Skip to main content

Die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden und zivilgesellschaftlichen Trägern in der Deradikalisierungs- bzw. Distanzierungsarbeit aus Sicht der Polizei

  • Chapter
  • First Online:
Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus
  • 804 Accesses

Zusammenfassung

Das Ziel der vorliegenden Betrachtung ist es, die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden und zivilgesellschaftlichen Trägern in der Deradikalisierungs- bzw. Distanzierungsarbeit zum gegenwärtigen Zeitpunkt zu beschreiben und eine Aussicht auf künftige Entwicklungen zu ermöglichen. Neben einem kurzen Blick auf die jüngeren Entwicklungen in der Extremismusprävention wird die Aufgabenstellung von Sicherheitsbehörden einerseits und von zivilgesellschaftlichen Beratungsträgern andererseits behandelt. Zudem werden die fachlichen Standpunkte beider Positionen gegenübergestellt. Beispiele zur Vermittlung von Beratungsgesprächen werden unter Gesichtspunkten wie dem Zwangskontext einer praktischen Bewertung unterzogen. Erfahrungswerte aus der Arbeit mit Zivilgesellschaft und Polizei führt der Autor zu seiner Einschätzung der künftigen Entwicklung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft.

Abstract

The aim of the article is to describe the current cooperation between security authorities and civil society organizations in the field of deradicalization and distancing work and to provide an outlook for future developments. In addition to a brief look at the recent developments in the field of prevention of extremism, this article takes a closer look at the specific tasks of the police on the one hand and of civil society consultants on the other hand. In addition, the professional perspectives of both positions are compared. Furthermore, this article discusses examples of how clients can get access to consultation under specific conditions such as an obligation to be part of a disengagement program. Experiences from working with the civil society and the police, leads the author to his assessment of future developments of cooperation between security authorities and civil society.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Rückkehrkoordination: Umfassende Zusammenarbeit der beteiligten Akteure, 2020 [online] https://www.bamf.de/SharedDocs/Interviews/DE/InterviewsFachartikel/200128-interview-endres-bpb.html [10.08.2022]; vgl. Kompetenzzentrum für Deradikalisierung und Extremismusprävention im Land Bremen: Rückkehrkoordination, [online] https://www.kodex.bremen.de/projekte/rueckkehrkoordination-12117 [10.08.2022].

  2. 2.

    S. auch das bremische ressortübergreifende Konzept zur Einrichtung eines Kompetenzzentrums Deradikalisierung und Extremismusprävention, in: Der Senator für Inneres, 11.12.2020, S. 2, [online] https://www.transparenz.bremen.de/metainformationen/top-47-ressortuebergreifendes-konzept-zur-einrichtung-eines-kompetenzzentrums-deradikalisierung-und-extremismuspraevention-kodex-161708 [10.08.2022].

  3. 3.

    In einigen Bundesländern existieren auch staatliche Ausstiegsprogramme, s. bspw. API – Aussteigerprogramm Islamismus, [online] https://www.api.nrw.de/ [10.08.2022]; vgl. Uden, in diesem Sammelband, S. 169 ff.

  4. 4.

    Für eine umfangreiche Definition des Begriffs des:der Gefährder:in s. Bundeskriminalamt: Politisch Motivierte Kriminalität, [online] https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/PMK/pmk_node.html [10.08.2022].

  5. 5.

    Vgl. Allroggen et al.: Handlungsfeld Indizierte Extremismusprävention, in: Ben Slama/Kemmesies (Hrsg), Handbuch Extremismusprävention, 2020, S. 505 ff.

  6. 6.

    Vgl. Zobrist/Kähler: Soziale Arbeit in Zwangskontexten, 2013, S. 50 ff.

  7. 7.

    Vgl. das Projekt Jamil (Jugendarbeit in muslimisch und interkulturellen Lebenswelten), in: Vaja Streetwork Halal, Akzeptierende Jugendarbeit in Auseinandersetzung mit Identität, Zugehörigkeit und Glaube, 2019, S. 4, [online] https://vaja-bremen.de/wp-content/uploads/2020/01/streetwork-halal-2019-jamil-web.pdf [10.08.2022].

  8. 8.

    Vgl. Piontkowski/Hartmann: Radikalisierung und Deradikalisierung in deutschen Strafvollzugsanstalten, 2019; Bundesministerium des Innern und für Heimat: Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft als Kernelement im Kampf gegen Rechtsextremismus, 2021, [online] https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2021/04/studie-zusammenarbeit-sicherheitsbehoerden.html [10.08.2022].

  9. 9.

    Vgl. Meysen et al.: Kindeswohl bei Aufwachsen in islamistisch oder salafistisch geprägten Familien. Orientierungshilfe für Jugendämter, SOCLES, 2021.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Egbert Degwitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Degwitz, E. (2023). Die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden und zivilgesellschaftlichen Trägern in der Deradikalisierungs- bzw. Distanzierungsarbeit aus Sicht der Polizei. In: Benz, S., Sotiriadis, G. (eds) Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39807-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39807-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-39806-4

  • Online ISBN: 978-3-658-39807-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics