Skip to main content

Das gefährdete und das gefährliche Wir – auf der Suche nach Solidarität im Identitätsdiskurs der ‚Neuen Rechten‘

  • Chapter
  • First Online:
Exkludierende Solidarität der Rechten
  • 1008 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht auf Grundlage einer qualitativen Inhaltsanalyse der Zeitschrift Sezession völkische Exklusions- und Inklusionsnarrative sowie damit einhergehende Solidaritätsvorstellungen im Identitätsdiskurs der ‚Neuen Rechten‘. Dazu werden zunächst zentrale Merkmale völkischen Denkens und dessen Aktualisierung innerhalb der ‚Neuen Rechten‘ nachgezeichnet und im Anschluss die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Es zeigt sich, dass Solidarität im Diskurs der ‚Neuen Rechten‘ eine primär ordnungspolitische Funktion besitzt und unauflösbar mit dem Postulat ethnischer Homogenität verbunden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wobei hinsichtlich des Etiketts ‚Antikapitalismus‘ anzumerken ist, dass es sich hierbei in der Regel nicht um eine generelle Ablehnung der kapitalistischen Produktionsweise handelt(e), sondern um die Unterscheidung zwischen gutem und schlechtem bzw. produktivem und spekulativem Kapital – also um strukturellen Antisemitismus (vgl. bspw. Kellershohn, 2018, S. 66).

  2. 2.

    Im vorliegenden Artikel geht es nicht um Populismus. Eine vertiefende Diskussion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Populismus und völkischem Denken erscheint jedoch durchaus lohnenswert. So betrachtet etwa die Politologin Karin Priester (2019, S. 11 ff.) die populistische Basiserzählung als „Identitätspolitik“, die neben der Spaltung in ‚Volk‘ und ‚Elite‘ durch eine Definition des Eigenen über Abstammungslogik, eine Erzählung als Bewegung gegen Dekadenz und Moderne sowie den Kontrast zwischen warmer organischer Gemeinschaft und kalter moderner Gesellschaft gekennzeichnet sei.

  3. 3.

    Kellershohn et al. (2014, S. 25 f.) nutzen für die engere Definition von völkischem Nationalismus folgende Merkmale: „[…] ein Verständnis von Nation auf der Basis ethnischer Homogenität, die Vorrangstellung der Nation bzw. der Volksgemeinschaft gegenüber den Individuen, ein autoritäres Staatsverständnis mitsamt Elite- und/oder Führerkult, die Heroisierung des opferbereiten und dienstbaren Bürgers/Volksgenossen, ein dichotomisches Freund-Feind-Denken, ein biopolitisches Verständnis des ‚Volkskörpers‘ und der Primat der Außenpolitik, basierend auf der Idee des nationalen Machtstaates und geopolitischen Imperativen verpflichtet.“

  4. 4.

    Wölk (2016, S. 17) vermutet, dass der französische Gegenaufklärer Joseph de Maistre (1753–1821) der ENR als Stichwortgeber für diesen Begriff diente.

  5. 5.

    Bei den Begriffen ‚Rechtsgramscismus‘ und ‚Kulturrevolution von rechts‘ handelt es sich um selektive, instrumentelle Entlehnungen der hegemonietheoretischen Überlegungen des italienischen Marxisten Antonio Gramsci.

  6. 6.

    Da es sich sowohl bei den zeitgenössischen Vertreter*innen der NR als auch bei ihren historischen Referenzen fast ausschließlich um Männer mit einem für die NR typischen heroisch-maskulinistischen Habitus handelt, wird in diesem Absatz bewusst nicht gegendert.

  7. 7.

    Die einzelnen Suchbegriffe wurden entlang unseres Erkenntnisinteresses und unseres Verständnisses von völkischem Denken sowie auf Grundlage unseres Vorwissens zur NR zusammengestellt. Sie lauten: „ethn…“, „gemeinschaft…“, „schicksalsgemeinschaft“, „heimat…“, „herkunft…“, „homogen…“, „kapitalis…“, „identitä…“, „international…“, „nationalis…“, „organis…“, „solidar…“, „sozial…“, „sozialpol…“, „organisch…“, „volk…“, „völkisch“, „zugehörig…“ und „zusammenhalt…“.

  8. 8.

    Die 2003 gegründete Zeitschrift erscheint alle zwei Monate. Insgesamt wurden für die lexikalische Suche 99 Hefte gesichtet.

  9. 9.

    Leitkriterien für diese Erweiterung waren u. a. ein möglichst breites Autor*innen-Spektrum, eine nicht rein historische Thematisierung von Identitätsfragen sowie die Einbeziehung sowohl älterer als auch jüngerer Ausgaben.

  10. 10.

    Die Kategorienbildung anhand unserer Fragestellung und erster Leseeindrücke ergab insgesamt neun Hauptkategorien: Volk, Gefahr, Exklusion, Solidarität, Identität, Sozialität, Gemeinschaft, Inklusion und Nation.

  11. 11.

    Dabei bearbeitete Person A jene Artikel, die im ersten Durchgang Person B codiert hatte, und Person B jene von Person A.

  12. 12.

    Die Themen ‚Familie‘ und ‚Religion‘ – an sich bedeutende rechte Identitätsmarker – spielten in den von uns analysierten Artikeln wider Erwarten keine zentrale Rolle.

  13. 13.

    An dieser Stelle nur ein kurzer Verweis auf einige Studien zur Entlastungsfunktion von Schuldzuweisungen und den sozialpsychologischen Effekten von Othering- und Abwertungsprozessen – vgl. z. B. Adorno (1982); Decker et al., (2016); Kunz (2016); Heitmeyer (2012); Projektgruppe „Rückgrat!“ (2017); Reuter (2002); Weyand (2000).

Literatur

  • Adorno, T. W. (1982). Studien zum autoritären Charakter. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bar-On, T. (2013). Rethinking the French New Right. Alternatives to modernity. Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Botsch, G., & Kopke, C. (2019). „Umvolkung“ und „Volkstod“. Zur Kontinuität einer extrem rechten Paranoia. Klemm & Oelschläger.

    Google Scholar 

  • Botsch, G. (2017). Wahre Demokratie und Volksgemeinschaft. Ideologie und Programmatik der NPD und ihres rechtsextremen Umfelds. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Breuer, S. (2008). Die Völkischen in Deutschland. Kaiserreich und Weimarer Republik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Goodhart, David (2017): The road to somewhere. The populist revolt and the future of politics. C. Hurst & Co.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Kiess, J., & Brähler, E. (Hrsg.). (2016). Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Griffin, R. (2005). Völkischer Nationalismus als Wegbereiter und Fortsetzer des Faschismus. Ein angelsächsischer Blick auf ein nicht nur deutsches Phänomen. In H. Kauffmann, H. Kellershohn, & P. Jobst (Hrsg.), Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie (S. 20–48). Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Griffin, R. (2018). Fascism. An introduction to Comparative Fascist Studies. Polity Press.

    Google Scholar 

  • Häusler, A., & Kellershohn, H. (Hrsg.). (2018). Das Gesicht des völkischen Populismus. Neue Herausforderungen für eine kritische Rechtsextremismusforschung. Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.). (2012). Deutsche Zustände – Folge 10. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kellershohn, H., et al. (2014). Völkischer Nationalismus und Rechtspopulismus. DISS-Journal. 28, 25–27.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kunz, T. (2016). Ungleichheit. In P. Mecheril (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 243–260). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Loubet del Bayle, J. L. (1969). Les non-conformistes des années 30. Une tentative de renouvellement de la pensée politique française. Éditions du Seuil.

    Google Scholar 

  • Priester, K. (2019). Umrisse des populistischen Narrativs als Identitätspolitik. In M. Müller & J. Precht (Hrsg.), Narrative des Populismus. Erzählmuster und -strukturen populistischer Politik (S. 11–24). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Rückgrat!“: Lempp, M., Möller, K., Nolde, K. & Schuhmacher, N. (2017). Mit Rückgrat gegen PAKOs! Eine Step by Step-Anleitung für die Jugendarbeit zur Gestaltung und Selbstevaluation von Angeboten gegen Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen. Drucktechnik Altona.

    Google Scholar 

  • Puschner, U. (2004). Germanenideologie und völkische Weltanschauung. In D. Beck, H. Steuer, D. Geuenich, & D. Hakelberg (Hrsg.), Zur Geschichte der Gleichung „germanisch – deutsch“. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen (S. 103–129). de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Puschner, U., Ulbricht, J. H., & Schmitz, W. (Hrsg.). (1996). Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Reuter, J. (2002). Ordnungen des Anderen: zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. transcript.

    Google Scholar 

  • Salzborn, S. (2017). Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Weiß, V. (2017). Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Klett-Cotta Verlag.

    Google Scholar 

  • Wildt, M. (2017). Volk, Volksgemeinschaft, AfD. Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Wölk, V. (2020). Alter Faschismus in neuen Schläuchen? Auf der Suche nach der „Neuen“ Rechten. Ideologische Zeitreise von Dresden nach Italien und zurück. In F. Burschel (Hrsg.), Das faschistische Jahrhundert. Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus (S. 165–227). Verbrecher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wölk, V. (2016). Zur Renaissance der europäischen Konservativen Revolution. Reihe Analysen, 31. Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Weyand, J. (2000). Zur Aktualität des autoritären Charakters. In Jour fixe initiative berlin (Hrsg.). Theorie des Faschismus – Kritik der Gesellschaft (S. 55–76). Unrast Verlag.

    Google Scholar 

Quellen

  • de Benoist, A. (1985). Kulturrevolution von rechts. Sinus.

    Google Scholar 

  • Gauland, A. (2019). Populismus und Demokratie. Sezession, 88, 14–20.

    Google Scholar 

  • Graf, J. (1938). Vererbungslehre, Rassenkunde und Erbgesundheitspflege. Einführung nach methodischen Grundsätzen. J. F. Lehmanns.

    Google Scholar 

  • Höcke, B. (2017). Das sind die Frontverläufe unserer Zeit (Interview). Die Welt, 30(11), 2005.

    Google Scholar 

  • Institut für Staatspolitik. (2017). Die Stunde des Populismus. Das Volk, die Elite und die Krise der Repräsentation. Verein für Staatspolitik.

    Google Scholar 

  • Kaiser, B. (2020a). Solidarischer Patriotismus. Sezession, 97, 46–51.

    Google Scholar 

  • Kaiser, B. (2020b). Solidarität und Identität oder Die Dialektik des Staates. Sezession, 98, 29–33.

    Google Scholar 

  • Krah, M. (2019). Volk – Volkssouveränität – Verfassung. Sezession, 88, 28–30.

    Google Scholar 

  • Krebs, P. (1988). Bilanz eines siebenjährigen metapolitischen Kampfes. In Ders. (Hrsg.), Mut zur Identität. Alternativen zum Prinzip der Gleichheit (S. 333–360). Verlag für ganzheitliche Forschung und Kultur.

    Google Scholar 

  • Krienen, D. (2004). Nationale Identität. Sezession, 7, 30–35.

    Google Scholar 

  • Kubitschek, G. (2007). Provokation. Edition Antaios.

    Google Scholar 

  • Kubitschek, G. (2019). Das gespaltene Volk. Sezession, 88, 1.

    Google Scholar 

  • Mohler, A. (1999). Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Ein Handbuch. 5. Aufl. Leopold Stocker.

    Google Scholar 

  • Sander, F. (2019). Gemeinschaft braucht (Sozial-)Staatlichkeit. Eine Replik auf Bernd Udau. Sezession, 92, 59–61.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, C. (2019). Wer gehört zu uns? Sezession, 88, 33–37.

    Google Scholar 

  • Waldstein, T. v. (2017). Wer schützt die Verfassung vor Karlsruhe?. Verein für Staatspolitik.

    Google Scholar 

  • Weißmann, K. H. (2011). Kurze Geschichte der konservativen Intelligenz. Institut für Staatspolitik.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Siegert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fronek, T., Siegert, R. (2022). Das gefährdete und das gefährliche Wir – auf der Suche nach Solidarität im Identitätsdiskurs der ‚Neuen Rechten‘. In: Sorce, G., Rhein, P., Lehnert, D., Kaphegyi, T. (eds) Exkludierende Solidarität der Rechten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36891-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36891-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36890-6

  • Online ISBN: 978-3-658-36891-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics