Skip to main content

Berufsethische Bildung für staatliche Sicherheitskräfte: Das Beispiel Polizei

  • Chapter
  • First Online:
Charakter – Haltung – Habitus

Part of the book series: Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research ((MSR,volume 55))

Zusammenfassung

Aus der Einführung zum Buch: Aus Ulrike Wageners Erfahrungen mit der berufsethischen Bildung polizeilicher Sicherheitskräfte können Impulse für die ethische Bildung in der Bundeswehr gewonnen werden. Die Polizei hat eine längere Tradition berufsethischer Bildung als die Bundeswehr. Themen wie Gruppenkohäsion und das Selbstbewusstsein, zu ›den Guten‹ zu gehören, dürften auch für Soldatinnen und Sol-daten relevant sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dieser Aufsatz geht auf einen Vortrag zurück, den ich am 13.11.2018 in Berlin auf einem Workshop des Bundesverteidigungsministeriums zum Thema »Ethische Bildung in der Bundeswehr« gehalten habe.

Literatur

  • Alberts, Hans Werner (2003): Grundsätzliche Überlegungen zum Thema Berufsethik. In: Alberts, H.W./Gundlach, T.E./Jasper, J. (Hrsg.): Methoden polizeilicher Berufsethik. Das Hamburger Ethik-Seminar (= Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, 130–170.

    Google Scholar 

  • Alberts, Hans Werner (2004): Von der Schwierigkeit, ein Berufsethiker zu sein. In: Liebl, K. (Hrsg.): Fehler und Lernkultur in der Polizei. Empirische Polizeiforschung V (= Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Bd. 1). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, 31–41.

    Google Scholar 

  • Appiah, Kwame Anthony (2009): Ethische Experimente. Übungen zum guten Leben. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Arnemann, Michael (2005): Kirche und Polizei. Zwischen Gleichschaltung und Selbstbehauptung. Historische Grundlagen und aktuelle Perspektiven für kirchliches Handeln in staatlichen Institutionen. Münster/Hamburg/London: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Averdiek-Gröner, Detlef/Behrendes, Udo (2017): Polizei und Gewalt. In: Averdiek-Gröner, D./Behrendes, U./Gatzke, W./Pollich, D.: Gewalt im öffentlichen Raum (= Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie, Bd. 23). Hilden: Verlag deutsche Polizeiliteratur, 81–110.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2000): Funktion und Funktionalisierung von Schwarzen Schafen in der Polizei. In: Kriminologisches Journal, 3, 219–229.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2006): Polizeikultur. Routinen – Rituale – Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2008): Cop Culture - Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur der Polizei. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2009): Die Organisationskultur der Staatsgewalt. Modernisierungskonflikte und Risikokonstellationen im Strukturwandel der deutschen Polizei. <http://amnesty-polizei.de/wp-content/uploads/2009/02/polizei_subkul-tur_rafael-behr.pdf> (letzter Zugriff 4.5.2021).

  • Behr, Rafael (2010): Korpsgeist oder Binnenkohäsion? Ein Essay zur Organisationskultur in der deutschen Polizei. In: Die Polizei, 10, 317–322.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2016): Die Polizei im Spannungsfeld von staatlicher und gesellschaftlicher Gewalt. Anmerkungen aus der Polizeikulturforschung. In: Polizei & Wissenschaft, 2, 13–24.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2017): Die Polizei auf dem Weg zu einer »Re-Maskulinisierung«? Wandlungen und Kontinuitäten »hegemonialer Männlichkeit« in der Institution staatlicher Sicherheitsverwaltung. In: Freie Assoziation – Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, 20: 1, 13–32.

    Google Scholar 

  • Behrendes, Udo (2008): Der Fall »Eigelstein«. Ein Werkstattbericht. In: Stand der Polizeiethik in Internationaler Perspektive. Seminardokumentation Internationales Seminar 33/2008 der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster 27.–29. Oktober 2008.

    Google Scholar 

  • Behrendes, Udo (2010): Wir brauchen eine neue Fehlerkultur. In: Frankfurter Rundschau, 23.2.2010.

    Google Scholar 

  • Christe-Zeyse, Jochen (2006): Von Profis, Bürokraten und Managern. Überlegungen zu einer Theorie innerorganisationalen Widerstandsverhaltens in der Polizei. In: Ohlemacher, T./Mensching, A./Werner, J.-T. (Hrsg.): Polizei im Wandel? Organisationskultur(en) und Organisationsformen (= Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Bd. 6). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft, 175–202.

    Google Scholar 

  • Dübbers, Carsten (2015): Von der Staats- zur Bürgerpolizei? Empirische Studien zur Kultur der Polizei im Wandel (= Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Bd. 19). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard/Schmidt, Peter (Hrsg.) (2019): Empirische Polizeiforschung XXII: Demokratie und Menschenrechte – Herausforderungen für und an die polizeiliche Bildungsarbeit (= Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Bd. 25). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grützner, Kurt/Schiewek, Werner (22012): »Schaden kann’s nicht.« Ethik in der Ausbildung. In: Grützner, K./Gröger, W./Kiehn, C./Schiewek, W. (Hrsg.): Handbuch Polizeiseelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 204–213.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (2008): Artikel »Ethik«. In: Ders. (Hrsg.): Lexikon der Ethik. 7., neubearb. und erw. Aufl., München: C.H. Beck, 71–73.

    Google Scholar 

  • Hunold, Daniela/Klimke, Daniela/Behr, Rafael/Lautmann, Rüdiger (2010): Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (Hrsg.) (2017): Empirische Polizeiforschung XX: Polizei und Minderheiten (= Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Bd. 21). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lind, Georg (2000): Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsychologischen Forschung. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Lind, Georg (2009): Moral ist lehrbar. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja (2008): Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja/Jacobsen, Astrid (Hrsg.) (2018): Empirische Polizeiforschung XXI: Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz (= Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Bd. 24). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Mezirow, Jack (1997): Transformative Erwachsenenbildung. Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Milgram, Stanley (2017): Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Reuss-Ianni, Elizabeth/Ianni, Francis A.J. (2005): Strees cops and management cops: the two cultures of policing. In: Newburn, T. (Ed.): Policing. Key Readings. Devon: Willan Publishing, 297–314.

    Google Scholar 

  • Rutkowsky, Frank (2017): »Wir sind die Guten!« Ethik für die Polizei. Schwarzenbek: Frank Rutkowsky (Selbstverlag)

    Google Scholar 

  • Schiewek, Werner (2006): Weiße Schafe – schwarze Schafe. Dichotomische Weltbilder im polizeilichen Alltag. In: Christe-Zeyse, J. (Hrsg.): Die Polizei zwischen Stabilität und Veränderung. Ansichten einer Organisation. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft, 105–133.

    Google Scholar 

  • Schiewek, Werner (2008): ›Wir sind die Guten.‹ Die moralische Infrastruktur polizeilicher Arbeit und das Projekt der Entwicklung einer gemeinsamen Polizeiethik in Europa. In: Frevel, B./Asmus, H. (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung X. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schiewek, Werner (2012): Geschichtliche Entwicklung des Faches Berufsethik. In: Grützner, K./Gröger, W./Kiehn, C./Schiewek, W. (Hrsg.): Handbuch Polizeiseelsorge. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 29–38.

    Google Scholar 

  • Schöne, Marcel (2013): Pierre Bourdieu und das Feld Polizei. Ein besonderer Fall des Möglichen (= Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Bd. 13). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schophaus, Malte (2017): Evaluation des Studienmoduls »Berufsrollenreflexion« an der FHöV NRW. In: Freitag, M./Schophaus, M. (Hrsg.): Reflexive Polizei. Vermittlung von Reflexionskompetenz im Hochschulstudium. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft, 25–42.

    Google Scholar 

  • Schwenninger Signal (2006). Perspektiven der Berufsethik in den zukünftigen modularisierten Studiengängen für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Hrsg. von der Bundesfachkonferenz Ethik an Fachhochschulen des öffentlichen Dienstes des Bundes und der Länder. <http://www.ekkw.de/img_ekkw/aktuell_Schwenninger_Signal.pdf> (letzter Zugriff 4.5.2021).

  • Sticher, Birgitta (2010): Monster oder Menschen? In: Die Polizei, 1, 15–22.

    Google Scholar 

  • Trappe, Tobias (2009): Ethik des Lehrens am Beispiel der Polizeiethik. In: Polizei & Wissenschaft, 4, 2–9.

    Google Scholar 

  • Uhl, Siegfried (1996): Die Mittel der Moralerziehung und ihre Wirksamkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wagener, Ulrike (2009): Ethische Bildung in der Polizei. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, 1, 1–20 <http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1-2009-art-4> (letzter Zugriff 4.5.2021).

  • Wagener, Ulrike (2012): Heroismus als moralische Ressource rechtserhaltender Gewalt? Ethische Reflexionen zu heroischen und postheroischen Elementen in der polizeilichen Organisationskultur. In: Meireis, T. (Hrsg.): Gewalt und Gewalten. Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt. Tübingen: Mohr Siebeck, 133–160.

    Google Scholar 

  • Wagener, Ulrike (2013): Konzept einer Einführungsfortbildung für Berufsethik-Lehrende (unveröffentlichte Konzeption).

    Google Scholar 

  • Wagener, Ulrike (2019): Polizeiliche Berufsethik. Ein Studienbuch, unter Mitarbeit von Werner Schiewek. Hilden: Verlag deutsche Polizeiliteratur.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, Philip (2008): Der Luzifer-Effekt. Die Macht der Umstände und die Psychologie des Bösen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Wagener .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagener, U. (2022). Berufsethische Bildung für staatliche Sicherheitskräfte: Das Beispiel Polizei. In: Dörfler-Dierken, A., Göbel, C. (eds) Charakter – Haltung – Habitus. Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research, vol 55. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37249-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37249-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37248-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37249-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics