Skip to main content

Die Parteipositionen bei der Bundestagswahl 2021

Unterschiede und Überschneidungen in den Parteienprofilen?

  • Living reference work entry
  • First Online:
Die Bundestagswahl 2021

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert die Positionen der Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl 2021. Dabei werden die beiden Online-Wahlhilfen WahlSwiper und Wahl-O-Mat zur Datengewinnung verwendet, die die wichtigsten programmatischen Streitfragen vor der Bundestagswahl abgebildet und erfasst haben. Mittels Zusammenhangsmaßen, Clusteranalysen sowie multidimensionaler Skalierung werden die Befunde zur relativen Ähnlichkeit und den Positionierungen der Parteien gewonnen. Von zentralem Interesse ist dabei, welche Strukturen und Lager sich auf der Basis der verwendeten Daten ergeben. Darüber hinaus werden zentrale Politikfelder näher betrachtet. Es zeigt sich vor allem bei klassischen Links-Rechts-Streitfragen wie der Steuerpolitik, dass sich deutlichere Unterschiede ergeben als etwa bei der Umweltpolitik, der Moralpolitik und der Außen- und Sicherheitspolitik. Schließlich wird noch auf Basis des WahlSwipers analysiert, welche Parteien sich im Koalitionsvertrag am stärksten durchgesetzt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Beim Wahl-O-Mat erarbeitet eine, von Experten betreute, Redaktion aus Erstwählern die Fragen. Beim WahlSwiper ist es eine Gruppe von rund zehn Politikwissenschaftlern der Universität Freiburg, die die Fragen erarbeitet.

  2. 2.

    Ein weiterer Anspruch des WahlSwipers war die politische Bildung migrantischer Bevölkerung in Deutschland. So wurde der WahlSwiper auf Englisch, Türkisch, Russisch, Arabisch, Persisch und Kurdisch übersetzt und war damit in sieben Sprachen (inklusive der Erklärtexte und Videos) verfügbar.

  3. 3.

    Brian Everitt, Cluster Analysis, Bd. 11, 2. Auflage Aufl., New York 1981 (Reviews of current research/Social Science Research Council); Uwe Wagschal, Statistik für Politikwissenschaftler, München 1999; Johann Bacher et al., Clusteranalyse: anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren, 3., erg., vollst. überarb. u. neu gestalt. Aufl., München 2010.

  4. 4.

    Vor der Anwendung einer Clusteranalyse müssen die Originaldaten eine einheitliche Skala aufweisen, d. h. standardisiert werden.

  5. 5.

    Das verwendete Verfahren ist PROXSCAL in SPSS, durchgeführt mit Torgerson-Start und bei Voraussetzung von euklidischer Metrik und als robuster angenommenen ordinalen Transformationen.

  6. 6.

    Das Politikpanel Deutschland ist eine Online-Befragung der Universität Freiburg unter der Leitung von Uwe Wagschal und Sebastian Jäckle, die seit der Bundestagswahl 2017 in unregelmäßigen Abständen durchgeführt wird. Dabei wurden bislang mehrere zehntausende Personen befragt. Die vorliegende Nachwahlbefragung zur Bundestagswahl wurde im Zeitraum vom 28.09.–01.10.2021 durchgeführt. Insgesamt wurden 9634 Personen online befragt, wobei 9234 den Fragebogen beendeten (vgl. https://www.politikpanel.uni-freiburg.de/). Die Daten wurden nach soziodemographischen Merkmalen gewichtet.

  7. 7.

    Die soziodemographische Verteilung der Daten zeigt, dass 64 Prozent der Befragten männlich sind, 52 Prozent haben einen Hochschulabschluss, was jeweils deutlich vom Bevölkerungsdurchschnitt abweicht. Im Hinblick auf die Altersverteilung sind 55,2 Prozent älter als 40 Jahre, was Nahe am Bevölkerungsdurchschnitt von 56,1 Prozent liegt.

  8. 8.

    Der SSW wird bei dieser Auswertung auf Grund seiner geringen Größe nicht weiter betrachtet. CDU und CSU werden mit ihrem gemeinsamen Wahlprogramm zusammen bewertet.

  9. 9.

    Die niedrigeren Erfolgsquoten beim Wahl-O-Mat liegt an der höheren Zahl der Antwortmöglichkeiten (3) im Vergleich zum WahlSwiper (2).

Literatur

  • Bacher, Johann, Andreas Pöge, und Knut Wenzig. 2010. Clusteranalyse: Anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, und Rolf Weiber. 2010. Fortgeschrittene multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Benoit, Kenneth, und Michael Laver. 2006. Party policy in modern democracies. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Bobbio, Norberto. 1994. Rechts und Links: Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Budge, Ian, David Robertson, und Derek Hearl, Hrsg. 1987. Ideology, strategy and party change: Spatial analyses of post-war election programmes in 19 democracies. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Castles, Francis G., und Paul Mair. 1984. Left-right political scales: Some ‚expert‘ judgement. EJPR 12:73–88.

    Google Scholar 

  • Corbetta, Piergiorgio, Nicoletta Cavazza, und Michele Roccato. 2009. Between ideology and social representations: Four theses plus (a new) one on the relevance and the meaning of the political left and right. European Journal of Political Research 48(5): 622–641.

    Article  Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Devos, Thierry, Dario Spini, und Shalom H. Schwartz. 2002. Conflicts among human values and trust in institutions. British Journal of Social Psychology 41(4): 481–494.

    Article  Google Scholar 

  • Downs, Anthony. 1957. An economic theory of democracy. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Everitt, Brian. 1981. Cluster analysis. New York: Halsted Pr.

    Google Scholar 

  • Garzia, Diego, und Stefan Marschall. 2012. Voting advice applications under review: The state of research. International Journal of Electronic Governance 5(3/4): 203.

    Article  Google Scholar 

  • Gerring, John. 1997. Ideology: A definitional analysis. Political Research Quarterly 50(4): 957–994.

    Article  Google Scholar 

  • Jost, John T., Christopher M. Federico, und Jaime L. Napier. 2009. Political ideology: Its structure, functions, and elective affinities. Annual Review of Psychology 60(1): 307–337.

    Article  Google Scholar 

  • Keman, Hans. 2014. Democratic performance of parties and legitimacy in Europe. West European Politics 37(2): 309–330.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1965. Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems. Politische Vierteljahresschrift 6(1): 20–41.

    Google Scholar 

  • Kruskal, Joseph B., und Myron Wish. 1978. Multidimensional scaling. Beverly Hills: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Lane, Jan-Erik, und Svante O. Ersson. 1991. Politics and society in western Europe. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael, und W. Ben Hunt. 1992. Policy and party competition. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael, Kenneth Benoit, und John Garry. 2003. Extracting policy positions from political texts using words as data. American Political Science Review 97(2): 311–331.

    Article  Google Scholar 

  • Marks, Gary, Liesbet Hooghe, Moira Nelson, und Erica Edwards. 2006. Party competition and european integration in east and west: Different structure, same causality. Comparative Political Studies 39(2): 155–175.

    Article  Google Scholar 

  • Marschall, Stefan. 2011a. Nutzer und Nutzen – Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2009. In Das Internet im Wahlkampf, Hrsg. Eva Johanna Schweitzer und Steffen Albrecht, 136–153. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marschall, Stefan. 2011b. Wahlen, Wähler, Wahl-O-Mat. Aus Politik und Zeitgeschichte 4:40–46.

    Google Scholar 

  • Matthieß, Therese, und Robert Vehrkamp. 2022. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021: Versprechen, Umsetzung und Wahrnehmung des Regierungsprogrammes. In Die Bundestagswahl 2021. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungs-forschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte, Maximilian Schiffers, Arno von Schuckmann und Sandra Plümer. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Michelsen, Danny, und Franz Walter. 2013. Unpolitische Demokratie. Zur Krise der Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neundorf, Anja. 2011. Die Links-Rechts-Dimension auf dem Prüfstand: Ideologisches Wählen in Ost- und Westdeutschland 1990–2008. PVS-Sonderheft 45:233–256.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2008. Plädoyer für die Abschaffung der Links-Rechts-Dimension. Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 55(5): 32–35.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2009. Gesellschaftliche und parteipolitische Konfliktlinien. In Wähler in Deutschland: sozialer und politischer Wandel, Gender und Wahlverhalten, Hrsg. Steffen Kühnel, Oskar Niedermayer und Bettina Westle, 30–67. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna F. 1967. The concept of representation. Berkeley: University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schwartz, Shalom H. 2012. An overview of the Schwartz theory of basic values. Online Readings in Psychology and Culture 2(1): 3–20. Text http://scholarworks.gvsu.edu/orpc/vol2/iss1/11. Zugegriffen am 11.06.2014.

    Article  Google Scholar 

  • Slapin, Jonathan B., und Sven-Oliver Proksch. 2008. A scaling model for estimating time-series party positions from texts. American Journal of Political Science 52(3): 705–722.

    Article  Google Scholar 

  • Thorisdottir, Hulda, John T. Jost, Ido Liviatan, und Patrick E. Shrout. 2007. Psychological needs and values underlying left-right political orientation: Cross-national evidence from eastern and western Europe. Public Opinion Quarterly 71(2): 175–203.

    Article  Google Scholar 

  • Volkens, Andrea, Pola Lehmann, Theres Matthieß, Nicolas Merz, Sven Regel, und Bernhard Weßels. 2017. The Manifesto Project Dataset – Codebook. Version 2017b. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Von Beyme, Klaus. 2000. Parteien im Wandel, Von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe. 2016. Cluster analysis – How to identify similar groups. In Handbook of research methods and applications in political science, Hrsg. Hans Keman und Japp Woldendorp, 430–451. Cheltenham: Edward Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, und Pascal König. 2014. Alle gleich? Programmatische Unterschiede der Parteien in der Analyse. Zeitschrift für Parlamentsfragen 4:782–801.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, und Pascal König. 2015. Die Links-Rechts-Positionierung der Parteien bei der Bundestagswahl 2013. Eine empirische Analyse der programmatischen Positionen anhand des Wahl-O-Mat. In Die Bundestagswahl 2013, Hrsg. Karl-Rudolf Korte, 185–210. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Zechmeister, Elizabeth. 2006. What’s left and who’s right? A Q-method study of individual and contextual influences on the meaning of ideological labels. Political Behavior 28(2): 151–173.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Wagschal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Wagschal, U., Waldvogel, T. (2022). Die Parteipositionen bei der Bundestagswahl 2021. In: Korte, KR., Schiffers, M., von Schuckmann, A., Plümer, S. (eds) Die Bundestagswahl 2021. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35758-0_14-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35758-0_14-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35758-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35758-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics