Skip to main content

Woher kommen pädagogisch-psychologische Fehlvorstellungen und wie kann man ihnen wirksam begegnen?

  • Chapter
  • First Online:
Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht

Zusammenfassung

Psychologische Fehlvorstellungen (d. h. der Glaube an Annahmen, die wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychologie widersprechen) sind weit verbreitet. Auch über Themen aus dem pädagogisch-psychologischen Bereich kursieren viele Meinungen und Mythen, denen zum Teil mehr Glauben geschenkt wird als empirischen Befunden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet einerseits die Entstehung solch pädagogisch-psychologischer Fehlvorstellungen und andererseits deren wirksame Bekämpfung. Nach einer Definition von pädagogisch-psychologischen Fehlvorstellungen und Ausführungen zu deren potenziellen Auswirkungen gehen wir auf unterschiedliche mögliche Quellen dieser Fehlvorstellungen ein (z. B. Medien, eigene Erfahrungen, falsche Ableitungen aus wissenschaftlichen Erkenntnissen). Anschließend stellen wir eine Methode vor, die sich als wirksam zur Bekämpfung von Fehlvorstellungen erwiesen hat: Refutations. Wir beschreiben das zugrunde liegende Konzept der Methode und unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cordelia Menz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Menz, C., Seifried, E. (2022). Woher kommen pädagogisch-psychologische Fehlvorstellungen und wie kann man ihnen wirksam begegnen?. In: Steins, G., Spinath, B., Dutke, S., Roth, M., Limbourg, M. (eds) Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht. Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36260-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36260-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36259-1

  • Online ISBN: 978-3-658-36260-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics