C., Mennenga, M., et al. (2020). Efficient use – An interdisciplinary framework towards the cascade use of electronics. In M. Schneider-Ramelow (Hrsg.), Electronics goes green 2020+ (S. 460–467). Fraunhofer.

    Google Scholar 

  • Scholl, G. U., Hirschl, B., & Tibitanzl, F. (1998). Produkte länger und intensiver nutzen. Schriftenreihe des IÖW 134. Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Schröter, M. (2006). Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains. Ein systemdynamischer Ansatz. DUV.

    Google Scholar 

  • Schröter, M., & Spengler, T. (2004). Closed-Loop Supply Chain Management zur Ersatzteilversorgung in der Elektronikindustrie. OR News, 20, 17–24.

    Google Scholar 

  • Spengler, T. S., & Schröter, M. (2005). Konzeption eines System Dynamics Modells zur strategischen Planung von Closed-Loop Supply Chains – Dargestellt am Beispiel der Ersatzteilversorgung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 3(Special Issue), 1–30.

    Google Scholar 

  • Steinborn, J., Schmidt, K., Walther, G., & Spengler, T. S. (2010). Integrierte Produktions- und Aufarbeitungsplanung in Unternehmensnetzwerken. Uwf, 18(2), 83–89. https://doi.org/10.1007/s00550-010-0175-7.

    Article  Google Scholar 

  • Telekom Deutschland GmbH. (2017). Corporate Responsibility Bericht 2016. https://www.cr-bericht.telekom.com/site17/index.html#0.

  • Teunter, R. H., & Fortuin, L. (1998). End-of-life service: A case study. European Journal of Operational Research, 107(1), 19–34. https://doi.org/10.1016/S0377-2217(97)00365-2.

    Article  Google Scholar 

  • Thierry, M. C., Salomon, M., van Nunen, J., & van Wassenhove, L. (1995). Strategic issues in product recovery management. California Management Review, 37(2), 114–136.

    Article  Google Scholar 

  • Walther, G. (2010). Nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke. Überbetriebliche Planung und Steuerung von Stoffströmen entlang des Produktlebenszyklus. Gabler.

    Google Scholar 

  • Walther, G., Schmid, E., & Spengler, T. S. (2009). Dezentrale Koordination von Stoffströmen in Recyclingnetzwerken. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 79(6), 717–749. https://doi.org/10.1007/s11573-009-0257-6.

    Article  Google Scholar 

  • WERTGARANTIE SE. (2021). Reparieren statt Wegwerfen. Eine Studie im Auftrag der WERTGARANTIE SE zur Entstehung von Elektroschrott. https://reparieren-statt-wegwerfen.de/rsw_studie_2020.pdf.

  • Young, D. (2008). When do energy-efficient appliances generate energy savings? Some evidence from Canada. Energy Policy, 36(1), 34–46. https://doi.org/10.1016/J.ENPOL.2007.09.011.

    Article  Google Scholar 

  • ZVEI. (2013). Langzeitlagerfähigkeit von Bauelementen, Baugruppen und Geräten. Leitfaden. ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas S. Spengler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spengler, T.S., Hemminghaus, S., Schmidt, K., Scheller, C. (2023). Closing the Loop – Potenziale zur Ersatzteilgewinnung in der Elektronikindustrie. In: von der Oelsnitz, D., Wagner, U. (eds) Marketing – Eine Bilanz. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39035-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39035-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39034-1

  • Online ISBN: 978-3-658-39035-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics