Skip to main content

Technologieakzeptanz und Rahmenbedingungen der Elektromobilität

  • Chapter
  • First Online:
Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität

Zusammenfassung

Das Ziel im Jahre 2020 eine Million zugelassene Elektrofahrzeuge in Deutschland vorzufinden, scheint in Anbetracht der aktuellen Zulassungszahlen nur noch schwer erreichbar. Für die vorherrschende Zurückhaltung sowohl seitens der Anbieter als auch seitens der Nachfrager gibt es vielfältige Gründe. Neben technologischen Hindernissen wie z. B. den geringen Reichweiten von Elektrofahrzeugen und der Unsicherheit in der langfristigen Nutzung, spielen vor allem infrastrukturelle Probleme eine entscheidende Rolle in der mangelnden Akzeptanz von Elektrofahrzeugen. Mit dem Ziel Leitmarkt und Leitanbieter im Bereich Elektromobilität zu werden, hat die Bundesregierung Deutschlands zahlreiche politische und wirtschaftliche Maßnahmen definiert, um diese Hemmnisse zu beseitigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Acatech (2010) (Hrsg.): Wie Deutschland zum Leitanbieter von Elektromobilität werden kann, Springer, München, 2010.

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Forschung und Bildung (2013): Elektromobilität. Das Auto neu denken. URL: http://www.bmbf.de/de/14706.php, abgerufen am: 19.03.2014.

  3. Die Bundesregierung (2014): Elektroautos attraktiver machen, URL: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/03/2014-03-27-elektromobilitaet-hauptstadtkonferenz.html, abgerufen am: 17.04.2014.

  4. Die Bundesregierung (2013): Deutschlands Zukunft gestalten – Koalitionsvertrag zwischen CDU. CSU und SPD, Berlin, 2013.

    Google Scholar 

  5. Die Bundesregierung (2009): Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung, URL: http://www.bmwi.de/Dateien/BMWi/PDF/nationaler-entwicklungsplan-elektromobilitaet-der-bundesregierung,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf, abgerufen am: 04.04.2012.

  6. Davis, F. D. (1989): Perceived Usefulness, Perceived Ease of Use, and User Acceptance of Information Technology, in: MIS Quarterly, 13, 1989, S. 319–340.

    Article  Google Scholar 

  7. Davis, F. D., Bagozzi, R. P., & Warshaw, P. R. (1989): User Acceptance of Computer Technology: A Comparison of Two Theoretical Models, in: Management Science, 35, 1989, S. 982-1003.

    Article  Google Scholar 

  8. Döring, T. & Aigner-Walder, B. (2012): Zukunftsperspektiven der Elektromobilität – Treibende Faktoren und Hemmnisse in ökonomischer Sicht, in: Wirtschaft und Gesellschaft, 38, 2012, S. 103–132.

    Google Scholar 

  9. Dudenhöfer, F., Bussmann, L. & Dudenhöffer, K. (2013): Absatzprognose und Technologiesprung- Produkte, in: Proff, H. (2013) (Hrsg.): Herausforderungen für das Automotive Engineering & Management, Springer Gabler, Wiesbaden 2013.

    Google Scholar 

  10. Elektromobilität verbindet (2014): Emid – Elektromobilität in Dresden, URL: http://www.elektromobilitaet-verbindet.de/projekte/emid-elektromobilitaet-in-dresden.html, abgerufen am: 17.04.2014.

  11. Fraunhofer IAO /PriceWaterhouseCoopers (2010) (Hrsg.): Elektromobilität – Herausforderungen für Industrie und öffentliche Hand, Frankfurt am Main, 2010.

    Google Scholar 

  12. Götz, K., Sunderer, G., Birzle-Harder, B. & Deffner, J. (2012): Attraktivität und Akzeptanz von Elektroautos, in: Institut für sozialökologische Forschung (ISEO) (Hrsg.): Studientexte, Nr. 18, Frankfurt am Main, 2012.

    Google Scholar 

  13. Handelsblatt (2013): Mobilität der Zukunft. Mehrheit setzt auf eigenes Auto. URL: http://www.handelsblatt.com/technologie/energie-umwelt/mobilitaet-der-zukunft/mobilitaet-der-zukunft-mehrheit-setzt-auf-eigenes-auto/9199482.html, abgerufen am: 19.03.2014.

  14. International Energy Agency (IEA) (Hrsg.) (2013): Global EV Outlook, Paris, 2013.

    Google Scholar 

  15. Kaiser, O., Meyer, S. & Schippl, J. (2011): Elektromobilität: ITA – Kurzstudie, Düsseldorf, 2011.

    Google Scholar 

  16. Klötzing, C. (2014): Sachsen als Pilotregion für Innovationen, in: ihk.wirtschaft Dresden, 4-2014, S. 6-8.

    Google Scholar 

  17. McKinsey (2014): Electric Vehicle Index, URL: http://www.mckinsey.de/elektromobilitaet, abgerufen am: 11.04.2014.

    Google Scholar 

  18. Oliver Wyman (2009): Pressemitteilung „Oliver Wyman Studie „Elektromobilität 2025 – Powerplay beim Elektrofahrzeug, URL: http://www.oliverwyman.de/deu-insights/PM_E-Mobility_2025.pdf, abgerufen am: 04.04.2014.

  19. Venkatesh, V. & Bala, H. (2008). Technology Acceptance Model 3 and a Research Agenda on Interventions, in: Decision Sciences, 39, 2008, 273–315.

    Article  Google Scholar 

  20. Venkatesh, V. & Davis, F. D. (2000): A Theoretical Extension of the Technology Acceptance Model: Four Longitudinal Field Studies, in: Management Science, 46, 2000, 186- 204.

    Article  Google Scholar 

  21. Verband der Automobilindustrie (2011) (Hrsg.): Elektromobilität – Eine Alternative zum Öl, Berlin, 2011.

    Google Scholar 

  22. Wallentowitz, H., Freialdenhoven, A. & Olschewski, I. (2009): Strategien zur Elektrifizierung des Antriebstranges, Vieweg + Teuber, Wiesbaden, 2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Burkhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burkhardt, T., Kühhirt, M., Golze, G., Buscher, U. (2015). Technologieakzeptanz und Rahmenbedingungen der Elektromobilität. In: Proff, H. (eds) Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09577-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09577-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09576-5

  • Online ISBN: 978-3-658-09577-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics